Schattenliebender Hingucker – Spathiphyllum als Kübelpflanze für den Hauseingang

Warum ist Spathiphyllum die ideale Kübelpflanze für einen schattigen Hauseingang?

von Elke Schneider
Banneranzeige

Ein schattiger Hauseingang stellt oft eine Herausforderung bei der Wahl der passenden Kübelpflanze dar. Das Spathiphyllum, auch als Einblatt bekannt, ist jedoch eine ideale Lösung für diesen Standort. Mit seinen glänzenden, dunkelgrünen Blättern und eleganten weißen Blüten bringt es nicht nur eine dekorative Note, sondern verbessert auch das Raumklima.

Warum Spathiphyllum?

spathiphyllum weißes hochblatt blüteZur Galerie
Banneranzeige

Das Spathiphyllum ist eine ideale Wahl für einen schattigen Hauseingang. Viele Kübelpflanzen brauchen Sonne, aber das Einblatt gedeiht auch an dunklen Plätzen. Selbst in fast schattigen Ecken entwickelt es schöne, glänzende Blätter. Es verzeiht auch mal kurze Trockenperioden und braucht nur mäßig Pflege – perfekt für alle, die keinen grünen Daumen haben. Die weißen Blüten setzen einen schönen, eleganten Akzent und wirken sehr modern – besonders in schlichten Übertöpfen. Im Sommer kann das Spathiphyllum draußen stehen, solange es frostfrei bleibt. Im Winter lässt sie sich problemlos nach drinnen holen.

Eigenschaften der dekorativen Schattenpflanze

Folgende Eigenschaften machen das Spathiphyllum zu einer dekorativen und pflegeleichten Wahl für schattige Hauseingänge.

  • Glänzende, dunkelgrüne, lanzettförmige Blätter, die dichte Horste bilden und das ganze Jahr über attraktiv bleiben.
  • Weiße, elegante Hochblätter (Spathen), die einen kolbenförmigen Blütenstand umhüllen. Die Blütezeit kann sich bei optimaler Pflege über mehrere Monate erstrecken.
  • Das Einblatt ist eine kompakte, buschige Pflanze, die je nach Sorte zwischen 30 und 100 cm hoch wird.
  • Die Pflanze filtert Schadstoffe wie Formaldehyd oder Benzol aus der Luft.
  • Anspruchslos, benötigt nur regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen.

So gedeiht das Spathiphyllum optimal

kübelpflanze hauseingang schatten spathiphyllumZur Galerie
kann man rosen mit blaukorn düngen
Gartengestaltung und Pflege

Rosen mit Blaukorn düngen – Eine gute Wahl für prächtige Blüten oder nicht?

Kann man Rosen mit Blaukorn düngen und was ist bei der Anwendung zu beachten? Die Antworten finden Sie hier.

Mit wenigen, aber wichtigen Maßnahmen bleibt das Spathiphyllum lange gesund und blühfreudig. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Pflege der beliebten Schattenpflanze ankommt.

  • Standort

Das Spathiphyllum eignet sich besonders gut für schattige oder halbschattige Hauseingänge. Die Pflanze bevorzugt einen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, da ihre empfindlichen Blätter schnell verbrennen können. Ein Platz mit indirektem Licht, etwa an einer Nord- oder Ostseite, ist ideal. Das Einblatt liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb es an geschützten Hauseingängen besonders gut gedeiht. Bei trockener Luft empfiehlt es sich, die Blätter regelmäßig mit Wasser zu besprühen. Ein leicht erhöhter Platz, zum Beispiel auf einem kleinen Beistelltisch, schützt die Pflanze zusätzlich vor Bodenkälte und setzt sie optisch in Szene.

