
Ein Gewächshaus sammelt die Sonnenstrahlen und nutzt den Treibhauseffekt, damit Gemüse länger ernten. Unter dem Glasdach werden Luft und Erde gut aufgewärmt, so dass Sämlinge wachsen und keimen, wenn es draußen noch kalt ist. Wer im eigenen Garten ein Gewächshaus bauen und da Gemüse anzüchten will, sollte sich im Voraus natürlich einiges berücksichtigen. Was ist also noch bei der Planung wichtig zu wissen?
Gewächshaus bauen – Was muss man bedenken?
Mit einem stabilen und sturmsicheren Gewächshaus kann die Gartensaison vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst verlängert werden. Gewächshaus bauen ist der Wunsch von jedem Hobby-Gärtner. Bei der Form und Bauart hat man beinahe freie Hand. Bausätze in verschiedenen Größen und Preiskategorien werden in Garten- und Baumärkten und im Internet angeboten- von freistehenden über Anlehngewächshäuser, bis zu extrem gut isolierten Thermo-Treibhäusern. Egal ob man mit Holz, Glas oder Metall baut, benötigt man zusätzliches Zubehör wie Tische, Regale, Heizung, Bewässerung, Lüftung, Pflanzenleichten, Pikierkisten u.a.
Im Gewächshaus geschützt arbeiten
Ein Gewächshaus zur Anzucht von Gemüse muss nicht sehr groß sein. Die gute Planung und Vorbereitung ist sehr wichtig. Für Gemüsepflanzen reichen schon kleinere Treibhäuser und Gewächshäuser im Miniformat aus. Dabei geht es um einen einfachen Schutzbau aus Kunststoff, den man im Garten flexibel versetzen kann. Wenn man etwas mehr Platz für Stecklinge und Jungpflanzen benötigt, muss man ein begehbares Gewächshaus bauen. Dieses bietet ausreichend Platz auf mehreren Ebenen.
Im Gewächshaus Pflanzen sicher überwintern
Ein Gewächshaus stellt ideale Unterkunft für Pflanzen im Winter, und dient als noch einen Arbeitstisch und Lagerraum für Werkzeug. Auch im Sommer gedeihen manche Gemüsesorten wie Tomaten besser im Treibhaus. Gewächshausscheiben sind aus Glas oder lichtdurchlässigen Kunststoffplatten. Die Grundkonstruktion für ein Gewächshaus besteht meist aus Aluminium oder verzinktem Stahl. Beim Gewächshaus aus Holz muss der Schutzanstrich regelmäßig erneuert werden.
Unter einem Glas gärtnern
Man braucht eine stabile, dauerhafte Konstruktion auf einem frostbeständigen Fundament wählen. Zum Überwintern von Pflanzen sollte das Gewächshaus auf eine ausreichende Isolierung des Fußbodens verfügen. So ist Ihre Gartenarbeit witterungsunabhängig.
Gewächshaus verlängert die Gartensaison in den Winter
Wer ein Gewächshaus bauen will, sollte die Klimasteuerung in Betracht ziehen. Es kann entweder beheizt oder unbeheizt sein (Kalthaus). Im Kalthaus ist das Mikroklima für viele robuste Kübelpflanzen ideal. An warmen Tagen denken Sie an eine ausreichende Luftzufuhr! Automatische Lüfter lassen sich nicht kompliziert einbauen.
Mehrfach verglaste Scheiben garantieren gute Wärmeisolierung