Nie wieder Kalk & Schimmel! So putzen Sie Ihre Dusche richtig – Schritt für Schritt

Mit einfachen Tricks und Hausmitteln zu einer glänzenden Dusche – so bleibt sie sauber und frisch, ganz ohne Chemie!

von Elisa Meyer
Banneranzeige

Hand aufs Herz – die Dusche zu putzen macht wohl niemandem Spaß. Kalk, Seifenreste und Wasserflecken tauchen ständig wieder auf. Kommt Ihnen das bekannt vor? Keine Sorge! Mit ein paar einfachen Hausmitteln, cleveren Tricks und der richtigen Routine wird Ihre Dusche nicht nur gründlich sauber, sondern bleibt auch länger frisch – ganz ohne aggressive Chemie. Klingt gut? Dann legen wir los!

das glas der duschkabine ist komplett mit kalkstein bedecktZur Galerie
Banneranzeige

So reinigen Sie Ihre Dusche richtig: Einfache Schritte für eine gründliche Sauberkeit

Die Dusche gehört zu den am meisten genutzten Bereichen im Badezimmer, weshalb sie besonders pflegebedürftig ist. Doch keine Sorge – mit ein paar einfachen Schritten lässt sich Ihre Dusche im Handumdrehen wieder auf Hochglanz bringen.

frau putzt duschfenster mit einem gelben schwamm und reinigungsmittelZur Galerie

Schritt 1: Vorbereitung – Was Sie für die Reinigung benötigen

Bevor es losgeht, sollten Sie die Dusche komplett freiräumen. Entfernen Sie Shampoo-Flaschen, Seifenschalen und andere Gegenstände, damit Sie alle Flächen problemlos erreichen. Verwenden Sie ein Abflusssieb, um Haare und Schmutz im Abfluss aufzufangen. So verhindern Sie, dass sich der Abfluss verstopft. Wenn der Abfluss dennoch mal verstopft ist, können Sie eine Mischung aus Backpulver und Essig hineingeben und sie 10 Minuten einwirken lassen, bevor Sie mit heißem Wasser nachspülen.

Für eine effektive Reinigung benötigen Sie:

  • Essig oder Zitronensäure (der Kalk-Killer!)
  • Natron oder Backpulver (gegen hartnäckige Ablagerungen)
  • Spülmittel oder ein Geschirrspültab (für extra Fettlösekraft)
  • Eine Sprühflasche (für DIY-Reiniger)
  • Schwamm, Mikrofasertuch und eine alte Zahnbürste (perfekt für jede Ecke)
  • Duschabzieher (Ihr bester Freund gegen Wasserflecken!)

Mein Geheimtipp: Mischen Sie Essig und Wasser 1:1 in einer Sprühflasche und geben Sie einen halben Geschirrspültab dazu. Dieses Wundermittel löst selbst die fiesesten Verschmutzungen!

umweltfreundliche natürliche reiniger essig in flasche, soda, zitronen und handschuheZur Galerie
Banneranzeige

Schritt 2: Kalkablagerungen entfernen

Kalkablagerungen und Seifenreste sind die größten Übeltäter in der Dusche. Gerade in Regionen mit hartem Wasser setzt sich schnell Kalk an Armaturen, Duschwänden und dem Duschkopf ab. Aber wussten Sie, dass Sie die meiste Arbeit einfach der Zeit überlassen können? Hier mein Trick:

  • Armaturen & Abfluss: Tränken Sie Wattepads oder Küchentücher in Essig oder Zitronensäure und legen Sie sie auf die betroffenen Stellen. Nach 10–15 Minuten einfach mit einem Schwamm abwischen.
  • Duschkopf entkalken: Füllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser und geben Sie Zitronensäure oder Essig hinzu. Legen Sie den Duschkopf hinein und lassen Sie ihn ca. 30 Minuten einwirken. Danach mit Wasser abspülen.

Tipp: Falls der Duschkopf fest montiert ist, können Sie einfach einen Gefrierbeutel mit Essiglösung füllen, ihn mit einem Gummi befestigen und einwirken lassen.

reinigung des duschkopfes mit essig in einer plastiktüteZur Galerie

Schritt 3: Die Dusche gründlich reinigen

Sprühen Sie das vorbereitete Essig-Wasser-Gemisch großzügig auf alle Flächen: Glaswände, Fliesen, Fugen und Duschwanne. Lassen Sie das Essig-Wasser-Gemisch etwa 10–15 Minuten einwirken. Dadurch können sich Seifenreste, Schimmel und Kalk lösen.

Gerade die Fugen sind oft der Ort, an dem sich Schmutz und Schimmel sammeln. Um diese zu reinigen, geben Sie etwas Backpulver auf eine feuchte Zahnbürste und schrubben die Fugen damit ab. Für besonders hartnäckige Stellen können Sie auch speziellen Fugenreiniger verwenden.

Für extra Reinigungs-Power: Streuen Sie Natron oder Backpulver auf den Boden oder die Wanne und verreiben Sie es mit etwas Essig. Das schäumt leicht auf und entfernt Schmutz besonders effektiv.

ein blauer handschuh wischt die schmutzigen fugen zwischen den fliesen im badezimmerZur Galerie

Schritt 4: Gründlich abwischen und schrubben

Jetzt geht es ans Entfernen der Rückstände:

  • Wischen Sie alle Flächen mit einem feuchten Mikrofasertuch oder Schwamm ab.
  • Verwenden Sie für schmale Ecken und Fugen eine alte Zahnbürste – damit lassen sich auch versteckte Verschmutzungen entfernen.
  • Hartnäckige Flecken an den Armaturen? Eine kleine Menge Zahnpasta auf der Zahnbürste hilft, sie zum Glänzen zu bringen.