  • Gießen

Das Spathiphyllum benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, ohne dass die Wurzeln im Wasser stehen. Die Erde sollte stets leicht feucht sein, jedoch darf keine Staunässe entstehen. Am besten wird die Pflanze gegossen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist. In den warmen Sommermonaten braucht das Einblatt mehr Wasser und sollte etwa zwei- bis dreimal pro Woche gegossen werden. Bei kühleren Temperaturen im Herbst und Winter genügt es, die Pflanze seltener zu wässern – etwa einmal pro Woche, je nach Standort und Raumtemperatur. Zusätzlich freut sich das Spathiphyllum über gelegentliches Besprühen der Blätter, besonders an trockenen Standorten.

pflegeleichte kübelpflanze für schattigen hauseingangZur Galerie
Banneranzeige
  • Düngen

Das Spathiphyllum benötigt regelmäßige Nährstoffe, um gesund zu bleiben und schöne Blüten zu bilden. Von Frühling bis Herbst sollte die Pflanze alle vier bis sechs Wochen mit Flüssigdünger für Grün- oder Zimmerpflanzen versorgt werden. Ein organischer Dünger oder spezieller Grünpflanzendünger eignet sich besonders gut. Während der Ruhezeit im Winter braucht das Einblatt kaum zusätzliche Nährstoffe. In dieser Zeit reicht es, die Pflanze höchstens alle acht Wochen zu düngen oder das Düngen ganz auszusetzen.

  • Umtopfen

Das Spathiphyllum sollte etwa alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben und die Pflanze neue Nährstoffe erhält. Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr, bevor die Wachstumsphase beginnt. Ein etwas größerer Topf sollte gewählt werden, der am Boden über ein Abflussloch verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Als Pflanzsubstrat eignet sich lockere, nährstoffreiche Blumenerde, idealerweise gemischt mit etwas Sand oder Perlite, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Beim Umtopfen werden alte, abgestorbene Wurzeln vorsichtig entfernt. Danach wird die Pflanze in den neuen Topf gesetzt und mit frischer Erde aufgefüllt. Nach dem Umtopfen sollte das Einblatt gut angegossen werden, damit sich die Erde gleichmäßig setzt.

pflegeleichte kübelpflanze für schattenZur Galerie
Einjährige Kletterpflanzen für Balkon und Garten, die schnell wachsen
Gartengestaltung und Pflege

Einjährige Kletterpflanzen mit und ohne Blüten, essbar oder nicht und für Garten und Balkon

Egal, ob für Garten oder Balkon, grün oder blühend und an Wänden oder an einem Rankgitter - es gibt für jeden die richtige einjährige Kletterpflanze.

  • Überwinterung

Das Spathiphyllum ist eine tropische Pflanze und verträgt keine Frosttemperaturen. Daher ist es wichtig, es im Winter vor Kälte und Frost zu schützen. Wenn das Einblatt im Winter draußen bleibt, sollte der Standort frostfrei und geschützt sein. Ein überdachter Hauseingang oder ein Windschutz sind ideal. Temperaturen unter 10°C sind jedoch problematisch, daher sollte die Pflanze spätestens bei kühleren Temperaturen (um die 10°C) ins Haus geholt werden. Im Haus sollte das Spathiphyllum sollte an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung überwintert werden. Ideal ist ein Raum mit einer Temperatur zwischen 18–22°C.

Was zu tun, wenn das Einblatt braune Spitzen bekommt, erfahren Sie hier.

spathiphyllum kübelpflanze hauseingang schattenZur Galerie

Folge uns überall!

Elke aus Dresden ist Mutter der 5-jährigen Elise. Sie liebt DIY-Projekte, kreative Wohnideen und testet alle Bastelmaterialien selbst, um praxistaugliche Tipps zu geben. Gesunde Ernährung, Familienorganisation und alltagstaugliche Lifehacks begeistern sie ebenso. Seit 2015 erstellt sie Content mit fundierten Recherchen und verständlichen Lösungen. Nach ihrer Zeit bei Archzine setzt sie ihre Arbeit nun bei Deavita fort. Sie hat in Dresden Literatur, Kunstgeschichte und Philologie studiert.