
Übergewichtige Menschen mit Risiko für schlechte psychische Gesundheit
Der hohe Körpermasseindex kann für übergewichtige Menschen laut aktuellen Forschungsergebnissen ein Risikofaktor für depressive Zustände sein.
Der hohe Körpermasseindex kann für übergewichtige Menschen laut aktuellen Forschungsergebnissen ein Risikofaktor für depressive Zustände sein.
Forscher zeigen, dass sportliche Aktivitäten einen Schutz vor negativen Auswirkungen digitaler Medien aufs Gewicht in der Jugend bieten können
Eine neue Studie legt nahe, dass die Nährstoffe in Kartoffeln zu einem besseren täglichen Ernährungsplan bei Jugendlichen beitragen könnten.
Neue Untersuchungen haben ergeben, dass eine nicht-invasive Hirnstimulation jemanden eventuell vom Kettenraucher zum Nichtraucher machen kann.
Wissenschaftler haben nach Untersuchungen einen Indikator identifizeirt, mit dem sich metastasierter Brustkrebs frühzeitig erkennen lässt.
Forscher haben kürzlich festgestellt, das Fasten für den Darm als therapeutische Vorbeugungsmaßnahme helfen kann, Darminfektionen abzuwehren.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Vitamin D den Bedarf an Opioiden während einer palliativen Therapie bei Krebspatienten reduzieren kann.
Forscher aus Cambridge und Bern haben kürzlich die erste künstliche Bauchspeicheldrüse für ambulante Patienten mit Typ-2-Diabetes getestet.
Laut Forschern kann eine Diät, die Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index enthält, gesundheitliche Vorteil bei Typ-2-Diabetes bieten.
Neue Forschungsarbeiten zeigen, dass der Konsum von dunkler Schokolade und Kakao Flavonoide für bessere Sauerstoffaufnahme beim Sport besorgt.
Laut Forschern könnten mehr pflanzliche Lebensmittel im Tagesmenü bei jungen und älteren Erwachsenen das Risiko von Herzerkrankungen senken.
Eine neue Längsschnittstudie legt nahe, dass Patienten in hohem Alter, die nach einer Krebserkrankung überlebt haben, schnell altern könnten.