Welche Kräuter kann man im März pflanzen? Mit diesen starten Sie perfekt in die Saison!
Diese Kräuter brauchen die ersten Sonnenstrahlen – Starten Sie Ihr Gartenabenteuer im März!
Der Frühling klopft an die Tür, und mit ihm beginnt endlich die Gartensaison! Die ersten warmen Tage wecken die Lust, wieder mit der Aussaat zu beginnen. Doch welche Kräuter können Sie im März bereits ins Freiland säen, welche sollten Sie besser vorziehen, und worauf ist besonders zu achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Kräuteranzucht im März wissen müssen!

Pfingstrosen im Beet: Welche Nachbarn stören das Wachstum?
Erfahren Sie, welche Nachbarn das Wachstum von Pfingstrosen stören und wie Sie das Beet optimal gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Welche Kräuter können Sie im März pflanzen?
Der Frühling steht vor der Tür, die Tage werden länger, und erste milde Temperaturen lassen sich blicken. Das bedeutet: Die Gartensaison beginnt! Damit Sie den Überblick behalten, habe ich die Kräuter in Kategorien unterteilt:
- Direkte Aussaat ins Freiland (robuste Kräuter, die auch kühle Temperaturen vertragen)
- Vorzucht im Haus (wärmeliebende Kräuter, die später ins Beet oder in Töpfe kommen)
- Mehrjährige Kräuter, die Sie jetzt pflanzen können
Und in diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzen Sie im März vorziehen können.
1. Diese Kräuter können Sie im März direkt ins Freiland säen
Manche Kräuter sind echte Überlebenskünstler und halten selbst kalte Nächte aus. Diese können Sie jetzt direkt in den Garten oder Balkonkasten säen:
- Petersilie – Keimt langsam, deshalb besser früh aussäen. Braucht feuchten Boden und wächst im Halbschatten besonders gut.
- Schnittlauch – Einer der ersten Frühlingskräuter! Wächst zuverlässig, wenn es nachts nicht mehr stark friert.
- Dill – Perfekt für Gurkensalat & Co.! Mag lockere Erde, keimt aber langsam – also nicht zu spät aussäen.
- Kerbel – Schnellwachsend, lecker in Suppen und Salaten, gedeiht sogar bei niedrigen Temperaturen.
- Kresse – Ideal für Ungeduldige! Kann auch auf der Fensterbank ausgesät werden und wächst in wenigen Tagen.
- Borretsch – Verträgt leichten Frost und lockt später Bienen an. Außerdem ein tolles Kraut für Salate!
- Kümmel – Wird oft vergessen, dabei ist er nicht nur lecker, sondern auch pflegeleicht! Wächst besonders gut im März.
- Pimpinelle – Das perfekte Würzkraut für den Frühling – ideal für Dressings und Kräuterbutter.
Tipp: Diese Kräuter brauchen meist etwas Feuchtigkeit zum Keimen, also regelmäßig gießen!
2. Diese Kräuter sollten Sie im Haus vorziehen
Nicht alle Kräuter vertragen Kälte. Die folgenden Kräuter brauchen Wärme und sollten drinnen auf der Fensterbank oder im Mini-Gewächshaus vorgezogen werden:
- Basilikum – Der Klassiker! Braucht mindestens 18°C, daher drinnen vorziehen und erst ab Mai nach draußen setzen.
- Oregano – Liebt Wärme und Sonne. Die Keimlinge sind anfangs sehr empfindlich, also lieber im Haus vorziehen.
- Thymian – Sehr langsam wachsend – je früher Sie ihn vorziehen, desto besser!
- Rosmarin – Wächst langsam, also jetzt vorziehen und im Sommer umpflanzen.
- Salbei – Kann zwar Kälte ab, keimt aber schneller bei konstant warmen Temperaturen.
- Zitronengras – Liebt tropische Bedingungen! Also nur in warmen Innenräumen oder später im Gewächshaus ziehen.
- Zitronenverbene – Sehr kälteempfindlich, sollte erst im Haus gezogen werden und erst nach den Eisheiligen ins Freie kommen.
Tipp: Verwenden Sie Anzuchtschalen mit transparenter Abdeckung – das hält die Wärme drin und sorgt für optimale Keimbedingungen!

Federgras nach dem Winter: Wann es wieder grün wird & wie Sie es unterstützen können!
Wann wird Federgras wieder grün und was können Sie tun, damit es nach dem Winter schneller austreibt? Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Pflege im Frühling!
3. Mehrjährige Kräuter, die Sie im März pflanzen können
Wenn Sie mehrjährige Kräuter in Ihrem Garten etablieren möchten, ist der März ein guter Zeitpunkt, um sie als Jungpflanzen oder Wurzelstücke zu setzen.
- Minze – Wächst wie verrückt! Am besten in einen Topf setzen, damit sie sich nicht unkontrolliert ausbreitet.
- Estragon – Perfekt für die französische Küche! Jetzt pflanzen, damit er im Sommer kräftig austreibt.
- Zitronenmelisse – Frisch und zitronig – super für Tees und Limonaden.
- Lavendel – Mag es sonnig und trocken, also auf durchlässigen Boden achten.
- Beifuß – Würzig und gut für den Magen, außerdem eine pflegeleichte Wildstaude.
- Bergbohnenkraut – Winterhart und aromatisch, ein Muss für jede Kräuterspirale!
- Winterheckenzwiebel – Die robuste Alternative zu Schnittlauch – wächst selbst im Winter!
Tipp: Mehrjährige Kräuter brauchen oft ein paar Monate, bis sie richtig anwachsen. Aber danach haben Sie viele Jahre lang Freude daran!
Kräuter auf Balkon oder Fensterbank – geht das?
Ja, natürlich! Nicht jeder hat einen Garten, aber viele Kräuter gedeihen auch in Töpfen oder Balkonkästen.
- Für den Balkon: Schnittlauch, Petersilie, Minze, Lavendel, Thymian.
- Für die Fensterbank: Basilikum, Kresse, Oregano, Zitronenverbene.
Tipp: Achten Sie auf gute Drainage! Kräuter mögen es feucht, aber nicht nass. Staunässe ist der häufigste Fehler bei der Anzucht.
Und in diesem Artikel finden Sie eine ausführliche Anleitung, welche Erde Sie für Kräuter verwenden sollten.
Die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Kräuteraussaat im März
Damit Ihre Kräuter gut keimen und wachsen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Standortwahl: Mediterrane Kräuter brauchen einen warmen, sonnigen Platz, während heimische Kräuter (wie Schnittlauch und Petersilie) auch Halbschatten vertragen.
- Aussaat-Tiefe: Viele Kräuter sind Lichtkeimer (z. B. Basilikum, Kresse) und sollten nur leicht mit Erde bedeckt oder gar nicht eingegraben werden.
- Feuchtigkeit: Die Erde sollte stets feucht, aber nicht nass sein – Staunässe vermeiden!
- Temperatur: Einige Kräuter wie Basilikum und Rosmarin keimen erst ab 18 °C – hier lohnt sich eine Anzucht im Haus.