Früher war Rasenmähen eine schwere körperliche Arbeit, doch heute ist es mühelos und sogar bequem. Dies ist dank funktionaler Rasenmäher möglich. Das Angebot ist riesig und es ist oft schwierig, das richtige Modell zu finden. Deshalb haben wir einen Überblick über die verschiedenen Rasenmäher-Typen gegeben und dazu noch ihre Vor- und Nachteile zusammengetragen. Möchte man einen Rasenmäher erwerben, sollte man Einiges beachten – Fläche, Schnittbreite, Motorleistung, Schnitthöhe, Stabilität, Auffangbehälter und andere.
Rasenmäher-Typen im Vergleich
1. Handspindelmäher – für Flächen bis 300 qm
Vorteile: leise und leicht, bietet den besten Rasenschnitt, kein Kabel oder Benzin nötig, nimmt wenig Platz ein, günstiger Preis, fehlende Wartungskosten
Nachteile: Schnittbreite ist gering, kein Fangsack
2. Elektro-Mäher – für kleine und mittlere Flächen geeignet 600 qm
Vorteile: leiser, umweltschondender und leichter zu starten als Benzinmäher
Nachteile: Steckdose notwendig, Kabel schränkt Reihweite, geringe Leistung als bei Benzinmähern
3. Benzin-Rasenmäher – 600 – 1500 qm
Vorteile: kein Kabel, für größere Flächen geeignet, leistungsstärker als Elektromäher
Nachteile: sehr laut, Geruch durch Abgase, meist schwerer
4. Akku-Rasenmäher – 600 qm
Vorteile: leise, flexibel, leicht zu starten, wartungsarm, großes Bewegungsradius, ähnlich wie Elektromäher, abgasfrei
Nachteile: auf kleine bis mittlere Flächen begrenzt, Akku-Ladezeit 12-24 St., Wechsel-Akku notwendig
5. Rasenmäher-Roboter – 200 – 1500 qm
Vorteile: fahren selbstständig, automatische Aufladung, der Rasen bleibt gesund und sieht gepflegt aus
Einziger Nachteil: teuer
6. Luftkissenmäher (Benzin oder Elektro) – 100 – 1500 qm
Vorteile: einfach zu bedienen, mühelos bewegen, leicht, eignen sich besonders für steile oder schwer zugängliche Flächen, relativ preiswert
Nachteile: bearbeitet hohes Gras nicht, eingeschränkte Schnitthöhenverstellung, kein Fangkorb
7. Aufsitzmäher – für größere Flächen geeignet 800 – 1500 qm
Vorteile: kleiner als ein Rasentraktor, bequem und mühelos
Nachteile: teuer im Vergleich zu den anderen Varianten für kleine und mittlere Flächen, aufwändige Wartung, viel Platz zur Aufbewahrung
8. Rasentraktor – lohnen sich ab 1500 qm
Vorteile: für große Flächen geeignet, mehr Zusatzfunktionen, bequem
Nachteile: teuer, viel Platz zur Aufbewahrung, hohe Wartungsaufwand