Schritt 5: Alles gut abspülen und trocknen

Lassen Sie nun kaltes Wasser über alle Flächen laufen, um Reste von Essig, Natron und Schmutz wegzuspülen. Anschließend trocknen Sie die Glaswände mit einem Duschabzieher ab – so vermeiden Sie unschöne Wasserflecken.

Tipp: Für extra Schutz gegen Kalk können Sie nach dem Putzen etwas Klarspüler auf ein Tuch geben und die Glasflächen damit abwischen. Das sorgt für eine schützende Schicht, an der Wasser einfach abperlt. In diesem Artikel finden Sie weitere Tipps zur Reinigung der Dusche mit Klarspüler.

reinigen und polieren einer silbernen dusche mit einem blauen handtuchZur Galerie
toilette mit glasreiniger putzen so geht es!
Haushalt

Toilette mit Glasreiniger putzen: Wie Sie das WC (Sitz, Deckel & Co.) richtig sauber machen können!

Sie können sogar Ihre Toilette mit Glasreiniger putzen: Wie das blitzschnell geht und wie Sie Ihr WC richtig sauber bekommen können!

Schritt 6: So bleibt Ihre Dusche länger sauber

Eine regelmäßige Pflege erspart Ihnen das aufwendige Schrubben. Hier ein paar einfache Gewohnheiten, mit denen Sie Ihre Dusche dauerhaft sauber halten:

  • Nach jedem Duschen trocken wischen: Mit einem weichen Tuch oder Duschabzieher die Wände abziehen – das verhindert Kalkflecken.
  • Einmal pro Woche reinigen: Ein kurzes Abwischen mit Essigwasser oder einem sanften Reiniger hält Seifenreste und Schmutz in Schach.
  • Einmal im Monat gründlich reinigen: Gerade bei viel Nutzung lohnt es sich, einmal monatlich eine intensivere Reinigung durchzuführen.
frau in schürze und handschuhen wäscht glasduscheZur Galerie

Zusätzliche Tipps für eine dauerhafte Sauberkeit

  • Duschvorhang waschen: Schimmel mag Feuchtigkeit! Waschen Sie den Vorhang regelmäßig, damit er sauber bleibt.
  • Duschwände imprägnieren: Einmal im Jahr eine Schutzschicht auftragen, damit Kalk & Wasser keine Chance haben.
  • Sanfte Reiniger nutzen: Besonders bei Natursteinfliesen auf milde, pH-neutrale Mittel setzen.
  • Gut lüften: Tür oder Fenster nach dem Duschen öffnen, damit die Feuchtigkeit entweicht.
  • Duschprodukte ordentlich verstauen: In einem Korb aufbewahren, damit sich keine Seifenreste in den Ecken sammeln.
  • Duschwanne mit Shampoo reinigen: Klingt verrückt, aber Shampoo & Spülung lösen Schmutz dank Tensiden super!
frau poliert duschglas mit einer mikrofaserZur Galerie

Hausmittel oder kommerzielle Reinigungsmittel – was ist besser?

Beides hat seine Vor- und Nachteile! Hier ein kurzer Überblick, damit Sie die beste Wahl für Ihre Dusche treffen:

Hausmittel – natürlich & günstig

Vorteile:

  • Umweltfreundlich & ohne aggressive Chemie.
  • Kostengünstig (Essig, Natron & Zitronensäure hat fast jeder zu Hause).
  • Schonend für viele Oberflächen.

Nachteile:

  • Manchmal mehr Einwirkzeit & etwas mehr Aufwand nötig.
  • Bei hartnäckigem Kalk nicht immer so stark wie Spezialreiniger.
frau mit orangefarbenen handschuhen reinigt duschboden mit backpulverZur Galerie

Kommerzielle Reiniger – schnell & effektiv

Vorteile:

  • Stark gegen Kalk & Seifenreste.
  • Spezielle Formeln für verschiedene Materialien (z. B. Glas, Naturstein).
  • Oft weniger schrubben nötig.

Nachteile:

  • Enthalten oft aggressive Chemikalien.
  • Können teuer sein.
  • Manche Produkte hinterlassen Rückstände.

Mein Tipp? Die Mischung macht’s!

Für die regelmäßige Reinigung reichen Hausmittel völlig aus. Essig gegen Kalk, Natron gegen Gerüche – und Ihre Dusche bleibt sauber! Für hartnäckigen Schmutz kann ein spezieller Reiniger ab und zu hilfreich sein.

Folge uns überall!

Elisa aus Bremen ist leidenschaftliche Autorin mit einem Faible für Design, Lifestyle und nachhaltiges Wohnen. Sie liebt das Reisen, Fotografie und das Entdecken neuer Trends. Nach über 1.000 Artikeln bei Archzine setzt sie ihre Arbeit nun bei Deavita fort. Elisa hat Journalistik in Leipzig studiert und einen Master in internationalen Beziehungen aus Paris.