Die pflanzlichen Milchalternativen – von Soja bis zu Mandel – sind in den letzten Jahren in den Bereichen der gesunden und veganen Ernährung ziemlich angesagt geworden. All die haben aber ab jetzt einen neuen Herausforderer – die Hafermilch. Das Trendgetränk ist so beliebt geworden, dass es immer öfter auf den Regalen in den Supermärkten zu sehen ist. Sollten Sie sich aber wirklich für den neuen Hype interessieren? In diesem Artikel werden Sie erfahren, warum Hafermilch gesund ist und viele weitere interessante Informationen über das Getränk.
Hafermilch – was ist das?
Hafermilch wird aus Getreidekörnern und Wasser zubereitet und ist somit ein vollständig pflanzliches Lebensmittel. Dies macht es zu 100% empfehlenswert, wenn Sie an einer Laktoseintoleranz leiden und einen Ersatz für die herkömmliche Kuhmilch benötigen oder eine vegane oder vegetarische Diät einhalten. Die Wahrheit ist, dass Hafermilch für jeden, der Produkte tierischen Ursprungs meidet, perfekt ist.
Hafermilch selber machen – Rezept
Gesunde Hafermilch selber zu machen geht im Gegensatz zu den anderen Milchalternativen sehr schnell und Sie werden sehr überrascht, wie lecker das Ergebnis auch ist!
Für 1 Liter Hafermilch benötigen Sie folgende Zutaten und Utensilien:
- 100 g Haferflocken
- 1 Liter kalter Wasser
- 1 Prise Salz
- Optional 2-5 Datteln, Vanillezucker oder etwas Zimt
- Stand- oder Stabmixer – je leistungsfähiger desto besser
- Feines Sieb, Nussmilchbeutel, Passiertuch oder ein dünnes Geschirrtuch
Die Zubereitung erfordert nur wenige Handgriffe:
- Wasser und Haferflocken in den Mixer geben
- Eine Prise Salz und optional Süße nach Ihrer Wahl hinzufügen
- Für 2-3 Minuten auf hoher Stufe mixen. Sie sollten darauf achten, dass sich das Wasser dabei nicht zu viel erwärmt, denn sonst kann eine klebrige Konsistenz entstehen, ähnlich wie bei Haferschleim. Um das vorzubeugen, könnten Sie 2-3 Eiswürfel mit in den Mixer geben.
- Die fertige Hafermilch durch ein engmaschiges Sieb oder einen Nussmilchbeutel abgießen und gründlich ausdrücken.
- Zarte Haferflocken lassen sich sofort verarbeiten. Bei Verwendung körniger Haferflocken, empfiehlt es sich, diese für 2-3 Stunden einzuweichen, bevor Sie mit dem Mixen beginnen.
- Die natürliche Süße von Hafermilch aus dem Supermarkt entsteht durch Fermentation, bei der ein Teil der Stärke des Hafers in Zucker umgewandelt wird. Das passiert bei der selbstgemachten Hafermilch nicht und deswegen schmeckt sie ausgeprägt nach Hafer und überhaupt nicht süß. Wenn Sie Ihre Hafermilch lieber etwas gesüßt genießen, empfehlen wir Ihnen ein paar Dattel oder eine andere Zuckeralternative vor dem Mixen hinzuzugeben oder sie später nach Geschmack zu süßen.
- Hausgemachte Hafermilch könnten Sie 3 bis 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Die Reste, die im Filter geblieben sind, könnten Sie auch weiter verwenden – für Smoothies, Kuchen oder auch einfach so, wie sie sind – gesüßt mit etwas Honig, Nüssen und Trockenfrüchten und Sie haben ein Power-Frühstück!
Ist Hafermilch gesund?
Da die Hafermilch nur noch aus Haferflocken und Wasser besteht, entsprechen ihre Eigenschaften und Vorteile denen des Getreides und wir alle wissen, wie gesund Haferflocken für uns sind. Wir haben für Sie die wichtigsten Vorteile aufgezählt, damit Sie sich selbst davon überzeugen können, dass Hafermilch gesund ist.
