Von dem Abfall in der Küche kann man richtig ersparen und zwar nicht nur das öfters Hingehen zu der Mülltonne, sondern auch etwas Geld für frische Lebensmittel, insbesondere Gemüse. Einige Knollengemüse, aber nicht nur, lassen sich sehr einfach aus deren nicht essbaren Resten neu anbauen. Nachwachsendes Gemüse kann man am Fensterbank gelungen züchten. Besonders spannend werden diese Idee sicherlich Kinder finden, die so alleine etwas bepflanzen können, das später auch gegessen werden kann. Sicherlich schmeckt es anders!
Nachwachsendes Gemüse im Wasser züchten und vom Küchenabfall sparen
Das Anbauen von neuen Pflanzen aus Küchenabfällen sollte noch beim Kauf beginnen. Wenn Sie planen diese kreative Idee auszuprobieren, entscheiden Sie sich für unbehandeltes Gemüse, die möglicherweise gering mit Chemikalien bearbeitete wurden. Die Aufgabe wird bestimmt für Kinder am Anfang des Schulalters, die im Kreislauf der Produkte einbezogen werden können.
Nachwachsendes Gemüse im Wasser züchten – Schwierigkeitsgrad 1 – Frühlingszwiebel
13 geeignete Arten Gemüse (und nicht nur) stellen wir im Artikel in drei Gruppe nach Schwierigkeitsgrad geteilt. Allerdings sind alle gleich „schwierig“ zu züchten, nur bei einigen wird es länger dauern. Für Einstieger ist ratsam mit Frühlingszwiebel anzufangen. Nehmen Sie die Reste, die nah an den weißen Wurzeln liegen und schneiden Sie etwa 1-2 cm weiter von den Wurzeln ab. Stellen Sie sie im flachen Behälter mit Wasser und lassen Sie an einen sonnigen Ort (z.B. an der Fensterbank). In 3-4 Tagen werden die neuen Triebe schon sichtbar sein. Wechseln Sie nur das Wasser regelmäßig und schneiden Sie ab wie viel Sie brauchen, den Rest lassen Sie im Wasser.
Nachwachsendes Gemüse im Wasser züchten – Knoblauch
Mit Knoblauchzehen können Sie genau so vorgehen. Die Zehen lassen Sie im Wasser, aber so dass es nicht ganz deckt. Wenn Sie schon lang genug (ca. 1-2 cm) werden, bauen Sie sie in einem Blumentopf an und gießen Sie regelmäßig. Wenn Sie die Sprösslinge stutzen, wird die Pflanze alle Nährstoff in der Bildung neue Knoblauchknolle investieren. Dann können Sie den Vorgang wiederholen und Ihr eigenes Produkt ernten.
Nachwachsendes Gemüse im Wasser züchten – Römersalat
Der Römersalat eignet sich auch ganz gut als nachwachsende Gemüse. Schneiden Sie die Blätter des Salats und lassen Sie das innere, das so genannte Herz. Der unteren Bereich tauchen Sie im Wasser, aber so dass die Blätter nicht im Wasser stehen. Lassen Sie am sonnigen Platz und nach 7-10 Tagen können Sie die Pflanze in einem Blumentopf anbauen oder noch weiter wachsen lassen, bis sie geerntet werden kann.
Nachwachsendes Gemüse – Karotten
Die nicht gebrauchte Oberteile der Karotten legen Sie im Wasser. Bald werden sie austreiben und bei regelmäßigem Guss such schnell groß werden. Die Blätter können Sie fein gehackt verwenden, um Salate zu bestreuen.
Nachwachsendes Gemüse selber vermehren – Basilikum ohne Samen
Alternativ für Zucht von Basilikum mit Samen, lässt es sich auch aus seinen Stängel nachwachsen lassen. Nehmen Sie welche, die auch Blätter haben und lang genug sind im Glas Wasser gestellt zu werden. Lassen Sie so bis sie Wurzel bilden und dann bepflanzen Sie in Blumentöpfen oder im Garten.
Sellerie im Wasser selber züchten – Schwierigkeitsgrad 2
Den Sellerie Boden, der normalerweise übrig bleibt und dann weggeschmissen wird, können Sie nachwachsen lassen. Stellen Sie ihn in Wasser, aber so dass er nicht davon gedeckt wird. Die Blätter werden aus der Mitte herauswachsen und nach ca. 3 Tagen sollten Sie die Pflanze im Boden anbauen.
