Das Streben nach Idealgewicht treibt uns immer mal wieder neue Diäten auszuprobieren und sich an einen Ernährungsplan streng zu halten. Die Stoffwechseldiät setzt auf eine kalorienarme und proteinreiche Ernährung. Sie mach sich den Metabolismus zunutze durch Kohlenhydrat- und fettarme Kost. Die Kur dauert 21 Tage und gliedert sich in vier Phasen. Abwechslungsreiche Rezepte zur Stoffwechselkur helfen dabei diese durchzuziehen.
Inhaltsverzeichnis
Stoffwechselkur oder hCG-Diät – Was ist hCG?
Die Stoffwechselkur ist noch als hCG-Diät durchaus bekannt. hCG (kurz für humane Choriongonadotropin) ist ein Hormon, das Frauen während der Schwangerschaft produzieren, um das Baby optimal mit Nährstoffen zu versorgen und daher ein Nachweis der Schwangerschaft. Der britische Endokrinologe Albert T.W. Simeons hat festgestellt, dass Patientinnen mit hCG statt Muskel- eher die Fettgewebe verlieren. Daher empfahl er die Aufnahme des Hormons zur Ergänzung bei ultra kalorienarmer Ernährungsweise.
Wichtig zu erwähnen ist, dass die tägliche Kalorienaufnahme auf gerade einmal 500 bis 1000 Kalorien beschränkt ist. Die Wissenschaft ist darüber einstimmig, dass eben die geringe Kalorienmenge an den rasanten Gewichtsverlust Schuld ist, und nicht die Aufnahme des Hormons. Wenn man an den vorgeschriebenen Ernährungsplan streng haltet und die vier Phasen durchzieht, können ohne weiteres bis zu 10 Kilo abgenommen werden. Oft steht die Stoffwechseldiät in der Kritik für einen starken JoJo-Effekt, denn es ist klar: wenn man nach dem Ablauf der Kur wieder normale Kalorienmenge zu sich nimmt, nimmt er wieder zu.
Phasen der Stoffwechselkur
Eine Stoffwechselkur dauert insgesamt 21 Tage und gliedert sich in vier unterschiedlichen Phasen: Ladephase, Diätphase, Stabilisierungsphase und Erhaltungsphase.
1. Ladephase – 2 Tage
Die ersten zwei Tage darf man alles essen, was man will. Man darf 2000 bis 3000 Kalorien am Tag aufnehmen und muss 3-4 Liter Flüssigkeit trinken. Alkohol ist während der Diät grundsätzlich verboten.
2. Diätphase – 21 Tage
Die zweite Diätphase ist entscheidend, ob die Kur Erfolg hervorbringt oder nicht. Der Diätplan ist sehr streng und erlaubt nur eine tägliche Kalorienmenge von 500 bis 700 Kalorien. Dazu ist er eher funktional und die Rezepte zur Stoffwechselkur sind einfach und benötigen weniger Vorbereitungszeit.
Die vorgeschriebene Kalorienmenge wird hauptsächlich über Proteine aufgenommen, die auch nicht gemischt werden dürfen. Vor jeder Mahlzeit werden Nahrungsergänzungsmittel, sowie das Schwangerschaftshormon hCG in der Form von Globuli oder Tropfen eingenommen. Auf die folgenden Lebensmittel sind daher verboten:
- Zucker und alle Süßungsmittel
- Milch und fermentierte Milchprodukte
- Fette und Öle jeder Art
- Kohlenhydrate, wie Brot, Reis, Nudeln usw.
3. Stabilisierungsphase – circa 21 Tage
Nach der strengen Diätphase muss die Ernährung langsam umgestellt werden. Es ist empfehlenswert circa 3 Wochen lang das Kalorienniveau gering zu halten und von 500 bis 700 Kalorien aufzunehmen. Man kann jeden Tag langsam die Kalorienzufuhr anzuheben und mit zum Beispiel 60 Kalorien täglich mehr aufzunehmen. Das können 20 Gr Mozzarella oder 50 Gramm Reis sein. Der Verlauf dieser Phase ist besonders wichtig, damit es zu keinem JoJo-Effekt kommt.
4. Erhaltungsphase – zeitlich unbegrenzt
Die letzte Phase der Stoffwechselkur ist zeitlich nicht begrenzt. Es handelt sich darum, um sich an eine gesündere Ernährung im Alltag zu gewöhnen und gänzlich umzustellen. Jeder kann seinen individuellen Kalorienbedarf berechnen und achten, dabei keinen Überschuss zu haben.
Nahrungsmittelergänzungen
Zier der Kur ist nicht nur die Gewichtreduktion, sondern auch die Entschlackung und Entgiftung des Organismus, dadurch ein reset des Stoffwechsels. Nahrungsmittelergänzungen werden täglich eingenommen. Besonderen Wert wird auf Traubenextrakt, organischen Schwefel, Omega-3-Fettsäuren und Glucomannan gesetzt.
