Funktionale Homeoffice-Ideen: So können Sie produktiv auf kleinem Raum arbeiten!
Verwandeln Sie das kleine Homeoffice im Wohnzimmer in einen funktionalen und stilvollen Arbeitsplatz! Wir haben die wichtigsten Grundregeln bei der Einrichtung zusammengefasst!
Immer mehr Menschen arbeiten heutzutage von zu Hause aus – sei es dauerhaft oder im Rahmen von hybriden Modellen. Doch nicht jeder hat in seinen vier Wänden ein eigenes Arbeitszimmer zur Verfügung.
Soll auch auf engstem Raum effizient gearbeitet werden, dann ist Kreativität bei der Einrichtung gefragt. Zum Glück kann man mit etwas Fantasie den Arbeitsplatz zuhause funktional und gemütlich zugleich gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Den Arbeitsplatz im Wohnzimmer funktional und stilvoll gestalten: Die Grundregeln
Laut der Statistik des Bundesamtes haben 2023 mehr als 22 % der Erwerbstätigen im Homeoffice gearbeitet. Für die Arbeit von zu Hause sprechen unter anderem die verbesserte Produktivität, die Stressreduzierung und die Möglichkeit, einen Arbeitsplatz nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten (ergonomischer Stuhl gegen Rückschmerzen, optimale Lichtverhältnisse u.s.w.). Wenn allerdings der Platz begrenzt ist, dann ist Kreativität gefragt. Leider verfügen nur wenige über ein Arbeitszimmer. Viel öfter wird eine kleine Arbeitsecke im Wohnzimmer gestaltet. Mit den richtigen Möbeln kann diese funktional und stilvoll eingerichtet werden. Dabei gibt es mehrere Grundregeln, die Sie beachten sollten:

Wand gegenüber Bett gestalten: Ideen und Inspirationen für ein gemütliches Schlafzimmer
Erfahren Sie, wie Sie die Wand gegenüber Bett gestalten können und verwandeln Sie Ihr Schlafzimmer in den idealen Rückzugsort mit diesen kreativen Ideen.
1. Den Arbeitsplatz klar abgrenzen: Paravents, Raumteiler oder Vorhänge können den Arbeitsplatz vom Wohnbereich optisch abgrenzen. So können Sie zum einen Ablenkungen vermeiden und zum anderen nach dem Ende des Arbeitstages besser “abschalten”.
2. Den Arbeitstisch richtig im Raum positionieren. Als optimal erweist sich ein Platz in der Nähe eines Fensters. Der Schreibtisch sollte in einem 90° Winkel zu der Lichtquelle gestellt werden.
3. Die richtige Sitzhaltung: Durch ergonomische Möbeln können Sie Rückenschmerzen vermeiden und die Konzentration fördern.
4. Die freie Bewegung ermöglichen: Selbst, wenn Sie nur eine kleine Ecke oder Nische im Wohnzimmer in Arbeitsplatz umfunktionieren möchten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie sich zwischen Schreibtisch, Stuhl und anderen Möbeln frei bewegen können.
Home Office ergonomisch einrichten: Das gibt es zu beachten!
Ein häufiges Problem im Homeoffice stellt eine unzureichende Ergonomie dar. Der Küchentisch und der Esszimmerstuhl sind nicht geeignet – wer auf die Dauer falsche Körperhaltung hat, riskiert Rücken- und Halsschmerzen.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt deshalb unter anderem, den Bildschirm auf Augenhöhe zu platzieren und eine aufrechte Sitzhaltung mit ausreichender Unterstützung für den unteren Rücken zu gewährleisten. Die Oberarme und Unterarme sollten sich in einem 90° Winkel befinden.
Eine einfache Lösung für mehr Bewegung während der Arbeit liefern zudem höhenverstellbare Arbeitsplätze. Dabei sind nicht nur klassische einstellbare Schreibtische eine Option. Auch zusätzliche Stehtische bieten eine flexible Alternative, da sie spontane Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglichen.
Laut einer Untersuchung der Harvard School of Public Health fördert ein regelmäßiger Wechsel der Position sogar die Konzentration und reduziert gleichzeitig das Risiko von Rückenproblemen.
Clevere Stauraumlösungen nutzen

Cappuccino Farbe kombinieren: Diese Wandfarben passen zusammen!
Wir erklären Ihnen, wie die Cappuccino Farbe eigentlich aussieht und welche Farben dazu passen. Kombinieren Sie Nuancen wie die Profis!
Wenn der Platz knapp bemessen ist, kommt es auch auf durchdachte Stauraumlösungen an. Ein überfüllter Arbeitsplatz senkt die Produktivität und fördert Ablenkungen. Besonders effektiv zeigen sich in diesem Zusammenhang:
- Vertikale Regale: Nutzen die Wandfläche optimal aus, bieten Stauraum für Aktenordner und ermöglichen eine überschaubare Organisation der Dokumente und die Aufteilung in Kategorien.
- Untertisch-Organizer: Verstecken Kabel und verstauen Büromaterial besonders platzsparend. Gleichzeitig befindet sich das notwendige Zubehör immer in greifbarer Nähe.
- Multifunktionale Möbel: Schreibtische mit Schubladen oder Beistelltische mit Stauraum schaffen Struktur und Ordnung.
Forscher der Princeton University Neuroscience Institute fanden im Übrigen heraus, dass Unordnung die Verarbeitung von Informationen erschwert. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz spart also nicht nur wertvollen Platz, sondern steigert auch die Konzentration.
Optimale Lichtverhältnisse
Auch Licht hat einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität. Natürliches Licht verbessert die Stimmung und steigert die Leistungsfähigkeit.
Falls der heimische Arbeitsplatz nicht in direkter Fensternähe liegt, stellen Tageslichtlampen eine gute Alternative dar. Sie imitieren das natürliche Sonnenlicht und können nachweislich das Wohlbefinden steigern.
Pflanzen für ein besseres Raumklima
Grünpflanzen sind nicht nur überaus dekorativ, sie verbessern auch die Luftqualität. Die NASA Clean Air Study hat beispielsweise gezeigt, dass bestimmte Pflanzen Schadstoffe besonders effektiv aus der Luft filtern können. Für das Homeoffice eignen sich damit vor allem:
- Efeutute (filtert Formaldehyd und Benzol)
- Bogenhanf (wandelt CO₂ auch nachts in Sauerstoff um)
- Friedenslilie (reduziert die Luftschadstoffe und befeuchtet die Luft)
Pflanzen haben außerdem eine beruhigende Wirkung und können die Produktivität steigern.
Ein funktionales Homeoffice braucht also nicht zwingend viel Platz, sondern vielmehr clevere Lösungen. Selbst auf wenig Raum lassen sich durch smarte Möbel, durchdachten Stauraum und optimierte Beleuchtung ideale Arbeitsbedingungen schaffen.