Kräuter auf dem Balkon bei Frost: Wie Sie Kräuter richtig überwintern und vor Frost schützen können!

Viele Kräuterpflanzen können jahrelang im Garten und auf dem Balkon überleben, wenn man sich gut um sie kümmert. Einige brauchen einen jährlichen Schutz vor Frost oder sehr kalter Witterung, während andere ins Haus getragen werden sollten.

von Katharina Müller
Banneranzeige

Entdecken Sie im Folgenden, wie Sie Kräuter auf dem Balkon bei Frost überwintern und pflegen sollten.

Kräuter auf dem Balkon bei Frost – hilfreiche Tipps

Beachten Sie Folgendes: Einige Pflanzen im Freien können nach einem strengen Winter braun und tot aussehen. Entweder ist die Pflanze fast tot oder die Blätter sind einfach vertrocknet. Um herauszufinden, wie stark der Schaden ist, kratzen Sie die Rinde von einigen Stängeln ab. Sie sollten einen grünen Stängel erst dann beschneiden, wenn das neue Wachstum eingesetzt hat.

Den Kräutergarten richtig überwintern – Mulch

Kräuter auf dem Balkon bei Frost - hilfreiche TippsZur Galerie
Banneranzeige
welche erde für kräuter
Balkon

Welche Erde für Kräuter? So finden Sie die beste Mischung für gesunde, aromatische Pflanzen!

Finden Sie die perfekte Erde für Ihre Kräuter und fördern Sie gesundes Wachstum und intensives Aroma. Tipps zur optimalen Mischung warten auf Sie!

Um Wurzelschäden über lange Zeiträume kalten Wetters zu vermeiden, benötigen bestimmte Pflanzen eine tiefere Mulchschicht. Da der Boden dadurch wärmer bleibt und die Winterhärte verringert werden kann, ist es ratsam, kurz vor Beginn der kalten Jahreszeit stark zu mulchen. Um zu verhindern, dass die Wurzeln durch zu häufiges Gefrieren und Auftauen des Bodens angehoben werden, sollten Sie einen Wintermulch aufbringen, um die Bodentemperaturen um das Wurzelsystem herum konstant zu halten.

Bedecken Sie die Kräuterpflanzen während der Wachstumsperiode mit einer 5 bis 8 Zentimeter dicken Schicht aus organischem Mulch. Dies kann alles sein – Kiefernmulch, Rindenmulch, Rinden-Sägemehl-Gemisch, Kokosmulch, Stroh, Tannennadeln, gehäckselte Blätter usw. Wenn im Frühjahr das neue Wachstum einsetzt, entfernen Sie am besten den größten Teil der Mulchschicht.

Kräutergarten vor Wind schützen

Kräutergarten vor Wind schützenZur Galerie

Einige Pflanzen, die den kalten Temperaturen nicht standhalten, können durch raue, trockene Winde ebenso leicht absterben. Kräuter, die empfindlicher auf kalte Temperaturen reagieren, gedeihen gut, wenn sie an einem geschützten Ort angebaut werden. Schützen Sie daher mehrjährige Kräuterpflanzen, die in Töpfen gezogen werden, indem Sie sie an eine Wand oder an die Seite eines Hauses oder einer Garage stellen. Auf diese Weise gelangen etwa 25 % weniger Niederschläge in den Topf: Kräuter sind anfälliger für Winternässe als für Kälte!

Gießen im Winter

Heben Sie jeden Topf an, um sein Gewicht zu bestimmen und sicherzustellen, dass die im Topf gezogenen Kräuter nicht zu viel Wasser bekommen. Gießen Sie die Pflanze gleich morgens (nicht nachts, wenn das Wasser gefrieren könnte), wenn der Boden sehr trocken ist – der Topf ist in diesem Fall sehr leicht.

Die Kräuterpflanzen richtig beschneiden

Formen Sie Ihre winterharten Kräuter zu einer Kuppel, indem Sie alle überflüssigen Blüten abschneiden. Auf diese Weise sind sie besser vor Schnee und starkem Wind geschützt. Schneiden Sie nicht zu tief, sonst riskieren Sie Wunden, die nicht mehr heilen.

