Tulsi Wirkung: Die zahlreichen Vorteile von Heiligem Basilikum als Heilkraut
Heiliges Basilikum (Ocimum tenuiflorum), in der Hindi-Sprache allgemein als Tulsi bekannt, ist eine heilige Pflanze im Hinduismus. Sie hat violette Blüten und grüne Stängel, die aber manchmal einen violetten Schimmer aufweisen. Diese Art von Basilikum ist viel schärfer als die anderen Basilikumarten wie z.B. Ocimum basilicum. Medizinische Präparate werden aus den Blättern, Stielen und Samen der Pflanze hergestellt. Heiliges Basilikum wird oft zum Kochen von thailändischen Gerichten verwendet und sein würziger Geschmack hat ihm den Spitznamen „heißes Basilikum“ gegeben.
Inder bezeichnen die Pflanze als „Muttermedizin der Natur“ und „Königin der Heilpflanzen“. Die heilige Pflanze soll einen gesunden Körper, Geist und Seele fördern und wird oft um Hindu-Tempel gepflanzt. Der Name Tulsi bedeutet „der Unvergleichliche“. Andere Namen für heiliges Basilikum sind Indisches Basilikum, Königsbasilikum, Kala Tulsi, Krishna Tulasi, Manjari, Ocimum Sanctum, Rama Tulsi und Tulasi.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile für die Gesundheit
Tulsi Basilikum wird in der Ayurveda zur Behandlung vieler Erkrankungen verwendet, darunter H1N1 (Schweinegrippe), Diabetes, Erkältung, Kopfschmerzen, Fieber, Stress, Magenschmerzen, Ohrenschmerzen und vieles mehr. Es wurde auch als Mückenschutzmittel und topisch (auf der Haut) zur Behandlung von Ringwurm verwendet.
Tulsi ist ein Adaptogen
In der westlichen Medizin wird heiliges Basilikum vielleicht am meisten für seine Wirkung als Adaptogen geschätzt. Adaptogene sind Wirkstoffe, die in Pflanzen vorkommen und die Widerstandsfähigkeit des Körpers im Umgang mit Stress erhöhen. Die Pflanze wird verwendet, um die negativen Auswirkungen von Stress im Körper zu bekämpfen, einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten und als vorbeugende Massnahme gegen Alterserscheinungen. Tulsi wirkt beruhigend und kann bei Depressionen, Angstzuständen oder Panikattacken helfen. Indisches Basilikum wird häufig mit anderen Adaptogenen kombiniert, wie z.B. Ashwagandha, Astragaluswurzel, sibirischer Ginseng und Kurkuma, um optimale Vorteile durch Synergieeffekte zu erzielen.
Nützliche Wirkstoffe im Indischen Basilikum
In einer Übersichtsstudie aus dem Jahr 2017 wurde berichtet, dass heilige Basilikumblätter mehrere bioaktive Verbindungen enthalten. Dazu gehören:
- Eugenol: Ein Terpen mit schmerzlindernden Eigenschaften, das auch in Nelkenöl enthalten ist
- Ursol- und Rosmarinsäure: Verbindungen mit antioxidativen, entzündungshemmenden und Anti-Aging-Eigenschaften
- Apigenin: Ein Flavonoid, das dem Körper hilft, Entzündungen zu bekämpfen und Krebszellen abzutöten
- Lutein: Ein antioxidatives Carotinoid, das für die Gesundheit der Augen wichtig ist
- Ocimumoside A und B: Verbindungen, die Stress reduzieren und die Neurotransmitter Serotonin und Dopamin, besser bekannt als Glückshormone, positiv beeinflussen
In der Alternativmedizin wird Tulsi typischerweise bei Asthma, Bronchitis, Arthritis, Erkältungen und Grippe eingesetzt. Es wird angenommen, dass einige Wirkstoffe im heiligen Basilikum Schwellungen, Schmerzen und Entzündungen reduzieren.
Was sagt die Forschung?
