Backofen reinigen: Hausmittel und hilfreiche Tipps zur einfachen Reinigung
Die Reinigung der Backofen kann viel Zeit in Anspruch nehmen und im Endeffekt keine erfolgreichen Ergebnisse liefern. Die eingebrannten Speiseresten können sich als hartnäckige Verkrustungen absetzen und lassen sich manchmal auch durch ein mühevolles Schrubben nicht entfernen. Um sich die harte Arbeit zu ersparen, stellen wir in diesem Artikel einige hilfreiche Reinigungstipps und Hausmittel vor, mit denen Sie schnell und effektiv den Backofen reinigen können.
Backofen reinigen – Rechtzeitige Maßnahmen für einen sauberen Herd
Den Backofen zu reinigen gehört in der Regel zu den unbeliebten Hausarbeiten und wird oftmals für einen späteren Zeitpunkt verschoben. So wird der Herd mit jedem weiteren Gebrauch noch schmutziger und schwerer wieder sauber zu machen. Deshalb sollte man versuchen, den Backofen regelmäßig zu säubern, um starke Verschmutzungen zu verhindern.
Backofen reinigen – Erste Schritte
Ist der Backofen bereits kräftig verschmutzt, dann kommen die Reinigungsmittel zu Hilfe. Das Putzen geht immer leichter, wenn Sie vorher Kleinteile wenn möglich vom Backofen entfernen und separat putzen. Die tatsächliche Reinigung sollte dann mit Einweichen des Schmutzes anfangen, das den Prozess deutlich erleichtert. Dann sollten Sie passende Reinigunsmittel und Werkzeuge, wie etwa ein Mikrofasertuch und Zahnbürste besorgen, die für Ihren Backofen geeignet sind.
Backofen mit Hausmitteln reinigen
Bevor Sie teure Reinigungsmittel für den Backofen kaufen, können Sie zuerst einige erprobten Hausmittel selber probieren. Sie eignen sich perfekt für leicht verschmutzte Backöfen, können aber auch härtere Fettflecken entfernen. Einfache Hausmittel belasten weniger die Umwelt und verbreiten keinen strengen Geruch im Backofen. Ein Versuch damit lohnt sich.
Backofen reinigen mit Backpulver
Backpulver ist ein beliebtes Hausmittel zur Reinigung von verschiedenen Oberflächen und Verschmutzungen. Es lässt sich sowohl im Bad, als auch in der Küche anwenden und sorgt für zufriedenstellende Resultate. Mit einer selbstgemachten Backpulverpaste lässt sich der Backofen reinigen, ohne lange Zeit in Anspruch zu nehmen. Um die Paste herzustellen, verrühren Sie ein Päckchen Backpulver mit 3 Esslöffeln Wasser zu einem Brei. Den Brei dann auf die verschmutzten Stellen geben, ca. 30 Minuten einwirken lassen und zum Schluss mit einem feuchten Tuch abreiben. Mit dieser Reinigungsmethode können Sie nicht nur den Backofen reinigen, sondern auch die Mikrowelle säubern.
Mit einfachem Natron oder Soda-Lauge Verschmutzungen entfernen
Das Natron hat eine ähnliche Wirkung wie das Backpulver und lässt sich auch zur Reinigung von hartnäckigen Verschmutzungen verwenden. Wenn Sie einen Esslöffel Waschsoda mit einem Liter Wasser mischen und in einer Sprühflasche füllen, stellen Sie eine Soda-Lauge her, mit der Sie ebenfalls den Backofen reinigen können. Einfach den Innenraum des Ofens damit einsprühen, einweichen lassen und dann mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Geniale Tricks für den Haushalt – Mit Salz den Backofen reinigen
Salz ist ein Hausmittel, dass jeder zu Hause besitzt und gegen Fett und Angebranntes im Backofen verwendet werden kann. Zuerst die verschmutzten Stellen im Ofen anfeuchten und mit Speisesalz bestreuen, bis eine weiße Schicht entsteht. Dann den Backofen auf 50 Grad erhitzen, bis das Salz braun wird. Nachdem der Innenraum abgekühlt hat, sollte das Salz am besten herausgefegt werden, damit Sie die Oberfläche nicht beschädigen. Zum Schluss den Backofen mit einem feuchten Tuch auswischen.
Backofen reinigen und Gerüche neutralisieren
Mit dem Saft einer Zitrone können Sie ebenso versuchen, den schmutzigen Backofen und insbesondere dessen Wände sauber zu machen. Den Saft wird mit etwas Wasser verdünnt und in einer feuerfesten Form gestellt. Danach die Form in den Backofen legen und aufheizen, bis die Flüssigkeit verdampft. Der dadurch entstandene Dampf weicht Abgebranntes und Verschmutzungen auf und sie werden danach leicht abgewischt. Die Zitrone als Hausmittel hilft jedoch nicht nur, um die Backofen zu reinigen, sondern kann auch unangenehme Gerüche neutralisieren.
