Kein Tomatenmark? Kein Problem! Mit diesen 5 Alternativen retten Sie jedes Gericht!
Einfache und leckere Ersatzmöglichkeiten, die Sie in Ihrer Küche immer griffbereit haben!
Das passiert doch jedem mal: Man steht mitten in der Küche, hat alles vorbereitet, und dann – Mist! – das Tomatenmark fehlt. Aber keine Panik! Es gibt jede Menge einfache Alternativen, die den Geschmack und die Konsistenz retten können. Und das Beste? Die meisten davon haben Sie wahrscheinlich schon daheim. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie Tomatenmark ganz unkompliziert ersetzen und mit ein paar einfachen Tricks den perfekten Geschmack hinbekommen.
Was statt Tomatenmark verwenden? Die besten Alternativen für jedes Gericht
Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, Tomatenmark zu ersetzen – und das ganz ohne komplizierte Zutaten. Ob frische Tomaten, Gewürze oder clevere Kombinationen – hier sind die besten Alternativen, mit denen Ihr Gericht trotzdem gelingt!
1. Frische oder Dosentomaten – Der Klassiker unter den Alternativen

Bärlauch-Risotto kochen wie ein Profi – Cremig, aromatisch & perfekt für den Frühling!
Bärlauch-Risotto ganz einfach selbst machen! Cremig, aromatisch und voller Frühlingsgeschmack – mit diesem Rezept gelingt es garantiert.
Tomatenmark besteht aus konzentrierten Tomaten – aber was, wenn gerade keins zur Hand ist? Kein Problem! Frische oder Dosentomaten sind eine einfache und natürliche Alternative. Sie bringen den gleichen Tomatengeschmack mit, brauchen aber etwas länger, um die gewünschte Intensität zu erreichen. Trotzdem funktionieren sie in fast jedem Rezept wunderbar!
Mengenverhältnis: Nehmen Sie etwa die dreifache Menge an frischen oder Dosentomaten – also 3 EL frische Tomaten für 1 EL Tomatenmark.
So geht’s:
- Frische Tomaten: Einfach in kleine Stücke schneiden oder direkt mit dem Stabmixer pürieren.
- Dosentomaten: Stückige Tomaten kurz mit einer Gabel zerdrücken oder im Mixer zerkleinern.
Damit die Konsistenz dicker wird, lassen Sie die Tomatenmasse in einem kleinen Topf ohne Deckel leicht einkochen – so reduziert sich die Flüssigkeit, und das Aroma wird intensiver. Ein kleiner Schuss Olivenöl und eine Prise Salz verstärken den Geschmack zusätzlich.
Tipp: Falls es schnell gehen muss, können Sie die Tomatenmasse auch direkt verwenden. Die Gerichte werden dann etwas milder, aber trotzdem lecker!
2. Tomatenketchup – Die schnelle Notlösung
Ketchup als Ersatz für Tomatenmark klingt vielleicht etwas unkonventionell, aber er kann in vielen Rezepten wirklich gut funktionieren. Ketchup ist schon vorgewürzt und enthält Zucker und Essig, die für eine leichte Süße und Säure sorgen.
Mengenverhältnis: Verwenden Sie 1:1 (also 1 EL Ketchup für 1 EL Tomatenmark).
So geht’s:
- Direkt ins Gericht geben und gut unterrühren.
- Falls nötig, mit etwas Essig oder Zitronensaft ausbalancieren, um den Geschmack runder zu machen.
Tipp: Ketchup eignet sich besonders gut für schnelle Rezepte wie Burger-Saucen, Chili oder sogar für die Marinade von gegrilltem Fleisch. In vielen Gerichten, wie z. B. Hackfleischsaucen oder Grillmarinaden, wird der Ketchup nicht nur Geschmack, sondern auch eine tolle Farbe beisteuern.
Entdecken Sie auch, wie Sie Tomatenketchup selber machen können!