Überwintern von Kräutertöpfen auf Ziegelsteinen

Verwenden Sie Ziegelsteine oder Holzklötze, um Tontöpfe zu stützen. Die Töpfe können leichter abfließen, als wenn sie direkt auf den Boden gestellt werden, da die Abflusslöcher frei liegen. Dies kann dazu beitragen, dass die Töpfe nicht zerbrechen, wenn sie gefroren sind, da sich das Wasser in diesem Fall ausdehnt.

Wickeln Sie die Pflanzen zum Schutz vor dem Winter in Vlies ein

Überwintern von Kräutertöpfen auf ZiegelsteinenZur Galerie
Banneranzeige
wie pflanze ich knoblauch im topf
Balkon

Knoblauch im Topf pflanzen: Hilfreiche Tipps, passende Container und richtige Pflege!

Sie sollten versuchen, einige Knoblauchsorten im Behälter zu ziehen! Wie Sie Knoblauch im Topf pflanzen können, erfahren Sie im Folgenden!

Um Kräuter vor strenger Kälte zu schützen, wickeln Sie sie in Vlies oder Jute ein. Sie sollten nicht nur die Blätter einwickeln, sondern auch eine dicke Schicht Luftpolsterfolie um den Topf legen. So verhindern Sie, dass die empfindlichen Wurzeln der Pflanze das Innere des Topfes berühren.

Um als „Gärtnerqualität“ zu gelten, darf das Vlies nicht weniger als 90 Gramm pro Quadratmeter sein, schreibt Ndr.de. Sichern Sie es, indem Sie das Vlies über Bambusstangen oder konische Weidengerüste wickeln, die die Pflanzen umgeben. Sorgen Sie dafür, dass dies vor den Nachtfrösten geschieht. Legen Sie Steine an die Unterseite des Vlieses, um es schwerer zu machen. Es funktioniert ähnlich wie eine Schneedecke, da es Wasser, Licht und Luft durchlässt.

Kräuterpflanzen ins Haus holen

Kräuterpflanzen ins Haus holenZur Galerie

Zarte Kräuter brauchen einen hellen, frostfreien Platz: Deshalb können sie auf der Fensterbank im Haus stehen, denn Temperaturen unter 5 °C draußen wären fatal.

Lesen Sie auch: Kräuter für die Fensterbank: Diese Arten sind die besten für Ihren Kräutergarten zu Hause!

Winterharte Kräuter – Liste

Laut Plantura.garten sind diese winterharten Kräuter gut geeignet für den Balkon und den Garten!

  • Thymian (Thymus)
  • Salbei (Salvia officinalis)
  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
  • Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Bergbohnenkraut (Satureja montana)
  • Dost (Origanum vulgare)
  • Currykraut (Helichrysum italicum)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Bärlauch (Allium ursinum)
  • Estragon (Artemisia dracunculus)
  • Liebstöckel (Levisticum officinale)
  • Minze (Mentha)
  • Echter Waldmeister (Galium odoratum)
  • Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
  • Echte Arnika (Arnica montana)
  • Baldrian (Valeriana officinalis)
  • Brennnessel (Urtica dioica)

Andere mehrjährige & winterharte Kräuter finden Sie hier.

Auch interessant: Erfrorene Hortensien: Wie Sie die Pflanze retten und Frostschäden vorbeugen können!

Titelbild: Lapa Smile/ Shutterstock

Folge uns überall!

Katharina Müller liebt es, alle neuen Trends in den Bereichen Beauty, Make-up, Nageldesign und Frisuren zu erforschen und sie dann mit ihren Leserinnen zu teilen. Sie hat ein Gespür für schöne Kleidung und Ästhetik. Kathi verbringt gerne Zeit in ihrem Kleingarten und kümmert sich um alle Pflanzen. Auf Deavita schreibt sie auch über verschiedene Putztricks.