Kräutergarten ohne Erde auf der Fensterbank: So können Sie Kräuter in Wasser anbauen und pflegen!

von Katharina Müller
Werbung

Ein Kräutergarten ohne Erde auf der Fensterbank? Ja, das ist ein Traum von vielen Menschen! Etwas mehr Aufwand ist erforderlich, wenn Sie möchten, dass Ihre Pflanze gut gedeiht und in Zukunft Kräuter hervorbringt. Kein Grund zur Aufregung! Die Auswahl der richtigen Pflanzen und das Wissen, wie man sie zum Wachsen bringt, sind alles, was man für den Erfolg braucht! Bald können Sie frische Kräuter in Ihrer eigenen Küche ernten.

Kräutergarten ohne Erde auf der Fensterbank – Anbau- und Pflege-Tipps

Kräutergarten ohne Erde auf der Fensterbank - Anbau- und Pflege-Tipps
Werbung

Faszinierend und unterhaltsam: Der Anbau von Pflanzen in einer erdlosen Umgebung ist möglich. Für den Anfang haben wir eine Liste mit hilfreichen Tipps und pflegeleichten Kräuter zusammengestellt, die Ihnen bei dem Anbau helfen können.

Ihr Kräutergarten braucht Licht

Ihr Kräutergarten braucht Licht
Alte Türen als Sichtschutz im Garten mit einem passenden Schuppen kombinieren
Gartenarbeit

Alte Türen als Sichtschutz im Garten - Günstige Upcycling-Idee mit dekorativem Effekt

Alte Türen als Sichtschutz im Garten? Unbedingt! Für eine Gartengestaltung mit einem Hauch Vintage ist das die perfekte Idee.

Der Erfolg Ihres Küchengartens hängt von Ihren Kenntnissen über die Pflanzenpflege ab. Wenn Sie sich gut um Ihre Pflanzen kümmern, werden sie wahrscheinlich gut gedeihen. Unabhängig davon, ob eine Pflanze im Wasser oder in der Erde wächst, ist das Licht entscheidend für ihre Entwicklung. Die gesunde Entwicklung Ihrer Pflanze und die Produktion von köstlichen Kräutern hängen von der Lichtmenge ab, die sie erhält. Sie sollten sich über die Lichtbedürfnisse der einzelnen Kräuterarten, die Sie anbauen wollen, informieren, denn jede Pflanze hat ihre eigenen Vorlieben. Allgemein ist ein Standort am hellen Fenster (am besten Südfenster) ideal.

Ein geeignetes Gefäß ist sehr wichtig

Ein geeignetes Gefäß ist sehr wichtig - Hydrokultur
Werbung

Pflanzen, die in Wasser ohne Erde gezogen werden, benötigen Behälter, die sowohl wasserdicht als auch stabil genug sind, um die Wurzeln der Pflanzen zu tragen. Viele Menschen verwenden gerne Glasgefäße, weil sie praktisch und leicht zu finden sind und es ihnen ermöglichen, die Wurzeln beim Wachsen zu beobachten.

Verwenden Sie Regenwasser oder gefiltertes Trinkwasser

Verwenden Sie Regenwasser oder gefiltertes Trinkwasser

Das Wasser aus dem Wasserhahn kann zwar bequem sein, aber es könnte für Ihre Pflanze schädlich sein, wenn es Verunreinigungen oder zu viele Mineralien enthält. Die Verwendung von gefiltertem oder entchlortem Wasser kann dazu beitragen, Probleme zu vermeiden, die durch ein Ungleichgewicht der Nährstoffe verursacht werden. Sie können auch gerne Regenwasser für Ihren Küchengarten nutzen. Mit der Zeit verdunstet das Wasser im Behälter oder wird trübe. Wenn es sich verfärbt, ersetzen Sie es einmal pro Woche vollständig.