3. Getrocknete Tomaten – Intensiv im Geschmack

Bärlauchsuppe im Thermomix? Ja, und in nur 30 Minuten steht der Frühlingsklassiker auf dem Tisch!
Lust auf eine schnelle, cremige Bärlauchsuppe? Im Thermomix gelingt sie perfekt – und das in nur 30 Minuten! Jetzt Rezept entdecken.
Getrocknete Tomaten haben einen viel intensiveren Geschmack als frische Tomaten, was sie zu einer hervorragenden Alternative macht. Sie bringen eine leichte Süße und Würze mit und eignen sich perfekt für Pastasoßen oder Dressings. Sie sind perfekt für herzhafte Gerichte, bei denen der Geschmack von Tomaten besonders zur Geltung kommen soll.
Mengenverhältnis: 1-2 getrocknete Tomaten = 1 EL Tomatenmark. Einweichen und pürieren Sie die getrockneten Tomaten und verwenden Sie die gleiche Menge wie das Tomatenmark.
So geht’s:
- Weichen Sie die getrockneten Tomaten in heißem Wasser für 5–10 Minuten ein.
- Pürieren Sie die getrockneten Tomaten zu einer dickflüssigen Paste.
- Falls die Paste zu dick ist, können Sie sie mit etwas Olivenöl oder Wasser verdünnen.
Tipp: Wenn Sie es kräftiger mögen, können Sie die eingeweichten Tomaten mit etwas Olivenöl und Knoblauch mixen – so entsteht eine aromatische Paste!
4. Paprikamark oder Ajvar – Würzig und aromatisch
Paprikamark oder Ajvar (eine Balkan-Paste aus Paprika und Auberginen) bieten eine würzige Alternative, die vor allem in herzhaften Gerichten oder solchen mit orientalischem Einfluss toll funktioniert. Diese Alternative gibt Ihrem Gericht zusätzlich eine angenehme Schärfe.
Mengenverhältnis: Verwenden Sie ebenfalls 1:1 (z. B. 1 EL Paprikamark für 1 EL Tomatenmark).
So geht’s:
- Paprikamark oder Ajvar direkt in die Sauce geben.
- Diese Alternativen bringen ein kräftiges Aroma mit, das besonders in Schmorgerichten oder Eintöpfen zur Geltung kommt.
- Wenn Sie den Geschmack von Tomaten vermissen, können Sie etwas Zitronensaft oder Essig hinzufügen, um die Frische zu erhöhen.
Tipp: Wenn Sie Ajvar verwenden, können Sie auch zusätzliche Gewürze wie Knoblauch, Zwiebeln oder Chili hinzufügen, um den Geschmack noch weiter zu verstärken.
Entdecken Sie auch 6 leckere Rezepte für die besten Soßen für Fleisch.
5. Pürierte rote Paprika – Süß und frisch
Pürierte rote Paprika sind eine ausgezeichnete, süßliche Alternative zu Tomatenmark und bringen eine frische, aromatische Note in Ihre Gerichte. Wenn Sie einen milderen Geschmack suchen, sind sie genau richtig. Besonders geröstete Paprika aus dem Glas eignet sich ebenfalls hervorragend – sie bringt eine noch intensivere, rauchige Tiefe in Ihre Speisen.
Mengenverhältnis: Verwenden Sie etwa die doppelte Menge (z. B. 2 EL pürierte frische Paprika oder geröstete Paprika für 1 EL Tomatenmark).
So geht’s:
- Frische Paprika entkernen, klein schneiden und rösten oder anbraten, um den Geschmack zu intensivieren.
- Alternativ können Sie geröstete Paprika aus dem Glas direkt pürieren und in Ihre Sauce oder Gericht einrühren.
- Wenn die Paprika-Masse zu dick ist, können Sie sie mit etwas Wasser oder Brühe strecken.
Tipp: Für einen zusätzlichen Frischekick können Sie einen Spritzer Zitronensaft oder Apfelessig hinzufügen, besonders wenn Sie frische Paprika verwenden!