Frühling im Garten: Welche Blumen können Sie im März draußen aussäen?
Mit diesen Blumen starten Sie den Frühling in Ihrem Garten – jetzt im März draußen aussäen!
Es ist März, und die ersten Sonnenstrahlen wecken den Frühling aus seinem Winterschlaf. Der Garten erwacht langsam zum Leben, und wir können es kaum erwarten, die ersten Blumen zu pflanzen. Doch welche Blumen kann man im März draußen pflanzen, und welche gedeihen auch bei kühlerem Wetter? Genau das schauen wir uns jetzt an!
Inhaltsverzeichnis
Die besten Blumen, die man im März draußen pflanzen kann
Der März ist der Monat, in dem der Frühling offiziell beginnt. Doch obwohl es tagsüber wärmer wird, kann es nachts noch recht kühl sein. Zum Glück gibt es viele Blumen, die diese Übergangszeit gut vertragen und im Handumdrehen Farbe in Ihren Garten bringen.
Und in diesem Artikel können Sie sehen, welche Blumen im März auf dem Balkon gepflanzt werden können!
1. Zwiebelblumen – Jetzt pflanzen für spätere Blütenpracht
Falls Sie es im Herbst verpasst haben, Blumenzwiebeln zu setzen, keine Sorge – der März ist der perfekte Moment, das nachzuholen! Diese Blumen sind wahre Frühaufsteher und blühen schnell, sobald es etwas wärmer wird. Hier sind ein paar, die sich besonders gut für den März eignen:
- Tulpen (Tulipa) – Wenn Sie eine späte Sorte wählen, haben Sie im Mai eine wahre Farbenpracht im Garten.
- Narzissen (Narcissus) – Diese Klassiker kommen meist früh und zaubern sofort ein sonniges Gefühl in den Garten.
- Hyazinthen (Hyacinthus) – Wer den Frühling liebt, wird den Duft der Hyazinthen lieben! Sie blühen je nach Sorte im April oder Mai und sorgen für Farbe und Wohlgeruch.
- Krokusse (Crocus) – Die ersten Frühlingsboten! Diese zarten Blüten sind oft die ersten, die den Frühling ankündigen und bieten Bienen gleich eine willkommene Nahrungsquelle.
Warum der März so ideal ist: Zwiebelblumen sind ziemlich unempfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen und kommen gut durch den Winter. Wenn Sie sie also jetzt pflanzen, dürfen Sie sich im Frühling über eine bunte Blütenpracht freuen.
Tipp: Wenn es schnell gehen soll, holen Sie sich vorgezogene Zwiebeln aus dem Gartencenter. Dann können Sie sie direkt in Beete oder Kübel setzen und sehen sofort die ersten Farben in Ihrem Garten!

Pfingstrosen Standortwahl: Wo gedeihen sie am besten?
Erfahren Sie, welchen Standort Pfingstrosen benötigen als Garten- und Kübelpflanzen, um üppig und reich zu blüten.
2. Stauden und robuste Blühpflanzen für den Frühling
Im März können Sie auch Stauden pflanzen, die kälteresistent sind und Ihren Garten mit einer frühen Blüte verschönern. Diese mehrjährigen Pflanzen benötigen wenig Pflege und blühen jedes Jahr wieder. Besonders empfehlenswert sind:
- Schneeglöckchen (Galanthus) – Diese ersten Frühlingsboten sind bekannt für ihre zarten weißen Blüten und blühen bereits bei den ersten Frühlingssonnenstrahlen.
- Primeln (Primula) – Farbenfrohe Pflanzen, die bei kühlen Temperaturen blühen. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und setzen schöne Akzente in Beeten und Rabatten.
- Vergissmeinnicht (Myosotis) – Diese kleinen, blauen Blumen eignen sich hervorragend für naturnahe Gärten und beginnen im März oder April zu blühen.
- Hornveilchen (Viola cornuta) – Diese robusten Pflanzen blühen bereits bei niedrigen Temperaturen und erfreuen Sie mit einer langen Blütezeit.
