Den richtigen Teppich kaufen: Mit diesen 8 Tipps finden Sie das perfekte Modell für Ihr Heim

Der Teppich - ein dekoratives Element, ohne das man sich sein Heim kaum noch vorstellen kann. Doch er ist viel mehr als nur Deko.

von Anne Seidel
Banneranzeige

Jedes Modell hat seine eigene einzigartige Ausstrahlung und kann mit dieser das Ambiente eines ganzen Raums beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ, wenn man versehentlich die falsche Wahl trifft. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen mit ein paar Tipps zur Seite stehen, die Ihnen bei der Wahl des perfekten Teppichs für Ihr Heim helfen.

Den richtigen Teppich kaufen für drinnen und draußen

Den richtigen Teppich kaufen mit diesen 10 praktischen TippsZur Galerie
Banneranzeige

Wie jede neue Anschaffung im eigenen Heim sollte auch die Teppichwahl wohlüberlegt sein. Hochwertige Modelle haben zu Recht ihren Preis, weshalb es wichtig ist, sich vor dem Kauf Gedanken darüber zu machen, was man von dieser Bodendeko eigentlich erwartet. Es wäre schließlich ärgerlich, wenn Sie unzufrieden sind, sobald der Teppich erst einmal da ist.

1. Wie ermitteln Sie die richtige Größe?

Die Teppichgröße ist eines der ersten Dinge, die Sie bestimmen sollten, bevor Sie sich auf die Suche machen (dann riskieren Sie nicht, sich in ein Modell verlieben, das es dann plötzlich nicht in der richtigen Größe gibt). Je nach Raum sind die Regeln unterschiedlich:

Im Wohnzimmer beispielsweise sollte der Teppich entweder alle Möbel des Sitzbereichs umfassen oder zumindest unter den vorderen Beinen von Sofa und Sesseln liegen. Im Esszimmer ist es sinnvoll, den Bereich so zu bemessen, dass auch die zurückgeschobenen Stühle noch auf dem Teppich stehen. Für das Schlafzimmer entscheidet man sich entweder für einen Teppich, der zu beiden Seiten hervorsteht (50 oder 60 cm mindestens), um eine warme Unterlage beim Aufstehen zu bieten. Oder man legt auf beiden Seite jeweils einen kleineren, länglichen Teppich auf den Boden. Besonders in Fluren oder Eingangsbereichen machen sich längliche Teppichmodelle gut, da sie den Raum optisch strecken und wohnlicher wirken lassen.

Mehr dazu in diesem Artikel.

In Wohnzimmern sollten Sofa und Sessel zumindest teilweise auf den Teppichen stehenZur Galerie

2. Welches Material passt zu Ihrem Lebensstil?

Wenn es um das Material geht, sollten Sie einige Dinge berücksichtigen, je nachdem, welche Anforderungen Sie haben.

Synthetische Teppichmaterialien sind beispielsweise sehr strapazierfähig und pflegeleicht. Räume, in denen viel Verkehr herrscht, sind damit also gut bedient. In Haushalten mit Kindern oder Allergikern ist es ratsam, auf außerdem noch auf allergikerfreundliche Materialien zu setzen. Sehr beliebt, wenn es um Pflegeleichtigkeit geht, ist Wolle. Das Naturmaterial ist zudem sehr pflegeleicht, schmutzabweisend und schwer entflammbar, was ihn zu einem der Favoriten für die Raumgestaltung macht. Eine günstige Alternative wäre Baumwolle. Jute ist wiederum anspruchsvoller in der Pflege, dafür aber ansonsten sehr strapazierfähig.

Ein Outdoor-Teppich sollte aus dem richtigen Material bestehenZur Galerie
Banneranzeige

Sehr wichtig ist die richtige Materialwahl, wenn es um einen Outdoor Teppich geht, der schließlich der Witterung ausgesetzt ist. Hier sind Polypropylen oder recyceltes Polyester (PET) perfekt, denn sie sind UV-beständig, widerstandsfähig, leicht zu reinigen und resistent gegen Schimmelbildung – wichtige Eigenschaften für den Außenbereich.

3. Raumstil & Teppich-Design müssen harmonieren

Das ist unter Umständen der schwierigste Teil, denn nicht jeder hat die nötige Fantasie, um nicht vorhandene Dinge mit den vorhandenen gedanklich zusammenzustellen. Generell gilt:

Eine moderne Einrichtung braucht auch moderne Muster. Geometrische Motive sind daher optimal. Aber auch schlichte Designs passen in den modernen Wohnstil. Traditionelle Teppichmuster gehören wiederum in die klassische Einrichtung. Man kann sich auch in einem ästhetischen Stilbruch versuchen und beispielsweise in einem minimalistisch eingerichteten Raum einen Orientteppich verlegen. Doch hier ist Vorsicht geboten, und unter Umständen professioneller Designer-Rat gefragt.

