Federgras nach dem Winter: Wann es wieder grün wird & wie Sie es unterstützen können!
Finden Sie heraus, wann Federgras nach dem Winter wieder grün wird und wie Sie das Wachstum im Frühling unterstützen können.
Vielleicht kennen Sie es: Der Winter neigt sich dem Ende zu, und Sie blicken erwartungsvoll auf Ihr Federgras (Stipa). Doch anstatt saftigem Grün sehen Sie nur trockene, beige Halme. Sie fragen sich: Wann wird das Federgras endlich wieder grün? Ist es noch gesund? Muss ich etwas tun? Keine Sorge – in diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie jetzt im März wissen müssen, damit Ihr Federgras bald in voller Pracht erstrahlt!
Inhaltsverzeichnis
Warum sieht Federgras nach dem Winter so trocken aus?
Federgras gehört zu den halbwintergrünen Ziergräsern, was bedeutet, dass es auch im Winter teilweise seine Struktur behält, jedoch oft eine trockene, strohige Farbe annimmt. Das ist vollkommen normal! Besonders nach einem kalten oder feuchten Winter kann es sein, dass Ihr Federgras blass und kraftlos wirkt. Doch lassen Sie sich nicht täuschen – es ist noch lebendig! Die neuen grünen Triebe kommen von selbst, sobald die Bedingungen stimmen.

Welche Kräuter kann man im März pflanzen? Mit diesen starten Sie perfekt in die Saison!
Erfahren Sie, welche Kräuter Sie im März pflanzen können, um perfekt in die Gartensaison zu starten. Diese Kräuter gedeihen besonders gut in dieser Zeit!
Wann wird Federgras wieder grün?
Der genaue Zeitpunkt hängt vor allem vom Wetter ab:
- Temperatur: Sobald es länger über 8–10 °C bleibt, beginnt das Wachstum. Das passiert meistens zwischen Ende März und Mai – je nach Region.
- Standort: In der Sonne geht es schneller! Steht Ihr Federgras im Schatten, braucht es länger.
- Bodenbeschaffenheit: Federgras mag es trocken und durchlässig. Steht es in schwerer, feuchter Erde, kann das Wachstum gehemmt sein.
Wichtig: Wenn sich bis Mitte Mai noch nichts tut, könnte etwas nicht Ab März bis spätestens Mai sollten Sie die ersten frischen Triebe sehen. Wenn Ihr Federgras bis Mitte Mai noch keine neuen grünen Halme zeigt, kann es sein, dass es beschädigt wurde (z. B. durch zu viel Nässe oder Frost). Aber keine Sorge, dazu kommen wir gleich!
Wie können Sie das Wachstum von Federgras im Frühjahr fördern?
Wenn Ihr Federgras noch nicht wieder grün wird, können Sie es mit diesen Maßnahmen unterstützen:
1. Altes Laub entfernen & Federgras auskämmen
Ein kräftiger Rückschnitt ist nicht nötig – stattdessen können Sie die trockenen Halme sanft auskämmen:
- Tragen Sie Handschuhe (die trockenen Halme können pieksen).
- Nutzen Sie eine grobe Gartenkralle oder einfach die Hände, um die abgestorbenen Halme vorsichtig zu entfernen.
- Falls nötig, schneiden Sie einzelne vertrocknete Spitzen mit einer Gartenschere ab – aber bitte nicht zu tief!
Warum kein radikaler Rückschnitt?
Federgras wächst aus der Mitte heraus weiter. Ein tiefer Schnitt kann das Wachstum verzögern oder die Pflanze schwächen.
In diesem Artikel finden Sie detaillierte Informationen zum Schneiden von Federgras.
2. Den richtigen Standort sicherstellen
Falls Ihr Federgras an einem schattigen oder zu feuchten Standort wächst, könnte dies der Grund sein, warum es sich im Frühjahr schwer tut. Ideal ist ein sonniger, trockener Platz mit durchlässigem Boden. Falls nötig, können Sie das Gras vorsichtig ausgraben und an einen besseren Standort setzen.
3. Staunässe vermeiden
Federgras verträgt keine dauerhafte Feuchtigkeit. Falls Ihr Boden sehr schwer ist, hilft eine Schicht aus Sand oder Kies, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
4. Dünger? Nur mit Vorsicht!
Zuviel Dünger schadet eher, da Federgras von Natur aus genügsam ist. Falls der Boden sehr nährstoffarm ist, reicht eine kleine Menge organischer Langzeitdünger (z. B. Kompost oder Hornspäne) im März.

Rosen mit Blaukorn düngen – Eine gute Wahl für prächtige Blüten oder nicht?
Kann man Rosen mit Blaukorn düngen und was ist bei der Anwendung zu beachten? Die Antworten finden Sie hier.
So testen Sie, ob Ihr Federgras noch lebt
Machen Sie den Wurzel-Check:
- Graben Sie vorsichtig einen kleinen Teil der Pflanze aus.
- Sind die Wurzeln noch fest und weißlich? Super, dann braucht Ihr Gras einfach noch etwas Zeit.
- Sind die Wurzeln matschig oder komplett vertrocknet? Dann hat es den Winter wohl nicht überlebt.
Kann man Federgras umpflanzen oder neu setzen?
Ja, falls Ihr Federgras nicht überlebt hat oder Sie gerne mehr davon möchten, ist der Frühling der beste Zeitpunkt für eine Neupflanzung.
So gelingt die Neupflanzung:
- Wählen Sie einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden.
- Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen.
- Mischen Sie Sand oder Kies unter die Erde, damit das Wasser besser ablaufen kann.
- Setzen Sie das Gras ein und gießen Sie es gut an.
Nach ein paar Wochen beginnt Ihr neues Federgras dann zu wachsen – und im nächsten Frühjahr wird es wieder prächtig aussehen!
Auch wenn Ihr Federgras jetzt im März noch strohig aussieht – bleiben Sie geduldig! Abhängig von Wetter und Standort wird es zwischen März und Mai wieder austreiben. Unterstützen Sie es mit sanftem Auskämmen, einem sonnigen Standort und guter Drainage. So können Sie sich schon bald über frisches, leuchtendes Grün freuen! Und wenn bis Mai immer noch nichts passiert? Dann lohnt sich ein genauerer Blick – manchmal ist ein Neuanfang die beste Lösung.