Die immergrünen Hecken bieten Sicht-, Schall- und Windschutz. Sie wachsen schnell und sind sehr pflegeleicht. Die meisten Heckenpflanzen erfüllen diese Kriterien, auch wenn nicht alle. Vermeiden Sie die Stechpalme mit stacheligen Blättern, wenn Sie Haustiere oder Kinder haben, die gerne barfuß in Ihrem Garten laufen. Wir geben Ihnen hier noch einige Beispiele wie Hecken als Sichtschutz dienen können und welche Pflanzen sich am besten eignen.
Hecken als Sichtschutz – Dicht und immergrün
Schnellwachsende Heckenpflanzen
Wenn Sie Privatsphäre schnell brauchen, dann der Englische Lorbeer, der Portugiesische Lorbeer und der Japanische Liguster wachsen schnell und dicht. Die Lorbeeren muss man jährlich schneiden lassen, nachdem sie ihre Maximalhöhe erreicht haben. Wenn nicht regelmäßig geschnitten, sie wachsen bis zu 6 Meter bei einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 Meter pro Jahr. Der Japanische Liguster wächst bis 4 Meter hoch.
dichte Hecken als Sichtschutz für den Garten
Heckenpflanzen für schattige Standorte
Im Schatten, die Japanische Stechpalme, die keine stacheligen Blätter hat, wächst bis 3 Meter und macht eine dichte Hecke, die leicht zu schneiden ist. Der japanische Säulenilex wächst bis 3 Meter in einer Säulenform ein Halbmeter breit. Er hat dunkelgrüne Buchsbaum-ähnliche Blätter. Die Eibe wächst bis 3,5 Meter in 10 Jahren, 6 Meter bei Fälligkeit.
die Terrasse im Garten schön gestalten
Arborvitae – Thuja/ Lebensbaum
Arborvitaes sind die einfachste Wahl für eine immergrüne Hecke als Sichtschutz. Sie erfordern wenig oder kein regelmä0iges Schneiden, wachsen zu 6 Meter und kann günstig und sehr groß gekauft werden. Grüner Smaragd, eine verbreitete Heckenpflanzenart für die Stadtgärten, wächst bis zu 4 Meter. Der grüne Riesen-Thuja wächst bis 10 Meter mit einer Geschwindigkeit von 5 Meter pro Jahr. Arborvitaes sind dürre-tolerant und krankheitsresistent.
die Privatsphäre schützen
Abstand
Für eine gesunde immergrüne Hecke, müssen die Pflanzen nicht zu eng gepflanzt werden, oder sie werden sich gegenseitig verdrängen, wenn sie reifen, was zu Problemen mit Krankheiten und Insekten wegen der fehlenden Luftzirkulation und Lichtmenge führen kann. 1,5 Meter Abstand ist eine gute Faustregel. Statt in einer geraden Reihe kann man die Hecken in einem Zickzackmuster pflanzen. Es sieht interessanter aus und ermöglicht dem Sonnenlicht, alle Seiten der Heckenpflanzen zu erreichen.
sich am Pool erholen
Lebensbäume um den Garten
dichte Lorbeerkirsche Hecke
Beton Beistelltische
hohe Thujen
Ruhe im Garten
Säulen-Berg-Ilex