Migräne vorbeugen und Schmerzen lindern: Studie untersucht Wirkung von Fischöl
Leiden Sie unter Migräneattacken und sind ständig auf der Suche nach Tipps gegen Migräne? Was hilft gegen Migräne? Laut einer neuen Studie soll eine Ernährungsweise, die reich an Fischölen ist, Migräne vorbeugen und auch ihre Intensität reduzieren. Diese Studie baut auf vorherigen kleineren auf, bei der dieselben Forscher die Auswirkungen von Linolsäure und chronischen Schmerzen untersuchte. Dabei handelt es sich um eine mehrfach ungesättigte Fettsäure. Diese findet sich unter anderem in Mais-, Sojabohnen- und anderen ähnlichen Ölen sowie einigen Nüssen und Samen.
Migräne vorbeugen – Fischöl statt Pflanzenöl
Blutdruck regulieren mit nur 5 Minuten Atemübung täglich statt Ausdauertraining
In nur 5 Minuten können Sie Ihren Blutdruck regulieren und das sogar ganz bequem vor dem Fernseher - die Lösung für Ihr Bluthochdruckproblem!
Die früheren kleineren Studien des Teams untersuchten, ob Linolsäure Migräne-bedingte Schmerzverarbeitungsgewebe und -wege im Trigeminusnerv, dem größten und komplexesten der 12 Hirnnerven des Körpers, entzündet. Sie fanden heraus, dass eine Ernährung mit weniger Linolsäure und einem höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (wie sie in Fisch und Schalentieren vorkommen) diese Entzündung des Schmerzweges lindern könnte. In der erweiterten Studie erhielten die 182 Erwachsenen für 16 Wochen bestimmte Ernährungspläne. Inwiefern konnten diese die Migräne vorbeugen beziehungsweise reduzieren und Symptome lindern?
Die Essenspakete aller Teilnehmer bestanden aus Fisch, Gemüse, Hummus, Salaten und Frühstücksprodukten. Jedoch gab es bei einer Gruppe mehr fettreichen Frisch oder Öle aus fettreichem Fisch, während die Linolsäure reduziert wurde. Die zweite Gruppe erhielt Mahlzeiten mit einem hohen Anteil an fettem Fisch und einem höheren Linolsäuregehalt. Die Mahlzeiten in der dritten Gruppe waren durch einen hohen Linolsäuregehalt und einem geringeren Anteil an fettem Fisch gekennzeichnet. Diese Diät sollte auch die durchschnittliche Aufnahme in den USA nachahmen.
Die Ergebnisse der Studie und Migräne Therapie – Fischöl als Mittel gegen Migräne
Diese Art von Ernährung sollten Sie bei Hautentzündungen vermeiden, sagen Experten
Eine zucker- und fettreiche Ernährung führt zu einem Ungleichgewicht in der Darmmikrobiota und kann Hautentzündungen wie Psoriasis begünstigen
Zu Beginn der Studie hatten die Teilnehmer durchschnittlich mehr als 16 Kopfschmerztage pro Monat und mehr als fünf Stunden Migräneschmerzen pro Kopfschmerztag. Die Teilnehmer beklagten sich darüber, dass die Migräne Kopfschmerzen trotz der Einnahme mehrerer Kopfschmerzmedikamente einen starken Einfluss auf die Lebensqualität hatten. Am Ende der Studie zeigte der Verzehr von mehr Fischöl und weniger Pflanzenöl eine Verringerung der gesamten Kopfschmerzstunden pro Tag. Auch die schweren Kopfschmerzstunden pro Tag, also die Migräne Dauer, und die gesamten Kopfschmerztage pro Monat ließen nach. Bei der Kontrollgruppe war dies nicht so ausgeprägt. Dass diese Ernährung Migräne vorbeugen und lindern konnte, belegte auch die entnommene Blutprobe, die niedrigere Werte schmerzbedingter Lipide aufwies. Trotz der Verringerung der Kopfschmerzhäufigkeit und der Schmerzen berichteten dieselben Teilnehmer nur über geringfügige Verbesserungen der migränebezogenen Gesamtlebensqualität im Vergleich zu anderen Gruppen in der Studie.
“Diese Forschung hat faszinierende Beweise dafür gefunden, dass eine Ernährungsumstellung das Potenzial hat, eine sehr schwächende chronische Schmerzerkrankung wie Migräne ohne die damit verbundenen Nachteile häufig verschriebener Medikamente zu verbessern”, sagt Luigi Ferrucci, Doktor der Medizin, Dr.rer.nat. und wissenschaftlicher Direktor vom National Institute on Aging (NIA).
“Eine Ernährungsumstellung könnte Millionen von Amerikanern, die an Migräneschmerzen leiden, eine gewisse Erleichterung bringen”, sagt Ramsden, klinischer Forscher und Leiter des Teams. “Es ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Lebensmittel, die wir essen, die Schmerzwege beeinflussen können.”
Veröffentlicht wurde die Studie im The BMJ. Mehr darüber erfahren Sie hier.