Stärkt unsere Knochen – Hafermilch ist reich an Vitamin D und Calcium – die Mikronährstoffe, die die wichtigste Rolle für die Gesundheit unserer Knochen spielen.
Reduziert das Cholesterin – Haferflocken sind eine reichhaltige Quelle an Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren, die zur Kontrolle des Cholesterinspiegels beitragen.
Aufgrund das hohen Vitamin B Gehalt, kümmert sich die Hafermilch um unser zentrales Nervensystem, was uns dabei hilft, die Schlaflosigkeit und Reizzustände zu lindern.
Steigert unsere Immunität – wenn Sie anfangen, sich unwohl zu fühlen, ist die gesunde Hafermilch wahrscheinlich nicht das Erste, woran Sie denken. Das Hafergetränk ist eine hervorragende Quelle für Vitamin A und D, die sehr wichtig für die Abwehr von Krankheiten und Infektionen sind.
Nur eine Tasse von der gesunden Hafermilch enthält circa 10% des Eisens, das Sie für den ganzen Tag benötigen. Dies macht es zu einer besonders gute Eisenquelle für alle Vegetarier oder Veganer. In Kombination mit anderen eisenreichen Nahrungsmitteln wie Spirulina, Linsen und dunkler Schokolade, wird die Hafermilch die Produktion roter Blutkörperchen fördern und auf diese Weise auch die Anämie verhindern.
Hafermilch liefert gute Ballaststoffmengen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Darms unerlässlich sind. Sie dienen auch zur Regulierung des Darmdurchgangs und zur Verhinderung oder Behandlung von Verstopfungen.
Mit Hafermilch abnehmen? – Hafermilch hält lange satt und gibt Ihnen genug Energie durch den Tag zu kommen. Mit 100 Kalorien pro Tasse und wenig Fett und Zucker ist sie auch ziemlich kalorienarm und Sie sollten sich nicht um die paar extra Kalorien sorgen. In Kombination mit der richtigen Diät wird Ihnen die gesunde Hafermilch im Kampf gegen die überschüssigen Kilos ganz sicher helfen. Zusätzlich trägt das Getränk dazu bei, die Flüssigkeitsansammlungen im Körper zu reduzieren.
Hafermilch gegen Mandelmilch
In Bezug auf die Ernährung enthält Hafermilch mehr Kalorien und Fett im Vergleich zu Mandelmilch, aber auch mehr Eiweiß und Ballaststoffe. Eine Tasse Hafermilch hat circa 100-120 Kalorien, 5 Gramm Fett (davon 0,5-1 Gramm gesättigt) und 3 Gramm Eiweiß, während Mandelmilch 60-70 Kalorien, 2,5 Gramm Fett und 0,5-1 Gramm Eiweiß. Hafermilch enthält auch mehr Zucker als die anderen Milchsorten, da sie aus Kohlenhydraten besteht. Auch wenn es normalerweise um den natürlichen Zucker aus dem Hafer geht, empfehlen wir Ihnen die Nährwerte auf dem Etikett zu überprüfen, ob es ‚zugesetzten Zucker‘ gibt.
Ein interessanter Fakt für die Umweltschützer unter Ihnen – Hafer benötigt jedoch nur ein Sechstel des Wassers, das für den Anbau von Mandeln gebraucht wird. Auch wenn es nicht das oberste Gebot ist, könnte es für Sie und die Mutter Erde gut sein, darüber nachzudenken, zur Hafermilch zu wechseln.
Hafermilch oder Kuhmilch?
Verglichen mit normaler Milch, hat Hafermilch weniger Kalorien und enthält weniger Fett. Ein weiterer Vorteil von dem Hafergetränk ist, dass es im Gegensatz zu Kuhmilch kein Cholesterin und viele ungesättigte Fettsäuren besitzen. Bei der Herstellung ist Hafermilch umweltfreundlicher – es wird weniger CO2 produziert und weniger Wasser verbraucht.