Kräuter richtig anbauen ohne Erde – Anleitung

Kräuter richtig anbauen ohne Erde - Anleitung
  1. Der erste Schritt besteht darin, die Kräuter aus Ihrem Garten zu ernten und sie mit einer scharfen Gartenschere oder einem scharfen Messer in 15 bis 20 cm lange Stücke zu schneiden. Der Morgen ist ideal für die Kräuterernte, denn dann sind die Pflanzen am aufnahmefähigsten für Wasser. Frische Zweige können auch aus Töpfen mit Küchenkräutern, die in Supermärkten oder Gartencentern erhältlich sind, abgeschnitten werden. Entfernen Sie zur Vorbereitung der Stecklinge alle Blätter an der Basis des Stängels. Vermeiden Sie es, die Blätter in Wasser zu tauchen, da sie sonst verfaulen.
  2. Gießen Sie Wasser in Behälter oder Einmachgläser: Es wird empfohlen, mindestens einen Tag zu warten, falls Sie gechlortes Leitungswasser verwenden, damit es verdunstet ist. Wenn Sie Zugang zu sauberem Regenwasser haben, können Sie auch dieses verwenden, wie bereits erwähnt.
  3. Legen Sie in jedes Gefäß vier oder fünf Stängel. Stellen Sie die Behälter an ein sonniges Fenster.

Soll ich meine Kräuter im Wasser düngen?

Soll ich meine Kräuter im Wasser düngen?
Welche Begleitpflanzen erhöhen Erträge und wehren Schädlinge von Tomaten ab
Gartenarbeit

Gute Nachbarn für Tomaten im Gemüsebeet: Von Gemüse über Kräuter bis hin zu Blumen - das sind die besten Begleitpflanzen

Welche Pflanzen zeichnen sich als gute Nachbarn für Tomaten aus? Die richtigen Pflanzpartner erhöhen die Erträge und wehren Schädlinge ab.

Die Bewurzelung in einfachem Wasser ist für die Pflanzen einfach, aber sie brauchen trotzdem auf Dauer Nahrung. Düngemittel mit einer höheren Konzentration sind in der Regel zu stark für Pflanzen, die in Wasser kultiviert werden. Es empfiehlt sich, einen speziellen Hydrokultur-Dünger hinzufügen.

Kräutergarten pflegen

Kräutergarten pflegen

Nachdem Sie Ihren Kräutergarten angelegt haben, müssen Sie einige Dinge tun, um die Kräuterzweige gesund und munter zu halten. Ein wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Wasserwechsel ist der erste Schritt. Dadurch wird das Wachstum von schädlichen Bakterien und Algen im Behälter verringert. Nachdem die Kräuterzweige angewurzelt sind, erscheint neues Wachstum. Wenn sich die Wurzeln kräftig entwickeln, können Sie Ihre eigenen frischen Kräuter ernten.

Schneiden Sie dann die Stängel mit einer Gartenschere ab, wenn sie Blüten treiben. Die Entwicklung neuer Blätter zum Kochen wird sonst verlangsamt, wenn man die Pflanzen blühen lässt.

Das sind die besten Kräuter, die ohne Erde in Hydrokultur gut gedeihen können!

Das sind die besten Kräuter, die ohne Erde in Hydrokultur gut gedeihen können!
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Basilikum
  • Pfefferminze
  • Salbei
  • Stevia
  • Oregano
  • Petersilie
  • Koriander
  • Zitronengras
  • Zitronenverbene
  • Zitronenmelisse
  • Minze
  • Lavendel
  • Majoran
  • Dill
  • Estragon
  • Schnittlauch
  • Frühlingszwiebel
@canyonexpress And that’s on ✨✨ domestication ✨✨ #gardenhacks #herbs #basil #foryou #fyp #plant ♬ Backyard Boy – Claire Rosinkranz

Titelbild: Maridav/ Shutterstock

Katharina Müller liebt es, alle neuen Trends in den Bereichen Beauty, Make-up, Nageldesign und Frisuren zu erforschen und sie dann mit ihren Leserinnen zu teilen. Sie hat ein Gespür für schöne Kleidung und Ästhetik. Kathi verbringt gerne Zeit in ihrem Kleingarten und kümmert sich um alle Pflanzen. Auf Deavita schreibt sie auch über verschiedene Putztricks.