Grün, luftig, wunderschön: 7 Ziergräser, die Ihr Staudenbeet sofort aufwerten

Gräser sind die leisen Gestalter im Staudenbeet – sie geben Struktur, fangen das Licht und lassen jede Pflanzung lebendig wirken.

von Elke Schneider
Banneranzeige

Gräser werden in der Gartengestaltung oft unterschätzt – dabei spielen sie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Beete lebendig, harmonisch und ganzjährig attraktiv zu gestalten. Während Stauden mit ihrer Farbenpracht für Blütenfülle sorgen, bringen Gräser Leichtigkeit, Struktur und Bewegung ins Spiel. Ihre filigranen Halme tanzen im Wind, ihre sanften Farben verbinden die verschiedenen Beetpartner und ihr eleganter Wuchs schafft ein natürliches Gleichgewicht im Pflanzbild.

Besonders im Spätsommer und Herbst, wenn viele Stauden verblühen, zeigen viele Ziergräser erst ihre volle Schönheit. Doch auch im Winter, mit Raureif bedeckt oder schneebestäubt, bleiben sie ein gestalterisches Highlight. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen verschiedene Gräserarten vor, die sich besonders gut für die Kombination mit Stauden eignen – samt Tipps zu Standort, Pflege und harmonischen Pflanzpartnern.

ziergräser für staudenbeet schöbe kombinationenZur Galerie
Banneranzeige

Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)

lampenputzergras im staudenbeet farbenfrohe kombinationZur Galerie

rasen auf lehmboden featured image
Gartengestaltung und Pflege

Rasen auf Lehmboden? Es ist einfacher als Sie denken - Mit diesen Tipps klappt’s garantiert!

Entdecken Sie, wie Sie auf Lehmboden einen grünen Rasen anlegen - mit einfachen Tipps, die garantiert helfen!

Dieses Gras bildet dichte Horste und wirkt durch seine flauschigen Blütenähren sehr dekorativ. Besonders auffällig sind seine weichen, bürstenartigen Blütenähren, die ab Spätsommer erscheinen und bis in den Herbst hinein sehr dekorativ bleiben. Auch das schmale, überhängende Laub trägt zur ansprechenden Optik bei und färbt sich im Herbst oft goldgelb bis bräunlich. Dieses Gras bevorzugt einen vollsonnigen Standort mit einem durchlässigen, humosen Boden. Es verträgt Trockenheit recht gut, sollte jedoch im Winter vor zu viel Nässe geschützt werden, da es empfindlich auf Staunässe reagiert. Im Frühjahr wird das alte Laub bodennah zurückgeschnitten, damit das frische Austrieb ungestört nachwachsen kann.

Sehr gut lässt sich das Lampenputzergras mit spätsommerblühenden Stauden wie Sonnenhut (Rudbeckia), Purpursonnenhut (Echinacea) oder Fetthenne (Sedum) kombinieren.

Reitgras (Calamagrostis x acutiflora)

reitgras aufrecht wachsendes ziergras im staudenbeetZur Galerie
Banneranzeige

Das Reitgras ist ein aufrecht wachsendes Ziergras, das eine klare, senkrechte Struktur in jedes Staudenbeet bringt. Es wächst horstbildend und erreicht Höhen von 120 bis 180 Zentimetern. Die Blütenrispen erscheinen bereits im Frühsommer und bleiben bis in den Winter hinein standfest und attraktiv. Das macht es zu einem echten Ganzjahresblickfang. Reitgras gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Der Boden sollte frisch bis mäßig feucht sein und möglichst nährstoffreich. Auch in schwereren Gartenböden wächst es zuverlässig. Im Frühjahr sollte das Gras vor dem Neuaustrieb zurückgeschnitten werden.

Besonders schön wirkt das Reitgras in Kombination mit Stauden wie Herbstastern, Sonnenbraut (Helenium) oder Frauenmantel (Alchemilla). Die bekannteste Sorte ist ‘Karl Foerster’, die für ihre Standfestigkeit und elegante Wuchsform geschätzt wird.

Pfeifengras (Molinia caerulea)

pfeifengras locker kuftig wachsendes ziergrasZur Galerie

Das Pfeifengras gehört zu den locker und luftig wachsenden Ziergräsern. Je nach Sorte kann es zwischen 60 und 150 Zentimeter hoch werden. Die zarten Blütenhalme erscheinen ab Juli und bleiben bis in den Winter stehen, wodurch sie dem Beet eine elegante Leichtigkeit verleihen. Die Laubblätter färben sich im Herbst in warmen Gelb- und Goldtönen. Dieses Gras bevorzugt frische, leicht feuchte und möglichst nährstoffreiche Böden. Ein Standort in der Sonne oder im lichten Halbschatten ist ideal. Pfeifengras ist besonders pflegeleicht, benötigt aber etwas Raum, damit seine elegante Wirkung zur Geltung kommt.