Nachwachsendes Gemüse selber vermehren – Zwiebel
Um einen Zwiebel anzubauen, verwenden Sie den unteren Bereich mit den Wurzeln, der circa ein Drittel der ganzen Gemüsen beträgt. Den Abschnitt legen Sie unmittelbar in die Erde, mit der Spitze nach unten und befeuchten Sie regelmäßig. Nach einigen Tagen, wenn die Austriebe sichtbar und etwa 2 Zentimeter groß werden, bedecken Sie den ganzen Abschnitt mit Boden.
Nachwachsendes Gemüse – Koriander als Topfpflanze
Die ansonsten nicht brauchbaren Koriander-Stängel lassen Sie nicht verschwenden, sondern probieren Sie sie anzubauen. Als Zimmerpflanze gedeiht Koriander ganz gut, wenn er genug Licht bekommt. Die Stängel lassen Sie im Wasser bis sie Wurzeln bilden und danach bepflanzen Sie sie in einem geeigneten Blumentopf.
Nachwachsendes Gemüse im Wasser legen und selber vermehren – Senfkohl (Bok Choy)
Bei dem Senfkohl gehen sie gleich so wie bei der Sellerie voran. Nachdem frische Blätter schon austreiben, legen Sie die pflanze in den Boden im Garten oder im genug großen Blumentopf. Nach einigen Wochen sollte schon einen neuen Kopf fertig zu ernten sein.
Nachwachsendes Gemüse – Kartoffel in Wasser stellen
Die Kartoffel bilden bei beliebiger Feuchtigkeit neue Austriebe aus den so genannten „Augen“. Lassen Sie eine oder mehrere Kartoffeln bei Raumtemperatur und auch über Wasserbehälter für paar Tage und wenn die Austriebe relativ kräftig und stark genug werden, können Sie die Kartoffel in den Mutterboden legen. Bedecken Sie mit Substrat und halten Sie feucht. Im Laufe der Zeit bilden die Wurzeln Ihrer Pflanze neue Kartoffeln.
Kartoffeln mit Austrieben im Eimer oder im Garten einpflanzen
Nachwachsendes Gemüse – Ingwer einfach selber züchten
Ingwer kann jeder Zuhause problemlos züchten. Stellen Sie einfach Ingwerreste mit den Knospen nach oben in die Erde und lassen Sie beim gefilterten, nicht direkten Sonnenlicht. Neue Wurzeln beginnen bald zu wachsen. Die Wurzeln können Sie ernten, wenn diese beim Kochen gebraucht werden. Alternativ eignet sich Ingwer als anspruchslose Zimmerpflanze ganz gut.
Nachwachsendes Gemüse – Avocado im Wasser nachwachsen lassen
Es ist zu bezeichnen, dass dies DIY Projekt allerdings unserem Titel ein bisschen entgegen kommt. Die Ananas und das Avocado sind tatsächlich Früchte, aber die Interesse an eine selber Anzucht ist richtig groß, weshalb wir mit paar Tipps für eine gut mögliche und einfache Einpflanzung weiterhelfen wollen. Werfen Sie den Avocadokern nicht weg. Diesen stechen Sie mit 3-4 Zahnstochern durch und fixieren Sie über ein Glas mit Wasser. Das untere Drittel des Kernes sollte im Wasser stehen. Nach paar Tagen bilden sich Wurzel und dann können Sie den kern in einem Blumentopf einpflanzen.
Ananas selber ziehen – vom Blattschopf
Entfernen Sie zuerst das Fruchtfleisch von dem Blattschopf, aber diesmal ein bisschen tiefer. Etwa ein Viertel der Frucht sollte zum Blattschopf verbunden bleiben, dann mit scharfem Messer einen Strunk formen. Damit er nicht fault, sollte man es für ein paar Tagen (2-3) durchtrocknen lassen. Danach wird die Schnittstelle im Wasser gelegt werden, bis sie Wurzeln bildet. Nach der Wurzelbildung kann der Blattschopf in einem Blumentopf eingepflanzt werden. Um das Faulen zu verdrängen, bestreuen Sie die Schnittstelle vor der Einpflanzung mit Holzkohlepulver.