Die Vorteile, wenn Sie eine Hecke im Hochbeet pflanzen & welche Heckenpflanzen geeignet sind

Wer es natürlich im Garten mag, der entscheidet sich beim Sichtschutz meist für eine Hecke. Wer diese noch dazu in einem Hochbeet wachsen lässt, zieht gleich mehrere Vorteile daraus.

von Anne Seidel
Banneranzeige

Doch damit die Heckenpflanzen gut gedeihen können, sollten einige Dinge beachtet werden, sowohl beim Hochbeet selbst, als auch bei der Pflanzenwahl. Mit der richtigen Vorgehensweise erhalten Sie ein praktisches Hochbeet im Garten mit Sichtschutzfunktion.

Die Vorteile einer Hecke im Hochbeet

Hecke im Hochbeet pflanzen und mit Gräsern kombinieren
Banneranzeige

1. Eine schnellere oder günstigere Hecke

Einer der größten Vorteile ist wahrscheinlich, dass Sie mit dieser Methode bedeutend schneller eine hohe Sichtschutzhecke erhalten, als wenn Sie die Pflanzen direkt in den Gartenboden pflanzen würden. Ein Hochbett ist meist um die 100 cm hoch. Baumschulen empfehlen, beim Kauf immer eine Pflanzengröße zu wählen, die bereits mindestens einem Drittel der gewünschten Heckenhöhe entspricht. Wenn Sie also eine 2 Meter hohe Hecke wünschen, sollten die Pflänzchen beim Setzen um die 65 cm groß sein.

Kletterpflanzen und Hecke im Hochbeet mit Buchsbaum

Wenn Sie nun aber dank des Hochbeets bereits einen Meter einsparen können, können Sie folgendermaßen profitieren:

  • Sie rechnen nur noch mit der nötigen Resthöhe (vom Hochbeet aus gemessen) und können somit kleinere Pflanzen kaufen, die günstiger sind,

oder

  • Sie bleiben bei der Mindesthöhe, die Sie vom Boden aus gemessen wählen würden (also in unserem Beispiel die 65 cm) und erhalten dadurch die Endhöhe viel schneller.
Erhöhte Beete mit Thuja oder anderen immergrünen Pflanzen gestalten
Banneranzeige

2. Ästethik

Klar, auch normale Hecken sind sehr schön anzusehen, unabhängig davon, welche Pflanzenarten Sie gewählt und gemischt haben. Doch stehen sie erhöht auf dieser Art Podest, wirken sie noch imposanter. Besonders, wenn als Stützmauer Naturstein oder moderner Beton gewählt wird, entsteht eine elegante Optik, die außerdem für Struktur sorgt. Soll das Ganze natürlicher wirken, ist auch Holz geeignet.

Statt Heckenpflanzen vor einem Zaun Bäume pflanzen
Knoblauch was danach anbauen im Beet
Gartengestaltung und Pflege

Was nach Knoblauch pflanzen? Diese Pflanzen eignen sich als Nachkultur!

Welche Pflanzen kann man nach Knoblauch pflanzen? Wir haben eine Liste mit schnell wachsenden Gemüsesorten, Kräutern und Beeren erstellt!

3. Einfache Pflege

Einer der vielen Gründe, weshalb man sich heutzutage oft für Hochbeete entscheidet, anstatt für die klassischen auf Bodenebene, ist, dass die Arbeit darin bequemer ist. Man muss zum Unkrautjäten nicht die ganze Zeit in die Hocke oder auf die Knie gehen, sondern kann stehen. Und das ist auch sehr praktisch, wenn man seine Hecke unkrautfrei halten möchte. Aber auch, wenn man zwischendurch mal hier und da ein paar niedrige Zweige stutzen möchte, erweist sich das Hochbeet als praktisch. Haben Sie Spalierobst als Hecke gewählt? Dann wird auch die Ernte ein Klacks!

Hecke im Hochbeet vor einem Zaun als Sichtschutz

4. Perfekt für Pflanzen mit Rhizomsperre

Es gibt Pflanzenarten, die recht invasiv sind, und deshalb mit einer Rhizomsperre eingepflanzt werden sollte. Dazu gehört beispielsweise der Bambus. Es wäre bedeutend anstrengender, diese Sperre in den Boden zu graben, als sie beim Bau eines Hochbeets gleich zu integrieren. Daher ist das erhöhte Beet beispielsweise für eine Bambushecke sehr praktisch.