Rezepte zur Stoffwechselkur und welche Lebensmittel dürfen mit dabei sein
Damit keine Muskelmasse abgebaut wird, ist bei der Stoffwechselkur die Eiweißaufnahme besonders wichtig. Welche Lebensmitteln lassen sich dabei verwenden, geben wir hier eine kurze Übersicht:
- Fleisch: Hühnerfleisch, Putenfleisch, mageres Rind-, Schweine- und Lammfleisch
- Fleischersatz: Tofu, Seitan, Tempeh, Lupinen
- Fisch: Lachs und Thunfisch (nicht in Öl eingelegt, Flunder, Dorade, Kabeljau, Hecht, Heilbutt, Seezunge, Barsch, ), Muscheln, Scampi, Garnelen, Krabben
- Milchprodukte: Buttermilch, Hüttenkäse, Kefir, Magerjoghurt, Magerquark, Skyr
- Gemüse: Aubergine, Blumenkohl, Brokkoli, Champignons, Chicoree, Chinakohl, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gurken, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Mangold, Paprika, Rotkohl, Rosenkohl, Porree, Eisbergsalat, Rucola, Radieschen, Rettich, Salatgurke, Sauerkraut, Spargel, Spinat, Stangensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln
- Obst: Äpfel, Birnen, Granatäpfel, Pflaumen, Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Johannesbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren, Blaubeeren, Kirschen, Mandarinen, Orangen, Grapefruits, Nektarinen, Pfirsiche, Passionsfrüchte
- Getränke stilles Wasser, ungesüßter schwarzer Kaffe, schwarzer, grüner unnd Mate-Tee
Rezepte zur Stoffwechselkur und auf welche Lebensmittel muss man verzichten
Wie schon erwähnt, ist Alkohol tab, sowie allerlei mit Zucker versetzte Getränke und Produkte, wie fertige Saucen, Senf und Tomatenmark. Gewürze sind erlaubt. Zuckerreiche Obst- und Gemüsesorte, wie Mango und Ananas, Möhren, Kartoffeln oder Kürbis, sollte man vermeiden. Auch auf Hülsenfrüchte, wie Linsen und Bohnen, aufgrund ihrer hohen Gehalt an Kohlenhydraten sollte man grundsätzlich verzichten.
Rezepte zur Stoffwechselkur: im Allgemeinen aus Proteinen und zusätzlich viel Obst und Gemüse
Trotz einiger wenigen Einschränkungen ergibt sich eine große Kombinationsvielfalt. Die Rezepte zur Stoffwechselkur können richtig abwechslungsreich und kombinativ sein. Hier stellen wie beispielsweise drei Frühstücke, Mittag- und Abendessen vor. Dazu bieten wir noch 3 tolle Rezepte an, die etwas zeitaufwendiger sind, aber perfekt für festliche Mahlzeiten geeignet sind. Somit werden Ihre Gäste sicher davon überzeugen, dass die Stoffwechseldiät gesund und lecker sein kann.
Frühstück Rezepte zur Stoffwechselkur
Die Frühstück Rezepte zur Stoffwechselkur sind sehr einfach gehalten. Am Tag darf man eine Tasse schwarzer Kaffe ohne Milch und Zucker oder ungesüßter schwarzer oder grüner Tee trinken. Es kommt oft vor, dass ein Frühstück ausschließlich aus einem warmen Getränk besteht und vielleicht einem Kornspitz dazu. Für diejenige, die gerne frühstücken, haben wie 3 simple Angebote.
Frühstück 1: zwei gekochte Eier (am Mittag oder Abend darf man keine Eier konsumieren)
Frühstück 2: eine Handvoll Obst (nur eine Sorte), 100 Gramm Magerquark, 1 Knäckebrot (nicht mehr als 1 Knäckebrot pro Tag essen)
Frühstück 3: eine Handvoll frische Karotten mit Zitrone
Mittag Rezepte zur Stoffwechselkur
Das Mittagessen ist bei der Stoffwechselkur die Hauptmahlzeit. Da sollte man möglichst viele Proteine zu sich nehmen. Das Mittagsmenü besteht grundsätzlich aus einer Portion Fleisch oder Fisch mit Gemüse bzw. Salat garniert.
Mittagessen 1: zwei Eier (wenn am Frühstück keine Eier konsumiert wurden), zwei Tomaten, ein Kornspitz
Mittagessen 2: Geflügelschnitzel ohne Panade, Salat mit Essig angemacht
Mittagessen 3: eine Dose Tunfisch (nicht in Öl), Salat, ein Ei, Kornspitz
Abend Rezepte zur Stoffwechselkur
Abendessen 1: Naturjoghurt (1% Fett) mit frische Beerenfrüchte nach Wahl
Abendessen 2: Gurkensalat, gekochter Schinken, Obst, aber keine Banane
Abendessen 3: ein Kornspitz, Spargel, Tomaten
Kreative Rezepte zur Stoffwechselkur
Salat mit Garnellen: frischen salat und Gemüse, wie Tomate, Gurke, Radieschen und Frühlingszwiebeln kaufen, spülen und schneiden. Dazu gibt es 120 Gramm Garnelen. Für würze sorgt ein Schuss Balsamico.
Omelette mit Zucchini: 1 kleine Zucchini und 1 kleine Zwiebel klein schnitzen oder optional reiben und anshcließend in die heiße Pfanne geben. Anbraten bis ein Großteil der Flüssigkeit verdunstet ist. Erst dann 1 Ei hinzugeben. Damit die Omelette schön luftig wird, zum Ei etwas Wasser hingeben und ständig in die Pfanne verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fisch garniert mit frischem Tomatensalat: 150 Gramm Fischfilet mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Anschließend in der vorgeheizte Pfanne wenige Minuten auf beiden Seiten anbraten. In einem Teller frische Tomaten und Basilikum schneiden und den gebratenen Fisch dazulegen.