Igel im Frühling im Garten: So verhalten Sie sich richtig, wenn sie aus dem Winterschlaf erwachen
Gartenbesitzer freuen sich immer über die Anwesenheit von Igeln im Garten und möchten ihnen Gutes tun. Was gibt es für die Igel im Frühling zu tun?
Womöglich hatten Sie Ihrem Gartenfreund ein Winterquartier zur Verfügung gestellt und das ein oder andere Futter. Doch jetzt, wo all die Pflanzen aus dem Winterschlaf erwachen, zeigt auch der Igel sein Näschen wieder. Könnte man ihm jetzt etwas Gutes tun und ihm spezielles Futter bereitlegen? Was machen die stacheligen Tiere jetzt eigentlich? Wir fassen das Wichtigste für Gartenbesitzer zusammen, damit die Igel im Frühling alles bekommen, was sie brauchen.
Inhaltsverzeichnis
Wann erwachen Igel aus dem Winterschlaf?

Die recht milden Winter der letzten Jahre stören den Winterschlaf der Igel ziemlich, denn sie richten sich dabei nach den Temperaturen und dem Futterangebot. Üblicherweise dauert die Ruhe von Oktober bis spätestens April an. Da der Frühling aber rein temperaturtechnisch inzwischen meist früher beginnt, erwachen Igel oft schon im März aus dem Winterschlaf – bleiben die Temperaturen konstant über 5 Grad, lässt ihr kleiner Körper sie in die neue Saison starten.
Was sind jetzt seine Aufgaben?
Nun ist er also aus dem Winterschlaf erwacht, aber was machen Igel im Frühling eigentlich? Sie können es sich wahrscheinlich schon denken: fressen, fressen und noch einmal fressen. Schließlich hat er den Winter über von seinen Fettreserven gelebt und diese gilt es jetzt aufzufüllen. Aber das ist längst nicht alles, was sie jetzt zu tun haben:
Soll man Igel im Frühling füttern?


Pampasgras kompostieren – Geht das? Die besten Tipps für eine schnelle Zersetzung!
Erfahren Sie, ob Pampasgras kompostiert werden kann und wie Sie es richtig entsorgen. Tipps zur schnellen Zersetzung und nachhaltigen Nutzung!
Die Natur hat dafür gesorgt, dass unsere stacheligen Gesellen in dieser Zeit ausreichend Futter finden. Nichtsdestotrotz können Sie in der ersten Zeit mit etwas Futter nachhelfen.
Was fressen Igel im Frühling?
Ihre natürliche Nahrung besteht aus Regenwürmern, Käfern, Spinnen, Raupen und Schnecken. Manchmal rauben Sie auch das ein oder andere Ei aus Vogelnestern. Möchten Sie dem Igel Futter bereitstellen, können Sie Katzenfutter wählen. Diesem dürfen aber keine Gewürze hinzugefügt sein. Ungesalzenes Rührei ist ebenfalls geeignet oder Sie besorgen spezielles Igelfutter aus dem Handel.
Wichtig: Säubern Sie den Futternapf täglich, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern!
Zufütterung bei vorzeitigem Erwachen
Ihnen ist sicher schon aufgefallen, dass es mitten im Winter warme Perioden geben kann. Solche Phasen bringen den Rhythmus der Tiere durcheinander und können dazu führen, dass ein Igel zu früh aus Winterschlaf erwacht. In solchen Fällen ist eine Zufütterung besonders wertvoll, da natürliche Nahrungsquellen noch knapp sein könnten.
Ist Ihnen ein Tier besonders aufgefallen, weil es sehr geschwächt und untergewichtig erscheint? Es lohnt sich, in diesem Fall eine Igelstation aufzusuchen. Dort kann das Tier untersucht und bei Bedarf aufgepäppelt werden.
Die Paarungszeit beginnt

Bereitet es Ihnen Sorgen, dass der Igel im Frühling tagsüber unterwegs ist, obwohl es sich eigentlich um ein nachtaktives Tier handelt? Das ist nicht ungewöhnlich, denn es beginnt die Paarungszeit und somit die Suche nach einem geeigneten Partner. Dieser natürliche Drang sorgt dafür, dass unsere Stachelfreunde auch mal tagsüber durch die Gegend streifen. Man weiß schließlich nie, wann und wo die große Liebe auf einen warten könnte.
Verwandeln Sie den Garten in ein Paradies für Igel im Frühling
Möglicherweise haben Sie schon einiges getan, möglicherweise entdecken Sie aber nun zum ersten Mal einen Vertreter dieser Stacheltiere in Ihrem Garten. Dann können Sie gerne einen igelfreundlichen Garten anlegen. In wenigen Schritten ist eine Umgebung geschaffen, in der sich die kleinen Säugetiere pudelwohl fühlen werden.
- Unterschlüpfe für das ganze Jahr
Sowohl für die Tagruhe, als auch für den Winter sind Unterschlüpfe sehr wichtig. Es muss auch nicht gleich ein spezielles Igelhaus sein (obwohl man es ruckzuck auch selbst bauen kann aus verschiedenen Materialien). Selbst ein einfacher Laubhaufen, idealerweise mit ein paar locker gelegten Ästen und Zweigen gestützt, ist ausreichend.


Frühling im Garten: Welche Blumen können Sie im März draußen aussäen?
Entdecken Sie, welche Blumen Sie im März draußen aussäen können, um Ihrem Garten einen frischen Frühlingslook zu verleihen.
- Gartenecken, die der Natur nahekommen
Gärtner bevorzugen strukturierte Gartenbereiche und dagegen ist auch nichts einzuwenden. Sie können jedoch die ein oder andere Gartenecke ein wenig “wilder” belassen und aus Sträucher, Ästen und Zweigen eine natürliche Umgebung schaffen.
- Chemikalien haben nichts im Garten zu suchen
Selbst, wenn es nicht um Igel geht, sollten Sie auf die Verwendung von Pestiziden verzichten, denn sie schaden auch Insekten und nicht zuletzt Ihrer eigenen Gesundheit. Nutzen Sie stattdessen natürliche Bekämpfungsmittel, um Ihre Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen.

- Frisches Trinkwasser
Nicht erst im Sommer, sondern bereits jetzt können Sie eine flache Wasserschale aufstellen. Diese steht am besten in einem Bereich, in dem sich der Igel sicher und gut versteckt fühlt. So hat er jederzeit frisches Trinkwasser zur Verfügung.
Ganz wichtig: Die Schale sollte regelmäßig gereinigt und das Wasser ausgewechselt werden, sonst können Krankheiten entstehen!
- Ist Ihr Garten igelsicher?
Manchmal hat man gefährliche Fallen im Garten, ohne es zu ahnen. Wenn Sie wissen, dass ein Igel Ihren Garten bewohnt, sollten Sie in Zukunft mehr auf solche Dinge achten. Fehlt bei einem der Kellerschächte das Schutzgitter? Bauen Sie es wieder an, damit das Tier nicht hineinfällt. Ist Ihr Gartenteich sicher? Igel können zwar kurzzeitig schwimmen, jedoch muss der Teich unbedingt die Möglichkeit bieten, dass sie auch wieder problemlos herausklettern können – am besten an mehr als nur einer Stelle. Auch scharfe Kanten, an denen sich die Tiere verletzen könnten, sind zu beseitigen.