Wie Sie das Beet gestalten sollten

Glanzmispel im Holzhochbeet vor einer Sichtschutzwand

Wichtig sind robuste Stützwände, die das hohe Gewicht der Erde im Inneren später halten können. Sie können wahlweise aus Holz, Stein, Beton oder Metall (Cortenstahl ist besonders beliebt) bestehen. Beim Befüllen ist eine Drainageschicht sehr wichtig, um Staunässe zu verhindern. Darauf werden dann organische Materialien wie Blätter und Zweige verteilt, woraufhin mit Kompost und Blumenerde aufgefüllt wird.

Natürlich wirkender Sichtschutz im erhöhten Holzbeet

Etwas graben müssen Sie trotzdem: Das Hochbeet sollte mindestens 30 cm tief in den Boden gesetzt werden, um einen guten Halt zu bekommen. Der Standort befindet sich optimalerweise in der Sonne oder zumindest im Halbschatten, denn im Schatten fühlen sich zahlreiche Heckenpflanzen nicht wohl.

Weitere Tipps finden Sie in diesem Artikel.

Welche Pflanzen für die Hecke im Hochbeet?

Schmale Hochbeete für hohe Heckenpflanzen nutzen

Zum einen müssen Sie entscheiden, ob Sie einen Sichtschutz kreieren möchten. In diesem Fall sollten Sie Heckenpflanzen wählen, die auch eine ausreichende Höhe erreichen können. Dient die Hochbeethecke lediglich der Zierde, können Sie auch mittelgroße Pflanzenarten wählen oder solche, die eher langsam wachsen.

Hohe Hecken erhalten Sie mit:

  • Bambus (Fargesia oder Phyllostachys-Arten)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Feldahorn (Acer campestre)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sommerflieder (Buddleja davidii)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Thuja (Thuja occidentalis)

Für mittelhohe Hecken im Hochbeet eignen sich folgende Exemplare. Da sie im erhöhten Beet stehen, können Sie ebenfalls eine Sichtschutzfunktion einnehmen, was unter normalen Umständen weniger umsetzbar wäre.

  • Berberitze (Berberis thunbergii)
  • Buchsbaum (Buxus sempervirens)
  • Deutzie (Deutzia gracilis)
  • Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
  • Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)
  • Hibiskus (Hibiscus syriacus)
  • Kleine Stechpalme (Ilex crenata)
  • Lavendelheide (Pieris japonica)
  • Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
  • Spierstrauch (Spiraea japonica)
  • Sommerflieder (Buddleja davidii)
  • Thuja ‘Smaragd’
  • Zwerg-Lorbeer (Prunus laurocerasus)
Dekorative Hecke im Hochbeet mit kleinen Bodendecker-Pflanzen
Heckenunterpflanzung für den Schatten - Diese Blumen und Gräser sind geeignet
Gartengestaltung und Pflege

Heckenunterpflanzung für den Schatten: So wird auch dieser schwierige Gartenbereich schön!

Muss man auf schöne Exemplare verzichten? Nein! Mit diesen Exemplaren wird die Heckenunterpflanzung für den Schatten zum Hingucker!

Kleine Heckenpflanzen sind:

  • Berberitze (Berberis thunbergii)
  • Buchsbaum (Buxus sempervirens)
  • Deutzie (Deutzia gracilis)
  • Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)
  • Heckenrose (Rosa rugosa)
  • Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Kleine Stechpalme (Ilex crenata)
  • Kriechspindel (Euonymus fortunei)
  • Polsterphlox (Phlox subulata)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Steinbrech (Saxifraga x arendsii)
  • Zwerg-Lorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Zwergspiere (Spiraea japonica)

Sie können die Hecke unterpflanzen

Spalier-Bäume für Heckengestaltung, kombiniert mit Buchsbaum

Wenn Sie möchten, können Sie für die Unterpflanzung weitere Exemplare ins Hochbeet setzen. Achten Sie hierbei besonders auf den Standort und bedenken Sie, dass die Heckenpflanzen ebenfalls Schatten werfen. Hängepflanzen sind in diesem Fall eine tolle Idee für Kombipartner.

Spalierobst und Buchsbaum in hohen Beeten kombinieren

Für die Unterpflanzung im Schatten eignen sich diese Pflanzen.

Hecke im Hochbeet mit Hängepflanzen unterpflanzen

Kleines Hochbeet mit Buchsbaum und Bäumchen

Kleines Hochbeet mit Bäumchen und Buchsbaum bepflanzen

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.