Kleine Verschmutzungen mit Essig entfernen
Einfache Fett-Rückstände lassen sich einfach mit Essig entfernen. Er löst die Fette schnell und wirksam auf, wobei er auch den unangenehmen Geruch neutralisiert. Wenn Sie jedoch einen stark verschmutzten Backofen reinigen sollten, sollen Sie ein anderes Hausmittel in Anspruch nehmen, da der Essig bei stark eingebrannten Fetten nicht helfen kann. Mischen Sie jedoch den Essig mit halber Flasche Spülmittel, wird eine Lösung erzeugt, die auch gegen hartnäckige Verschmutzungen helfen könnte. Das Essig-Spülmittel hilft auch bei Backblechen mit Verkrustungen, die schwer zu putzen sind. In diesem Fall sollen Sie die Lösung über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen einfach abspülen.
Grillroste des Backofens säubern
Stahl-Reinigungspads, Stahlwolle und Scheuermilch sind praktische Reinigungshelfer, die jedoch für Kochfelder und Backöfen mit Oberflächen aus Glaskeramik, Edelstahl oder Emaille ungeeignet sind. Sie können Kratzspuren hinterlassen und somit die Geräte beschädigen. Ein Backofengitter hingegen lässt sich perfekt mit Stahlwolle reinigen und blitzt im Handumdrehen wieder.
Backofen Reinigung leicht gemacht
Eingetrockneter Schmutz und Verkrustetes im Backofen lassen sich mit diesen tollen Tipp entfernen. Sie sollen eine feuerfeste Schüssel mit Schmierseife in den schmutzigen Backofen stellen und ihn auf 100 Grad für eine Stunde erhitzen. Danach lassen sich die Verschmutzungen leicht auswischen, ohne lästiges Schrubben.
Mit Rasierschaum statt Backofenspray den Backofen reinigen
Der Rasierschaum eignet sich perfekt zur Reinigung des verschmutzten Backofens. Er lässt sich anstelle von Backofenreinigern auf verschmutzten Stellen verwenden, zählt jedoch nicht zu den umweltfreundlichen Hausmitteln, sondern ähnelt den Backofensprays. Wenn Sie mit Rasierschaum den Backofen reinigen möchten, spritzen Sie den Schaum einfach auf die Fettflecken und Verschmutzungen, lassen Sie ihn einige Zeit einwirken und dann lassen sich die Verschmutzungen putzen. Den Geruch des Rasierschaums können Sie entweder mit Essig vertreiben, oder wenn Sie einmal den Backofen leer erheizen. Mit ein paar Wiederholungen lassen sich auch altes, verkrustetes Fett und Speisereste entfernen.
Backofen reinigen mit speziellen Reinigungsmitteln
Helfen die obengenannten Hausmittel beim Backofen reinigen nicht, dann kommen die Backofenreiniger zu Hilfe. Die speziellen Reinigungsmittel sind jedoch giftig und sollen unbedingt außer der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Bei der Reinigung damit verwenden Sie immer Handschuhen, um die Haut Ihrer Hände zu schützen. Die besten Backofenreiniger haben 20-30 Minuten Einwirkungszeit und weichen die Krusten und Verschmutzungen so auf, dass sie sich anschließend deutlich einfacher entfernen lassen.
Backofentür reinigen
Das Ofenfenster wird sehr schnell schmutzig und man kann das Essen im Ofen nicht mehr gut dadurch sehen. Backpulver oder Essig können auch als chemiefreie Hausmittel für die Backofentür verwendet werden. Das Sichtfenster lässt sich auch ganz einfach mit Scheuermilch reinigen, aber man muss dafür unbedingt einen trockenen Schwamm anwenden. Erst dann können Sie die dunklen Schlieren mit einem feuchten Tuch abwischen und wieder eine saubere Backofenscheibe haben.
Hilfreiche Reinigungstipps für den Backofen
Egal ob Sie sich für ein spezielles Reinigungsmittel oder für ein Hausmittel entschieden haben, sollen Sie immer genügend Zeit einplanen, damit die Reinigungsmittel gut einwirken können. Außerdem sollen Sie versuchen, starke Verschmutzungen vorzubeugen, indem Sie den Backofen nach jedem Kochen oder Backen auswischen. So können Sie gleichzeitig Zeit und Geld für teure Reinigungsmittel sparen.