Neutrale Teppichdesigns sind einfacher mit dem Rest der Raumeinrichtung kombinierbar – Stichwort “Teppich-Layering”, während auffallende Statement-Teppiche eher als Akzent und Highlight eingesetzt werden sollten.

4. Der Einfluss von Farbe und Mustern

Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, Farben und TexturenZur Galerie

Natürlich sollte Ihr Teppich auch farblich zum Rest der Einrichtung passen und diese harmonisch ergänzen. Doch die Farbe kann auch in Abhängigkeit der Gegebenheiten gewählt werden:

Helle Farben lassen kleine Räume größer erscheinen, während dunkle Töne eine gemütliche Atmosphäre schaffen können. Muster und dunklere Nuancen haben zudem den Vorteil, dass sie weniger anfällig für sichtbare Verschmutzungen sind – perfekt, wenn man Kinder oder Haustiere hat. Fragen Sie sich außerdem auch: Welche Stimmung möchten Sie kreieren? Eine kühle Ruhe, wie Blau sie schafft, oder die energiereiche Wärme von Rottönen vielleicht?

5. Die Textur sollte richtig gewählt werden

Es gibt da diese kuscheligen Hochflor-Teppiche, aber auch reichlich Varianten mit Flachgewebe. Welche davon die richtige für Sie ist, hängt von einigen Faktoren ab:

Hochflor schafft eine besonders gemütliche Atmosphäre, ist aber komplizierter in der Pflege. Bereiche mit weniger Verkehr sind dafür besser geeignet. Räume mit viel Verkehr profitieren eher von niedrigen Texturen, also Flachgewebe, die dementsprechend auch pflegeleichter sind. Flure oder Spielbereiche werden beispielsweise besser mit solchen Modellen ausgestattet.

6. Der Zweck im Raum entscheidet über das richtige Modell

Je nach Raum werden Teppiche unterschiedlich platziertZur Galerie
Lichtdurchfluttetes Zimmer im Skandinavischen Stil mit Naturfaser Teppich
Teppiche & Matten

Teppiche liegen wieder im Trend: Was die modernen Kunstwerke für den Fußboden ausmacht und wie man sie richtig pflegt

Teppiche verleihen jedem Raum wohlig-häusliche Atmosphäre. Mit der richtigen Pflege passen sie auch in Haushalte mit Haustieren oder Kindern.

Teppiche verleihen jedem Raum wohlig-häusliche Atmosphäre. Mit der richtigen Pflege passen sie auch in Haushalte mit Haustieren oder Kindern.

Was erwarten Sie von Ihrem Teppich?

Soll er den Raum optisch in Bereiche unterteilen, ihn also definieren und strukturieren oder ist er lediglich für eine gemütliche Atmosphäre gedacht? Vielleicht möchten Sie mit ihm aber auch ein Highlight oder einen Akzent setzen? Ist Komfort gewollt, also beispielsweise ein angenehmer Tritt und Wärme für die Füße der Zweck? Dann ist Jute eher weniger geeignet, während Flachgewebe und vor allem Hochflor Ihren Ansprüchen entsprechen. Möchten Sie den Schall im Raum reduzieren? Gerade minimalistisch eingerichtete Räume sind von unangenehmer Akustik betroffen. Hier sind große Teppiche als Schalldämpfer optimal.

Im Außenbereich ist meist eine wohnlichere Atmosphäre der Sinn von Teppichen und diese kreieren Sie im Prinzip mit jeder Art von Teppich, sodass Sie nur auf den richtigen Stil achten müssen.

7. Was ist Ihr Budget?

Selbst wenn Sie Wahl schon anhand der obigen Punkte eingegrenzt haben, bleibt wahrscheinlich noch eine riesige Auswahl. Sie können diese noch einmal ein Stück einschränken, indem Sie auch ein Budget festlegen, das Sie nicht überschreiten möchten. Es gibt nämlich Varianten in so ziemlich allen Preisklassen.

8. Was ist bei Pflege und Reinigung zu beachten?

Den perfekten Teppich kaufen je nach EinrichtungsstilZur Galerie

Wir haben diese beiden Dinge ja schon mehrmals erwähnt. Bevor Sie einen Teppich kaufen, ist es wichtig, dass Sie sich darüber erkundigen, wie genau Sie ihn reinigen können, damit Sie wissen, ob Sie das gewährleisten können.

Besonders praktisch sind Teppiche, die in die Waschmaschine können. Das ist jedoch unmöglich, wenn es sich um ein großes Modell handelt. Dann ist professionelle Teppichreinigung notwendig. Auch im Garten können Sie, je nach Material, mit umweltfreundlichen Mitteln Ihren Teppich reinigen und trocknen lassen.

Wussten Sie, dass Teppiche die praktische Eigenschaft haben, Staubpartikel aufzufangen, die andernfalls in der Luft herumfliegen würden? Sie sind also Staubfänger, was aber auch noch einmal verdeutlicht, wie wichtig die angemessene Reinigung ist.

Ermitteln Sie die richtige Größe, bevor Sie einen Teppich kaufenZur Galerie

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.