Das englische Automagazin „Autocar“ ist bekannt für seine Tests, bei denen es die größten Konkurrenten auf dem Markt gegenüberstellt. Beispiele dafür sind die Tests zwischen Nissan GT-R, Porsche 911 Turbo und Audi R8 V10, BMW 530d und Mercedes E350 CDI, VW Golf R, Ford Focus RS und Renault Megane 250, Land Rover Discovery und Toyota Land Cruiser, Aston Martin Rapide und Porsche Panamera und viele andere. Und was ist mit BMW M5 und Nissan GT-R? Lesen Sie weiter!
BMW M5 und Nissan GT-R stehen gegenüber
Dieses Mal werden aber zwei ganz unterschiedliche Autos vom Magazin „Autocar“ verglichen, unzwar die sportliche Limousine BMW M5 und Nissan GT-R. Klar ist, dass die beiden Modelle sehr verschieden sind. Das eine stellt eine große Limousine mit Komfort, reichlich Platz im Kofferraum und Heckantrieb dar. Das andere bietet ein sportliches Coupé mit Allradantrieb. Dennoch sind auch Gemeinsamkeiten festzustellen. Beiden Modelle sind Spitzenleistungen Ihrer Hersteller mit über 500 PS und einem Preis von um die £70.000. Der BMW M5 und Nissan GT-R sind die leistungsfähigsten und schnellsten Modelle ihrer Marken. Doch welcher dieser beiden Sportwagen ist der bessere? Getestet wurden die zwei Autos in insgesamt 5 Disziplinen: Beschleunigung von Null auf 100 Meilen pro Stunde ohne Launch Control, Bremsweg von 100 auf Null Meilen pro Stunde, Fahrzeit auf längerer Strecke, Stabilität in der Kurve und subjektives Fahrgefühl. Der Endstand ist 5:0 für den Nissan.
BMW M5 und Nissan GT-R – Technische Daten und Preis
Nissan GT-R 2012
Preis: £74, 450
Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (96,6 km/h): 2.8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 199 Meilen pro Stunde (320 km/h)
Leistung: 550 PS
Drehmoment: 632 Nm
Gewicht: 1734 kg
BMW M5 (F10)
Preis £73, 040
Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (96,6 km/h): 4.4 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 199 Meilen pro Stunde (250 km/h)
Leistung: 560 PS
Drehmoment: 680 Nm
Gewicht: 1945 kg
Genaueres über den Vergleich von BMW M5 und Nissan GT-R können Sie im Video sehen: