Pasta-Fans aufgepasst: Hier kommt der leckere Friss-dich-dumm-Topf!

So witzig wie der Name, so lecker schmecken alle Friss-dich-dumm-Gerichte und -Desserts auch. Der Friss-dich-dumm-Topf macht da keine Ausnahme.

von Anne Seidel
Banneranzeige

Der Name verrät: Es ist so lecker, dass man nicht mit dem Essen aufhören kann. Wie wird der Friss-dich-dumm-Topf jedoch zubereitet? Schauen Sie doch einmal in den Kühlschrank und ins Kühlfach – garantiert haben Sie schon alle Zutaten zu Hause. Und falls nicht, finden Sie sie ruckzuck im nächsten Supermarkt. Also, wollen wir loslegen?

Das beliebte Rezept für den Friss-dich-dumm-Topf

Sahne und Frischkäse können durch magere oder vegane Alternativen ersetzt werden
Rezept für Johannisbeermarmelade ohne Kern und Zucker
EINFACHE REZEPTE

So macht man die beste Johannisbeermarmelade! 3 Rezepte ohne Kerne und Zucker!

Ohne Kerne, ohne Zucker, nur 100 % fruchtiger Geschmack - im Thermomix, mit Erdbeeren oder ganz klassisch. Hier die besten drei Rezepte!

Eintöpfe sind ja an sich schon relativ einfach gemacht. Im Prinzip werden die Zutaten einfach nur klein geschnitten und kommen dann direkt in den Topf. Beim Friss-dich-dumm-Topf ist das nicht viel anders. Das Ergebnis ist ein Gericht mit Gemüse, Käse und Fleisch, von dem Sie nicht genug bekommen werden. So erhalten Sie in wenigen Minuten das perfekte Gericht:

Wie wäre es mit einem Friss-dich-dumm-Salat als Vorspeise?

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 500 g Hähnchenbrust oder Rinderhack
  • 150 g geräucherter Speck
  • 1 große Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 200 g Lauch
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Erbsen aus der Dose (TK geht auch, aber dann vorgekocht)
  • optional 100 g weiße Bohnen aus der Dose
  • 200 g Wiener Würstchen
  • 200 ml Sahne
  • 200 g Frischkäse (nach Belieben mit oder ohne Kräuter)
  • 150 g geriebener Mozzarella
  • 200 g Fusilli
  • 2 EL Öl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie

Auch die Friss-dich-dumm-Suppe ist sehr lecker!

Schneller Eintopf für die Familie oder Gäste
Banneranzeige

Zubereitung

  • Erhitzen Sie das Öl im Topf.
  • Schneiden Sie den Lauch in feine Ringe und die Zwiebel in kleine Würfel und hacken Sie den Knoblauch fein.
  • Falls Sie Hähnchen verwenden, schneiden Sie es in mundgerechte Stücke.
  • Würfeln sie den Speck.
  • Schneiden Sie die Würstchen in Scheiben.
  • Geben Sie den Speck ins heiße Öl und braten Sie ihn an.
  • Geben Sie das Hähnchenfleisch/ den Rinderhack dazu.
  • Sobald das Fleisch von allen Seiten angebraten ist, kommen die Zwiebeln dazu.
  • Nach kurzem Andünsten (5 Minuten) fügen Sie Lauch und Knoblauch hinzu.
  • Braten Sie kurz (der Knoblauch darf nicht braun werden, denn dann bekommt er einen bitteren Geschmack) und löschen Sie mit der Brühe ab.
  • Rühren Sie die Erbsen unter sowie anschließend die Wiener und lassen Sie alles 10 Minuten köcheln.
  • Rühren Sie die Sahne und den Frischkäse unter.
  • Hat sich der Frischkäse gut aufgelöst, fügen Sie die Nudeln hinzu.
  • Sobald die Nudeln gar, aber bissfest sind, heben Sie den Mozzarella unter, woraufhin Sie mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  • Vor dem Servieren streuen Sie die gehackte Petersilie über das Gericht.

So wandelbar ist der Friss-dich-dumm-Topf

Für den Friss-dich-dumm-Topf Erbsen oder anderes Gemüse wie Möhren und Paprika verwenden
kalte Wassermelonensuppe zubereiten nach einfachem Rezept
EINFACHE REZEPTE

Zu heiß zum Kochen? Diese kalte Melonensuppe bietet Erfrischung bei 30 Grad!

Was essen bei Hitze?Diese kalte Melonensuppe ist fruchtig, würzig und super erfrischend, und in 10 Minuten fertig - perfekt für heiße Tage!

Das Beste am Friss-dich-dumm-Topf ist, dass man experimentieren kann, wie es einem gefällt. Zutaten lassen sich auf Wunsch ersetzen oder ergänzen. Bedenken Sie, dass das Originalrezept bereits sehr gehaltvoll ist und schnell zu einer echten Kalorienbombe werden kann.

  • Wie bereits erwähnt, können Sie auch Rinderhack statt Hähnchenbrust nehmen. Aber auch Schweinefleisch ist geeignet. Bei Schwein rechnen Sie aber etwas mehr Garzeit ein. Oder wie wäre es mit Tofu?
  • Sie können jede beliebige Art von Pasta nehmen, vorausgesetzt, es handelt sich um eine Sorte mit kurzer Garzeit (möglichst nicht mehr als 6 Minuten).
  • Sie mögen keine Erbsen? Kein Problem, denn Sie können sie gerne auch durch etwas anderes ersetzen. Oder fügen Sie dem Rezept einfach weiteres Gemüse Ihrer Wahl hinzu: Paprika, Champignons, Möhren, Bohnen… alles kein Problem!
  • Probieren Sie doch auch einmal Cabanossi, Chorizo, Käsekrainer, Knackwürste oder Sucuk anstelle der Wiener!
  • Sahne und Käse lassen sich durch kalorienärmere Varianten ersetzen sowie durch vegane Alternativen.
Eintopf mit Hähnchen oder Rinderhack und weißen Bohnen

Jetzt vielleicht noch Lust auf ein Dessert? Hier ist der Friss-dich-dumm-Schokokuchen!

Titelbild: KI generiert

Banneranzeige

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.