In einer Überprüfung von 24 unabhängigen klinischen Studien zu Tulsi im Jahr 2017 wurden über 1000 Studienteilnehmer (im Alter von 10 bis 80 Jahren) nach Einnahme von Tulsi Basilikum in verschiedenen Formen und Dosierungen beobachtet. In drei Hauptkategorien wurde festgestellt, dass Indisches Basilikum „günstige klinische Wirkungen bietet“. Die drei Gruppen sind:
– Stoffwechselstörungen (15 Studien zu Erkrankungen wie Diabetes)
– Neurokognitive Störungen (4 Studien zu Erkrankungen wie Alzheimer oder Stimmungsstörungen wie Depressionen)
– Immunität und Infektionen (5 Studien)
Untersuchungen legen nahe, dass Tulsi als Adaptogen Angstzustände lindern und die Stimmung verbessern kann. In einer Studie von 2008 an 35 Erwachsenen mit generalisierter Angststörung stellten die Forscher fest, dass die Einnahme von Tulsi in Kapselform zweimal täglich über 60 Tage das Angstniveau signifikant verringerte. Die Probanden berichteten auch, dass sie weniger Stress und Depressionen verspürten.
Studien haben festgestellt, dass heiliges Basilikum bei Virusinfektionen und entzündlichen Erkrankungen wichtige gesundheitliche Vorteile hat. Tatsächlich kam eine der Studien in einer Analyse zum Schluss, dass Tulsi viele Wirkstoffe enthält, die allein oder synergistisch (mit anderen Mitteln) wirken können, um Entzündungen zu hemmen.
In einer Studie an Mäusen aus dem Jahr 2009 entdeckten Wissenschaftler, dass ein Nahrungsergänzungsmittel mit Tulsi und Nelken die Lunge der Tiere vor einer Besiedlung mit Klebsiella pneumoniae schützt, einem im Krankenhaus erworbenen Bakterium, das bekanntermaßen Lungenentzündung und Harnwegsinfektionen verursacht.
Mögliche Nebenwirkungen
Wie bei anderen Nahrungsergänzungsmitteln ist aufgrund mangelnder Forschung wenig über die Sicherheit der langfristigen oder regelmäßigen Anwendung von Tulsi bekannt.
Tulsi kann den Blutzucker senken und sollte von Diabetikern, die blutzuckersenkende Medikamente einnehmen, mit Vorsicht angewendet werden.
Frauen, die schwanger sind oder versuchen, schwanger zu werden, sollten Tulsi nicht einnehmen, da vorläufige Tierstudien gezeigt haben, dass heiliges Basilikum Uteruskontraktionen verursachen und die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen kann. Das ist möglicherweise Folge seines Ursolsäuregehalts. Tulsi kann auch den Testosteronspiegel erhöhen.
Tulsi enthält Eugenol, der in größeren Mengen Leberschäden verursachen kann. Eine Überdosierung ist ebenfalls möglich und führt zu Symptomen wie Übelkeit, Durchfall, schnellem Herzschlag oder Krämpfen.
Eine andere Tierstudie zeigte, dass heiliges Basilikum die Geschwindigkeit der normalen Blutgerinnung verlangsamen kann, und es wird empfohlen, die Verwendung des Krauts mindestens zwei Wochen vor einer geplanten Operation und für zwei Wochen nach jeder Art von Operation einzustellen.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Tulsi Basilikum wird nicht für diejenigen empfohlen, die bestimmte Medikamente wie Antikoagulanzien (Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen) einnehmen. Dazu gehören:
Coumadin (Warfarin)
Heparin
Aspirin
Plavix (Clopidogrel)
Fragmin (Dalteparin)
Lovenox (Enoxaparin)
Ticlid (Ticlopidin)
Da die adaptogenen Eigenschaften des heiligen Basilikums bekanntermaßen zu Entspannung führen, sollten Menschen, die auch Schläfrigkeit verursachende Medikamente einnehmen, es nicht verwenden.
