Funkien im Kübel blühen nicht: Darum entwickeln sich Ihre Hosta-Pflanzen nicht richtig!

von Olga Schneider
Werbung

Funkien sind beliebte Blattschmuckpflanzen, die nicht nur im Beet, sondern auch im Kübelgarten eine gute Figur machen. Bei Kübelhaltung reagieren die Hostas empfindlicher auf Pflege-Fehler und Probleme mit Substrat, Gießen oder Standort. Am häufigsten machen sie sich durch mangelnde Blüten bemerkbar. Das können Sie tun, wenn Ihre Funkien im Kübel keine Blüten tragen!

Funkien blühen nicht aber haben gesunde Blätter

Funkien im Kübel blühen nicht, haben aber gesunde grüne Blätter

Mangelnde Blüte muss nicht unbedingt auf Probleme hindeuten. Manchmal sind die Pflanzen komplett gesund und fühlen sich wohl, blühen aber trotzdem nicht. Ein sicheres Anzeichen, dass es Ihren Funkien gut geht, sind die Blätter. Gesunde Blätter haben keine Verformungen, keine trockene Spitze und keine Flecken. Sie sind groß und grün.

In diesem Fall gibt es zwei mögliche Ursachen für die mangelnde Blüte:

1. Sie sind Jungpflanzen oder frisch umgetopften Pflanzen und brauchen Zeit, ihr Wurzelwerk auszubilden und heranzuwachsen. Auch ein Standortwechsel kann sich negativ auf die Blütenbildung auswirken.

2. Sie haben den Pflanzen Stickstoffdünger verabreicht. Stickstoffdünger fördert die Blattbildung und verringert die Blütenbildung.

Was Sie tun können: Warten Sie dieses Jahr erstmal ab. Nächsten Frühling können Sie den Funkien verdünntem Tomatendünger alle zwei Wochen verabreichen und so die Blütenbildung fördern.

Die Pflanzen haben gelbe Blätter und keine Blüten

Hostas haben gelbe Blätter und keine Blüten
Werbung
Blumen und blühende Pflanzen für Hitze auf Dachterrasse
Gartengestaltung und Pflege

Hitzebeständige Pflanzen für Dachterrasse: Diese Arten trotzen Sonne und Wind!

Hitze und Wind: Diese Kombination können wenige Arten trotzen. Zum Glück gibt es hitzebeständige Pflanzen, die in Vollsonne gedeihen!

Gelbe, welke Blätter, mangelnde Blüte und langsames Wachstum sind alle Anzeichen dafür, dass etwas mit dem Standort nicht stimmt. Prüfen Sie die Pflanzen auf Blattläuse – sie befallen in der Regel abgeschwächte Pflanzen, die nicht ausreichend Sonnenlicht abbekommen.

Funkien bevorzugen einen Standort im Halbschatten, Kübelpflanzen brauchen aber in der Regel mehr Sonnenlicht als Gartenpflanzen. Ein Platz im lichten Schatten, wo die Pflanze mindestens 4 Stunden täglich, am besten am Vormittag, sonnig steht, ist daher optimal. Der Lichtbedarf kann jedenfalls je nach Sorte stark variieren. Grundsätzlich gilt – Sorten mit hellgrünen oder weißen Blättern vergilben, wenn sie im dichten Schatten stehen. Umgekehrt – Sorten mit dunkelgrünen Blättern brauchen relativ weniger Sonnenlicht und können an schattigen Standorten besser gedeihen.

Die Funkien entwickeln sich nicht, haben kleine Blätter und keine Blüten

Funkien im Kübel entwickeln sich nicht
Werbung

Wenn sich Funkien nicht richtig oder überhaupt nicht entwickeln, dann sollten Sie den pH-Wert des Substrats prüfen. Idealerweise sollte dieser zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Ist er zu hoch oder zu niedrig, dann welkt die Pflanze und wächst nicht richtig. Die möglichen Ursachen für einen zu hohen oder zu niedrigen pH-Wert sind:

1. Falsches Substrat. Sie haben entweder falsches Substrat gekauft oder selbst gemischt. Häufig verwendet man für Hostas einen Mix aus Gartenerde und Sand, und verabreicht dann Kompost. Falls die Gartenerde oder der Kompost aber zu alkalisch oder zu sauer sind, dann kann sich die Pflanze nicht richtig entwickeln. Die einzige Lösung in diesem Fall ist es, die Gartenerde mit Staudenerde auszutauschen.

2. Funkien falsch düngen. Am besten eignet sich ein 10-10-10 Dünger aus Stickstoff-Phosphor-Kalium.  Sie können auch Hornspäne nehmen. Kaffeesatz wird oft als Dünger empfohlen. Er eignet sich perfekt für Gartenpflanzen, im Kübel kann er die Bodendurchlässigkeit verringern und den pH-Wert verringern.

Die Hosta-Pflanzen wachsen und blühen nicht

Funkien wachsen nicht und tragen keine Blüten was tun
Chlorose bei der Hortensie erkennt man an hellen Blättern und grünen Blattadern
Gartengestaltung und Pflege

Chlorose bei der Hortensie erkennen & einfach beheben: Ganz ohne Chemie und Hausmittel

Wie erkennt man Chlorose bei der Hortensie, wodurch wird sie hervorgerufen und was kann man dagegen tun beziehungsweise ihr vorbeugen?

Zum Start der Gartensaison sind die Hosta-Pflanzen stark ausgetrieben und dann haben sie nach und nach langsamer gewachsen. Jetzt wachsen sie nicht mehr und blühen nicht. Der Grund dafür könnte das falsche Gießen sein.

Wasser bzw. Wassermangel können sich gerade auf Funkien im Kübel negativ auswirken. Die Funkien vertragen keine nassen Füße, d.h. es sollte kein Wasser im Untersetzer stehen. Sie brauchen aber regelmäßige Wassergaben. Halten Sie das Substrat immer feucht, indem Sie die Wassergaben anpassen. Bei Kübelpflanzen verdunstet mehr Wasser, deswegen können Sie ausgiebiger als Gartenfunkien gießen. Am besten tun Sie das frühmorgens und bei Bedarf noch einmal spät am Nachmittag.

Das sollten Sie bei Kübelhaltung unbedingt vermeiden

Funkien im Kübel pflegen und zum Blühen bringen

Wenn die Funkien nicht blühen, klein bleiben oder gelbe Blätter bekommen, dann möchte man sie schnellstmöglich retten. Ein häufiger Fehler ist daher, zu viele Maßnahmen zu treffen. Grundsätzlich gilt – überlegen Sie sich zuerst, was der Grund dafür sein könnte. Wenn Sie es sich nicht sicher sind, dann fangen Sie mit kleinen Veränderungen an. Passen Sie zuerst die Wassergaben an oder stellen Sie die Düngegaben aus. Wenn es notwendig ist, den Standort zu wechseln oder das Substrat auszutauschen, dann lassen Sie den Funkien ausreichend Zeit, sich zu erholen.

Lesen Sie auch: Ihre Funkie hHosta blüht nicht? Hier sind die möglichen Gründe für Freilandpflanzen!

Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.