Schöne Kombinationen ergeben sich mit Astern, Phlox, Eisenhut (Aconitum) oder Helenium. Die Sorte ‘Moorhexe’ bleibt eher kompakt, während ‘Transparent’ mit locker verteilten, hohen Blütenrispen eine besonders filigrane Erscheinung bietet.

Japanisches Waldgras (Hakonechloa macra)

staudenbeet japanisches waldgras kombination mit hortensienZur Galerie
Blumen im Hochbeet in einer Gartenecke
Gartengestaltung und Pflege

Gemütliche Gartenecke gestalten: Acht Ideen für schattige und sonnige Kleingärten

Gartenteich mit Bachlauf, gemütliche Eckbank, ein Hochbeet oder Gemüsegarten im Kleinformat: das sind die besten Lösungen für Gartenecken!

Das Japanische Waldgras wächst niedrig bis mittelhoch (etwa 30 bis 50 Zentimeter) und bildet weiche, überhängende Horste. Es ist eines der wenigen Gräser, das sich hervorragend für halbschattige bis schattige Lagen eignet. Besonders auffällig ist die Sorte ‘Aureola’, deren gelb-grün gestreiftes Laub in dunkleren Gartenecken leuchtet. Dieses Gras liebt einen humosen, durchlässigen Boden, der gleichmäßig feucht gehalten wird. Es wächst eher langsam, ist aber sehr langlebig und bildet mit der Zeit dichte, bodenbedeckende Horste.

In Staudenbeeten lässt sich das Japanische Waldgras sehr gut mit Hortensien, Funkien (Hosta), Farne oder Astilben kombinieren. Es bringt Struktur und eine beruhigende Wirkung in schattige Pflanzungen.

Blauschwingel (Festuca glauca)

staudenbeet kombination blauschwingel und lavendelZur Galerie

Der Blauschwingel ist ein kleines, horstbildendes Gras mit auffällig silbrig-blauem Laub. Es wächst kugelig und erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 30 Zentimetern. Durch sein ungewöhnliches Laub ist es besonders im Vordergrund von Beeten oder in Steingärten ein echter Hingucker. Dieses Gras bevorzugt trockene, sonnige Standorte und kommt auch mit kargen Böden gut zurecht. Es ist sehr pflegeleicht und braucht nur gelegentlich einen Rückschnitt im Frühjahr.

In Kombination mit niedrig wachsenden Stauden wie Thymian, Lavendel oder kleinen Sedumarten wirkt der Blauschwingel besonders schön. Er eignet sich auch gut zur Pflanzung in Töpfen.

Federgras (Stipa tenuissima)

ziergräser für den staudenbeetZur Galerie

Das Federgras ist ein besonders feines, filigranes Ziergras, das sich im Wind wunderschön bewegt. Es wird etwa 30 bis 50 Zentimeter hoch und bildet zarte, seidige Blütenstände, die ab Frühsommer erscheinen. Dieses Gras liebt vollsonnige, trockene Standorte und kommt auch mit mageren Böden gut zurecht. Es ist ideal für Steppengärten oder moderne, reduzierte Pflanzkonzepte.

Kombiniert wird Federgras häufig mit trockenheitsliebenden Stauden wie Kugeldistel (Echinops), Schafgarbe (Achillea), Salbei (Salvia) oder Katzenminze (Nepeta). Die Sorte ‘Ponytails’ ist besonders beliebt wegen ihrer weichen, leicht zerzausten Optik.

Welche Ziergräser für Hangbepflanzung geeignet sind, erfahren Sie hier.

Folge uns überall!

Elke aus Dresden ist Mutter der 5-jährigen Elise. Sie liebt DIY-Projekte, kreative Wohnideen und testet alle Bastelmaterialien selbst, um praxistaugliche Tipps zu geben. Gesunde Ernährung, Familienorganisation und alltagstaugliche Lifehacks begeistern sie ebenso. Seit 2015 erstellt sie Content mit fundierten Recherchen und verständlichen Lösungen. Nach ihrer Zeit bei Archzine setzt sie ihre Arbeit nun bei Deavita fort. Sie hat in Dresden Literatur, Kunstgeschichte und Philologie studiert.