Alte Küche aufpeppen: 4 Tipps für frischen Wind in der Kücheneinrichtung
In Küchen ist viel los. Es wird gekocht, gebacken und Zeit mit der Familie verbracht, und auch unsere Freunde heißen wir hier oft willkommen.
Kurzum: Das Wohnzimmer ist längst nicht der einzige Mittelpunkt in der Wohnung, denn die Küche kommt ihm in nichts nach. Doch so sehr man seine Kücheneinrichtung auch pflegt, früher oder später ist eine Auffrischung notwendig. Indem Sie Ihre alte Küche aufpeppen, werten Sie sie in vielerlei Hinsicht auf.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann ich ohne viel Mühe meine alte Küche aufpeppen?
Dafür ist auch nicht einmal eine Grundrenovierung notwendig – wir wissen alle, dass eine neue Küche mit hohen Kosten verbunden ist. Durch das Austauschen alter Utensilien, einfache Anstriche oder ein paar neuen Dekorationen kann eine erstaunliche Veränderung erreicht werden – und diese wirkt sich laut einer amerikanischen Umfrage auch positiv auf die Gesundheit und Familienzeit aus. Mit diesen 4 Tipps werden Sie im Nu Ihre alte Küche aufpeppen!
1. Einzelteile austauschen
Wir gewöhnen uns recht schnell an die Makel und staunen, was für einen großen Unterschied es schon macht, wenn wir einfach nur ein paar der alltäglichen Dinge gegen neue austauschen. Ein verkalkter Wasserhahn, eine zerkratzte Spüle oder die vergilbte Dunstabzugshaube sind recht schnell und einfach ersetzt, ohne zu sehr in die Tasche zu gehen. Außerdem gibt es inzwischen verschiedenste Designs, sodass Sie der Küche im Handumdrehen Pfiff verleihen können. Wechseln Sie die Küchenarmaturen oder andere unschöne Dinge aus! Schnell ist die Arbeit und der Aufenthalt in der Küche wieder bedeutend angenehmer.
2. Zusätzliche Beleuchtungselemente verwenden
Klar, die Lampe über dem Essbereich und die ein oder andere Lichtquelle im Arbeitsbereich verstehen sich von selbst und fehlen sicher auch bei Ihnen nicht. Doch abgesehen davon, dass Sie auch diese gegen modernere austauschen könnten, lohnt es sich, ein paar zusätzliche Lichtquellen hinzuzufügen. So ist die Küche nicht nur besser ausgeleuchtet und praktischer in der Nutzung, sondern die Atmosphäre wird generell kuscheliger. LED-Lampen sind hierfür die optimale Lösung, denn sie sind langlebig und meist auch günstig. Wie wäre es mit indirektem Licht entlang der Küchenzeile, das Sie mit LED-Lichtstreifen in wenigen Minuten erhalten? Oder ein paar zusätzliche Spots im Bereich der Arbeitsplatte und Kochfelder? Entscheiden Sie sich am besten für dezent warmes Licht, um ein schönes, wohnliches Ambiente zu kreieren.
3. Grünpflanzen einsetzen

Sichtschutz aus Paletten selber bauen: Coole Ideen, die auch für Anfänger geeignet sind
Der Sichtschutz aus Paletten ist eine günstige Alternative zu den teuren Modellen im Handel. Beim Bau können Sie Ihre individuellen Ideen umsetzen.
Haben Sie bisher mehr auch Funktion als auf Gemütlichkeit geachtet, was die Kücheneinrichtung und -gestaltung betrifft? Nutzen Sie die Chance, das zu ändern, wenn Sie sowieso Ihre alte Küche aufpeppen. Abgesehen vom dekorativen Effekt, mit dem sie jeden Raum behaglicher machen, bringen Grünpflanzen auch noch die praktische Eigenschaft mit sich, dass Sie die Raumluft verbessern, denn sie filtern Schadstoffe aus der Luft. Ganz besonders vorteilhaft sind Aloe vera, die Schwertlilie und auch Farne. Sie sind zudem robust genug, um die häufigen Temperaturunterschiede in der Küche zu vertragen.
Tipp: Soll es nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich sein, greifen Sie gern zu Kräuterpflanzen, die einfach wunderbar in Töpfen gedeihen. In einem Kasten auf dem Fensterbrett oder im Küchenregal sehen sie hübsch aus und sind jederzeit erreichbar, wenn Sie frische Kräuter zum Kochen brauchen. Wie wäre es mit Basilikum, Petersilie, Rosmarin oder Oregano für einen Kräutergarten auf der Fensterbank?
4. Die Küchenmöbel verschönern
Sie können die alte Küche aufhübschen, indem Sie nicht nur die Küchenzeile mit den oben genannten Tipps verändern, sondern den anderen Küchenmöbeln Zuwendung schenken – seien es die Sitzmöbel, das Küchenregal oder die Schränke. Sie können, müssen aber nicht komplett neue Möbel kaufen. Manchmal reicht es schon, die Sitzpolster auszutauschen oder dem Holz einen neuen Anstrich zu verpassen. Außerdem wirken solche Upcycling-Projekte stressreduzierend und man ist stolz aus wenig viel gemacht zu haben (und das ganz ohne hohe Kosten).
Tipp: Die Holzfarbe Ihrer Küche ist altmodisch, aber sonst ist sie noch immer nützlich und funktional? Allein mit ein wenig frischer Farbe können Sie Ihre alte Holzküche verschönern und, glauben Sie uns, sie wird komplett anders wirken. Es gibt spezielle Farben zu diesem Zweck, während glatte Oberflächen auch mithilfe von hochwertigen Klebefolien aufgewertet werden können. Den letzten Schliff können neue Griffe verleihen – Voilà, schon haben Sie eine neue Küche!