Balkon-Glasgeländer mit Sichtschutz nachrüsten: Das sind Ihre dauerhaften oder flexiblen Optionen

Balkongeländer aus Glas sind ohne Frage sehr elegant und modern. Ein kleiner Nachteil ist jedoch, dass transparentes Glas keinen Sichtschutz bietet und das kann in städtischen Gebieten ziemlich ungünstig sein.

von Anne Seidel
Banneranzeige

Ein Austausch kommt nicht infrage, deshalb braucht man Varianten zum Nachrüsten, die weniger radikal sind – von dauerhaften Lösungen bis hin zu vorübergehenden Varianten, die Sie bei Bedarf nutzen können. So oder so erhalten Sie auf dem Balkon mit Glasgeländer einen Sichtschutz, der Ihnen die nötige Privatsphäre und die Möglichkeit gibt, bestens zu entspannen. Des Weiteren kann er, je nach Modell, auch vor der Sonne und Wind schützen. Kommen wir nun aber zu Ihren Optionen!

Die besten Sichtschutz-Möglichkeiten für Ihr Balkon-Glasgeländer

Balkon-Glasgeländer mit Sichtschutz nachrüsten - 5 mögliche VariantenZur Galerie
Banneranzeige

Die folgenden Sichtschutzmöglichkeiten sind für Glasgeländer geeignet:

1. Folie zum Bekleben der Glasscheiben

Diese Variante ist ganz gut, wenn Sie Wert auf die Optik des Glasgeländers legen und das Glas nicht komplett verdecken möchten. Sie haben die Wahl zwischen einfachem Milchglas-Effekt und ausgefalleneren Designs. Die Folien sind selbstklebend und nach der gründlichen Reinigung der Scheiben sehr einfach und zuverlässig anzubringen.

Balkon-Glasgeländer mit Sichtschutz nachrüsten - Selbstklebende Folien mit Milchglas-EffektZur Galerie

Vorteile:

  • einfach anzubringen
  • einfach zu entfernen
  • lichtdurchlässig, aber dennoch blickdicht
  • günstig
  • vielseitige Designs

Nachteile:

  • kann sich nach einiger Zeit ablösen
  • Witterungsbeständigkeit kann je nach Modell zu Wünschen übrig lassen
  • manche Designs sind nicht komplett blickdicht
Folien sind einfach anzubringen und können jederzeit entfernt werdenZur Galerie
Banneranzeige

Wie Sie Glasgeländer richtig reinigen, erfahren Sie hier.

2. Pflanzen für einen natürlichen Sichtschutz

Wenn Sie Ihr Balkon-Glasgeländer mit einem Sichtschutz ausstatten möchten, der das Geländer selbst nicht verändert, sind Pflanzen genau die richtige Wahl. Sie wirken dekorativ und schaffen eine natürliche Atmosphäre. Je nach Größe des Balkons haben Sie die Wahl zwischen größeren Heckenpflanzen, Bambus oder Kletterpflanzen unterschiedlicher Art (darunter sogar kletternde Gemüsepflanzen).

Kübel mit hohen Pflanzen sind ein guter Sicht- und WindschutzZur Galerie
balkon sichtschutz zum nachbarn
Balkon

Balkonsichtschutz zum Nachbarn: Die schönsten Ideen bei neigierigen Blicken

Verhindern Sie die neugierigen Blicke mit diesen schönen und effektiven Ideen für Balkonsichtschutz zum Nachbarn und erhöhen Sie Ihren Komfort.

Wichtig ist, dass Sie den Standort bedenken sowie die notwendige Kübelgröße für die jeweilige Sichtschutzpflanze. Neben Bambus sind beispielsweise Efeu und Clematis sehr beliebt, aber auch Zucchini und Gurke oder hoch wachsende Ziergräser.

Vorteile:

  • natürlich und dekorativ zugleich
  • besseres Raumklima in Ihrem Mini-Wohnzimmer im Freien (besonders in Städten vorteilhaft)
  • zusätzlicher Windschutz
  • je nach Pflanzenart angenehmer Duft
  • manche Pflanzen sind gut für Insekten
Gräser, Bambus oder Kletterpflanzen wirken natürlich schönZur Galerie

Nachteile:

  • regelmäßige Pflege ist notwendig
  • beansprucht eventuell wertvollen Platz auf dem sowieso schon kleinen Balkon (deshalb abwägen)
  • Pflanzen, die nicht winterfest sind, müssen drinnen überwintert werden, wofür in Wohnungen nicht immer Platz ist

3. Outdoor-Vorhänge

Sehr romantisch anzusehen sind auch Vorhänge. Doch nicht nur die schöne Optik spricht für sie, sondern auch der Fakt, dass man sie ganz nach Belieben aufziehen oder verschließen kann und das auch nur teilweise, wenn man möchte. Außerdem schützen sie nicht nur vor Blicken.

Angebracht werden sie an der Balkondecke: mit einer Gardinenstange oder -leiste. Die Länge bestimmte Sie selbst: Sie können das Geländer nur teilweise abdecken oder bis zum Boden gehen.

Vorteile:

  • flexibel einsetzbar
  • gemütliche Atmosphäre
  • große Farb- und Materialienauswahl

Nachteile:

  • regelmäßige Reinigung notwendig
  • windanfällig, wenn nicht richtig befestigt (bei schlechtem Wetter gut festbinden)
  • Regen und Schnee können sie im Laufe der Zeit beschädigen, deshalb im Winter am besten abhängen und drinnen aufbewahren

4. Bambusmatten

Bambusmatten, -jalousien und Vorhänge sind eine gemütliche SichtschutzvarianteZur Galerie

Wir haben Ihnen bereits erklärt, wie Sie Bambusmatten befestigen können. Sind Sie für Glasgeländer ebenfalls geeignet? Ja, kann man da zwischen den Glasscheiben und Metallkonstruktionen ausreichend Freiraum zum Binden ist. Die Matten können Sie außerdem nicht nur am Geländer selbst befestigen, sondern auch an der Balkondecke, um so auch für die oberen Bereiche einen Sicht- und Sonnenschutz zu erhalten – wie Jalousien quasi.

Vorteile:

  • natürliche und exotische Optik
  • leicht zu montieren, auch ohne Bohren
  • witterungsbeständig
  • problemlos wieder zu entfernen

Nachteile:

  • trotz witterungsbeständigkeit können die Bambusstäbe mit der Zeit ausbleichen
  • wenn nicht richtig befestigt, können sie von Wind heruntergerissen und/oder beschädigt werden
  • ab und zu ist Reinigung notwendig, aufgrund von Verfärbungen durch Verwitterung

5. Paravents und andere mobile Sichtschutzwände

Ebenso flexibel und beispielsweise für Mietwohnungen, in denen keine Veränderungen vorgenommen werden dürfen, eine gute Option, sind Paravents. Diese lassen sich individuell so aufstellen, wie es Ihnen gerade am besten passt. Das ist auch praktisch, wenn Sie nicht unbedingt von allen Seiten Sichtschutz benötigen. Mobile Sichtschutzwände können Sie auch immer dem Stand der Sonne nach umstellen, um sich vor dem blendenden Licht zu schützen.

Vorteile:

  • flexibel einsetzbar
  • ohne Montage
  • gute Option für Mietwohnung

Nachteile:

  • nicht unbedingt stabil bei Wind
  • braucht Stauraum im Winter oder bei Nichtnutzung im Allgemeinen
  • nimmt Platz auch auf dem Balkon ein

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.