Auswahl, Vorbereitung & Lagerung
Tulsi ist in Kapseln, Tinkturen, Pulvern und als Kräutertee erhältlich und wird in selektierten Läden und online verkauft. Suchen Sie auf der Zutatenliste nach dem wissenschaftlichen Namen Ocimum sanctum oder Ocimum tenuiflorum.
Tulsi wird oft in Kombination mit anderen Kräutern und Gewürzen verkauft und ist in Kräutertee-Mischungen enthalten, die Stressabbau und Energie fördern. Das Kraut selbst ist koffeinfrei, kann jedoch mit anderen koffeinhaltigen Teeblättern kombiniert werden.
Europäer kennen Tulsi vor allem als Tee, der vor dem Schlafengehen wegen seiner entspannenden Wirkung getrunken wird. 2 bis 3 Teelöffel getrocknete Basilikumblätter werden mit kochendem Wasser aufgegossen und 5 oder 6 Minuten lang eingeweicht. Gemäß der traditionellen ayurvedischen Medizin ist die Verwendung der gesamten Pflanze der beste Weg, um sicherzugehen, dass alle verfügbaren bioaktiven Wirkstoffe aufgenommen werden.
Die Blätter können auch beim Kochen als Gewürz verwendet werden, insbesondere für asiatische Gerichte. Der Geschmack ist würzig und bitter, aber einige Leute essen immer noch gerne heiliges Basilikum roh.
Dosierung
Die sichere und wirksame Dosis jeder Art von Medikamenten variiert je nach Alter, Gewicht und Gesundheitszustand einer Person. Eine sichere Langzeitdosis von heiligem Basilikum (Tulsi) ist in medizinischen Forschungsstudien nicht gut etabliert. In Kurzzeitstudien wurden jedoch eine Reihe von Dosierungen verwendet, darunter:
Frühe Untersuchungen ergaben, dass die Einnahme von 500 Milligramm (mg) Heilig-Basilikum-Blattextrakt zweimal täglich über 60 Tage zu einer Verringerung von Angstzuständen und Depressionen führte.
Bei Störungen des Zentralnervensystems können (für 30 Tage) 300 mg Heilig-Basilikum-Blattextrakt pro Tag verabreicht werden.
In vorläufigen Studien verringerte die Einnahme von 400 mg Heilig-Basilikum-Extrakt am Morgen und 800 mg in der Nacht über sechs Wochen viele Symptome im Zusammenhang mit Stress, darunter Schlafstörungen und Müdigkeit.
Als Tinkturlösung beträgt die durchschnittliche Dosis 30 Tropfen pro Tag in drei gleichen Dosen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Selbstbehandlung einer Erkrankung und die Vermeidung oder Verzögerung der Standardversorgung schwerwiegende Folgen haben kann. Wenn Sie Tulsi aus gesundheitlichen Gründen verwenden möchten, konsultieren Sie zuerst Ihren Arzt.
Basilikumblätter selber trocknen
Wenn Sie heiliges Basilikum anbauen, können Sie die Stängel und Blätter ernten, bevor die Blüte erscheint. Trocknen Sie die Zweige, indem Sie sie zwei Wochen lang kopfüber an einem dunklen, kühlen Ort aufhängen. Lagern Sie das getrocknete Kraut in einem Glas mit luftdichtem Deckel. Bewahren Sie das Glas an einem kühlen, dunklen Ort auf und verwenden Sie das heilige Basilikum innerhalb eines Jahres.
Fazit
Obwohl heiliges Basilikum eines der vielversprechendsten Kräuter zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden ist, liegt nicht genügend Forschung vor, um seine Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung vieler Erkrankungen endgültig zu belegen. Dies mindert nicht die vielen potenziellen gesundheitlichen Vorteile, die durch wissenschaftliche Studien bestätigt wurden. Die Verwendung von Heil- und Küchenkräutern in Ayurveda stützt sich auf die unglaubliche Artenvielfalt Indiens, die von keinem medizinischen System übertroffen wird. Von allen verwendeten Kräutern hat jedoch keiner einen Status, der mit Tulsi oder heiligem Basilikum (Ocimum sanctum) vergleichbar ist.