- Lungenkraut (Pulmonaria) – Diese Pflanze hat attraktive, oft gesprenkelte Blätter und blüht bereits im März. Sie ist auch bei Bienen sehr beliebt.
Warum im März pflanzen? Stauden sind ideal, um den Garten nachhaltig zu verschönern, da sie über Jahre hinweg blühen. Im März können sie sich schnell etablieren und bieten dann über viele Jahre hinweg eine kontinuierliche Blütenpracht.
Entdecken Sie auch, welche Kräuter Sie im März pflanzen können!
3. Einjährige Blumen – Direkt aussäen für schnellen Frühjahrszauber
Wenn der Boden im März nicht mehr gefroren ist, können Sie einjährige Blumen direkt in den Garten säen. Diese Blumen sind einfach zu pflegen und bringen schnell Farbe in Ihren Garten:
- Ringelblumen (Calendula officinalis) – Hübsch und nützlich, da sie Bienen anlocken.
- Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Schöne, rote Blüten, die im Mai und Juni blühen.
- Jungfer im Grünen (Nigella damascena) – Zarte Blumen mit dekorativen Samenkapseln.
- Kornblumen (Centaurea cyanus) – Blaue Blüten, die dem Garten ein frisches Aussehen geben.
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) – Ideal für Zäune oder als Bodendecker mit bunten Blüten.
Warum jetzt pflanzen? Diese Blumen sind einfach zu säen und bringen schnell Farbe in den Garten. Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können Sie die Samen direkt in die Erde geben.
Tipp: Decken Sie die Saat mit einem Vlies ab, falls es noch einmal frostig wird, damit die Samen gut keimen.

Das Hochbeet im März: Wie Sie es richtig auffrischen & welche Pflanzen ausgesät und gepflanzt werden können
Nach der langen Winterruhe im Garten geht es nun endlich wieder los! Wie pflegt man das Hochbeet im März und womit kann man es jetzt bepflanzen?
4. Bienenfreundliche Blumen – Für ein naturnahes Gartenparadies
Möchten Sie Ihren Garten bienenfreundlicher gestalten? Dann sollten Sie Blumen wählen, die Bestäuber anziehen. Diese Blumen sind ideal für die Frühjahrsbepflanzung:
- Lavendel (Lavandula) – Duftend und hitzeverträglich, zieht Lavendel Bienen und Schmetterlinge an und sorgt für eine farbenfrohe Blüte im Sommer.
- Sonnenhut (Rudbeckia) – Diese Pflanze mit leuchtend gelben Blüten ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen.
- Phacelia (Phacelia tanacetifolia) – Eine hervorragende Pflanze für den Bienen- und Schmetterlingsgarten, die den Frühling mit ihren lila Blüten begrüßt.
Warum im März pflanzen? Viele bienenfreundliche Pflanzen wie Phacelia oder Lavendel können schon im Frühling gepflanzt werden und bieten den Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.
5. Rosen – Der perfekte Zeitpunkt für Pflanzung und Schnitt
Der März ist auch ein ausgezeichneter Monat, um Rosen zu pflanzen, vor allem wurzelnackte Rosen, die von der Feuchtigkeit des Frühlingsbodens profitieren. Zudem ist dies der ideale Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden, damit sie kräftig austreiben können.
Warum im März pflanzen? Rosen benötigen feuchte Böden und vertragen die kühlen Temperaturen im Frühling sehr gut. Ein Rückschnitt fördert ein kräftiges Wachstum und eine üppige Blüte.
Tipp: Achten Sie beim Rückschnitt darauf, dass die Schnittstellen schräg sind, damit Regenwasser ablaufen kann und die Rosenpflanze schnell austreibt.
Und in diesem Artikel finden Sie weitere Informationen über das Schneiden von Rosen im Frühjahr.
Viele Blumen sollten nicht direkt ins Freiland gesät werden, sondern brauchen einen kleinen Anschub durch Vorkultur. Sie können die Samen in Töpfen oder Saatschalen im Haus aussäen und dann nach den letzten Frösten ins Freie pflanzen. Auf diese Weise können Sie den Frühling etwas verlängern und dafür sorgen, dass Ihre Blumen schnell wachsen.