Gesunde Rezepte mit Hafermilch
Auch wenn Sie sich aus dem einen oder anderen Grund dafür entschieden haben, sich vegan oder vegetarisch zu ernähren, heißt das nicht, dass Sie auf alle Leckereien verzichten sollen. Stellen Sie sich die gesunde Hafermilch als den Tofu für die Milch vor. Dank seines neutralen Geschmacks, könnten Sie damit versuchen Kuchen zu backen, herzhafte Gerichte vorzubereiten oder es einfach in Ihren Kaffee morgens zu rühren. Wir haben für Sie zwei sehr interessante Rezepte für Desserts mit Hafermilch.
Veganer Milchreis mit Hafermilch gesund – der Klassiker mal anders
Zutaten für 4 Portionen:
- 250 g Milchreis
- 1 Liter Hafermilch
- 1 EL Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- Optional frisches Obst (Himbeeren, Erdbeeren oder Kirschen)
Zubereitung:
- Geben Sie den Milchreis, den Salz und den Zucker zusammen mit der Hafermilch in einen Topf und rühren Sie alles gut um. Bei schwacher Hitze 20-25 Minuten köcheln lassen. Rühren Sie zwischendurch immer wieder um, damit der Reis nicht anbrennt.
- Anschließend den Zimt und das Vanileeextrakt hinzugeben und gut umrühren. Sollte die Konsistenz zu fest sein, geben Sie einfach noch mehr Milch dazu.
Veganer Pfannkuchen mit der gesunden Hafermilch
Zutaten für 3-4 Stück
- 200 ml Hafermilch
- 100 g Mehl
- 4 g Backpulver
- 2 EL Öl
- etwas Sirup nach Geschmack (Agaven- oder Ahornsirup)
Zubereitung:
- Mehl und Backpulver in eine Schüssel mischen und Hafermilch dazugeben.
- Mit einem Stabmixer alles gut vermischen und circa 15 Minuten ziehen lassen.
- Eine beschichtete Pfanne erhitzen.
- Den Teig von innen nach außen in einer kreisförmigen Bewegung in die Pfanne einfließen lassen.
- Wenn die Oberfläche Blasen wirft und trocken scheint – wenden.
- Öl darauf geben und verstreichen. Da die Poren jetzt geschlossen sind,bleibt das Öl an der Oberfläche und der Pfannkuchen saugt sich nicht voll damit.
- Wenden und knusprig backen.
- Nochmal wenden und knusprig backen.
- Etwas Sirup darüber gießen und genießen.
Darum ist Hafermilch gesund für unsere Haut
Dachten Sie das war alles? Nachdem wir Sie darüber informiert haben, warum Hafermilch gesund ist, wollen wir Ihnen jetzt auch ganz kurz die Vorteile des Hafergetränks für unsere Haut vorstellen.
- Hafermilch nährt die Haut – Hafermilch bietet aufgrund ihres Fett- und Wassergehalts feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, entfernt Unreinheiten und hilft abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Zur Bekämpfung von Akne, vermischen Sie Hafermilch mit etwas Honig – diese Gesichtsmaske wird Ihre Haut richtig frisch machen!
- Hafermilch gegen Rasurbrand – egal, ob Sie nach der Rasur kleine Rötungen bekommen oder Juckreiz spüren – Hafermilch wird Ihre Haut beruhigen und fast sofortige Linderung bringen. In der Tat nehmen viele Frauen das Getränk mit ins Badezimmer, da dieses Schönheitsmittel als eine ungewöhnlich luxuriöse Körperdusche dient.
- Hafermilch als Haarkur – Apropos duschen: Hafermilch ist gesund auch für Ihre Haare, entweder so wie sie ist als Spülung oder auch als Haarmaske. Dafür vermischen Sie Hafermilch mit ein bisschen Zucker und gemahlenen Haselnüsse mithilfe von einem Standmixer und lassen Sie es 10 Minuten wirken.