Hortensien düngen mit Rhododendrondünger: Mit diesen Tipps machen Sie es richtig!

Dünger für Rhododendronsträucher ist tatsächlich eine wunderbare Wahl, wenn es darum geht, Hortensien zu versorgen. Doch gilt das wirklich in allen Fällen?

von Anne Seidel
Banneranzeige

Düngemittel, die speziell für bestimmte Pflanzenarten angeboten werden, sind oftmals auch für andere Arten geeignet – so auch Düngemittel für Rhododendron für Hortensiensträucher. Beide Pflanzenarten haben so ziemlich dieselben Ansprüche an Nährstoffe und pH-Wert. Wenn Sie Ihre Hortensien düngen mit Rhododendrondünger, sollten Sie dennoch einige kleine Hinweise beachten, damit die Pflanzen auch wirklich das Beste aus dem Produkt ziehen.

Hortensien düngen mit Rhododendrondünger: So machen Sie es richtig

Hortensien düngen mit Rhododendrondünger - Tipps, die Sie beachten sollten
Banneranzeige

Obwohl die Inhaltsstoffe sich für beide Pflanzen eignen, gibt es ein paar Unterschiede in der Art und Weise, wie man den Dünger anwendet. Beachten Sie daher folgende Punkte:

1. Wie viel und wie oft?

Achten Sie bei der Anwendung unbedingt auf die Angaben des Herstellers. Die Konzentration kann sich nämlich von Produkt zu Produkt unterscheiden. Wenn Sie sich nicht an die empfohlene Dosierung halten, bekommt die Pflanze entweder nicht die nötige Menge an Nährstoffen oder sie wird überdüngt, was die Wurzeln verbrennen kann.

Wenn Sie Hortensien düngen mit Rhododendrondünger können Sie die Blütenfarbe beeinflussen
Moos im Rasen entfernen Tipps ohne Vertikutierer
Gartengestaltung und Pflege

Moos im Rasen entfernen: So bekämpfen Sie es ohne Vertikutieren!

Mit den nächsten Tipps können Sie das lästige Moos im Rasen dauerhaft entfernen - und das ohne Vertikutieren. Diese Maßnahmen sind notwendig!

Gedüngt wird üblicherweise zweimal jährlich – einmal im Frühjahr, wenn die Wachstumsphase nach der Winterruhe beginnt und bevor die Blütezeit beginnt und ein weiteres Mal nach der Blütephase, wenn die Hortensie ausgelaugt ist und nach der anstrengenden Blüte neue Kraft braucht. Auch wenn das sortenabhängig sein kann, braucht es in den meisten Fällen keine weitere Nährstoffzufuhr im Herbst.

2. Die Bedeutung des pH-Wertes

Saure Böden sind für blaue Farben nötig und dieser Dünger ist dafür geeignet
Banneranzeige

Vor allem die gleichen Ansprüche an den pH-Wert sind ein Grund dafür, dass man Hortensien mit Rhododendrondünger düngen kann. Bei beiden Sträuchern liegt der optimale Wert zwischen 5 und 6, also leicht sauer. Zuvor empfiehlt es sich jedoch, ein Test des Bodens durchzuführen. Für Hortensien sollte der Boden außerdem nicht zu kalkhaltig sein, denn Kalk wirkt alkalisch. In diesem Fall empfiehlt sich die Bodenverbesserung mit Torf beispielsweise.

Achtung: Die Blütenfarbe der Hortensien hängt vom pH-Wert des Bodens ab!

Blaue und lila/rosafarbene Blüten sind unterschiedliche Sorten? Das glauben zumindest manchmal Anfänger in Sachen Hortensienpflege sind. In Wahrheit hängt es ausgerechnet vom pH-Wert ab, welche dieser Farben zum Vorschein kommt. Sollten Sie Hortensien düngen mit Rhododendrondünger, der den Boden saurer macht, erhalten Sie also eher eine blaue Blütenfarbe. Alkalische Böden wiederum stimulieren die helleren Blüten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

3. Rhododendrondünger richtig einarbeiten und gießen

Das Düngemittel mit Kompost gut in den Boden einarbeiten
rispenhortensien unterpflanzen die besten bodendecker
Gartengestaltung und Pflege

Rispenhortensie unterpflanzen: Die schönsten Begleitpflanzen für Ihren Garten

Wenn Sie nach Ideen suchen, wie Sie Ihre Rispenhortensie unterpflanzen können, finden Sie hier die besten Pflanzenkombinationen für Ihren Garten.

  • Verteilen Sie den Dünger rund um den Hauptstamm und etwa so breit wie der vermutete Wurzelballen.
  • Mit einer Handharke lockern Sie dann die obere Erdschicht, wobei Sie das Düngemittel unter die Erde mischen und dadurch einarbeiten.
  • Seien Sie beim Harken vorsichtig, damit Sie die Wurzeln nicht verletzen. Graben Sie also nicht zu tief und nicht zu kräftig.
  • Anschließend gießen Sie einmal ausgiebig, damit das Mittel noch einmal gut in den Boden und zu den Wurzeln vordringen und die Zersetzung beginnen kann.
  • Danach gießen Sie die Pflanze wie gewohnt und der Saison entsprechend.

4. Ein paar Bonus-Tipps zum Thema “Hortensien düngen mit Rhododendrondünger”

  • Der Herbst sollte zum Düngen gemieden werden, das haben wir ja bereits erwähnt. Aber warum eigentlich? Die Düngergabe führt dazu, dass die Pflanze weiterhin neue Triebe ausbildet beziehungsweise die alten wachsen lässt. Diese Pflanzenteile sind aber dementsprechend auch noch sehr empfindlich gegenüber den anderen, die in dieser Saison bereits ausreichend Zeit hatten, robust zu werden. Tritt nun der erste Frost ein, könnten diese Teile eher beschädigt werden und das fördert Krankheiten.
  • Möchten Sie die Blaufärbung der Hortensienblüten zusätzlich unterstützen, können Sie einen Rhododendrondünger wählen, der Aluminiumsulfat enthält. Es gibt auch spezielle Blaufärber, die für eine kräftigere Farbe eingesetzt werden können.
Vor und nach dem Düngen der Pflanze ausgiebig gießen
  • Vor dem Düngen ist das Befeuchten des Bodens von Vorteil (das Gießen nach dem Düngen bleibt weiterhin obligatorisch). Das erleichtert der Pflanze die Aufnahme des Mittels. Wenn Sie nicht extra vorgießen möchten, können Sie auch einfach auf Regen warten und danach direkt loslegen.
  • Besonders im Frühjahr ist eine großzügige Portion organischer Dünger für Pflanzen von Vorteil, um nach der Winterkälte mit voller Kraft in die neue Saison starten zu können. Kombinieren Sie den Rhododendrondünger deshalb gerne auch mit Kompost. Das verbessert auch die Bodenstruktur, was wiederum für die Nährstoffaufnahme nützlich ist. Beim zweiten Düngezeitpunkt ist das nicht unbedingt notwendig.
  • Der saure pH-Wert wird länger gehalten, wenn Sie nach dem Düngen auch eine Schicht Rindenmulch austragen. Das bringt zusätzlich dazu den Vorteil mit sich, dass der Boden feucht und kühl gehalten wird, was vor allem im Sommer profitabel ist. Unkrautwachstum wird ebenfalls unterdrückt.

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.