Mechanisch vs. elektronisch: Welche Schließanlage passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?

Welche Schließanlage eignet sich am besten für ein Mehrfamilienhaus und welche - fürs Büro? Wir haben die Antworten.

von Olga Schneider
Banneranzeige

Elektronische oder mechanische Schließanlage: Diese Frage stellen sich immer mehr Haus- und Unternehmensbesitzer.  Es ist in der Tat nicht einfach, die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Verschiedene Faktoren müssen dabei berücksichtigt werden. Wir verleihen einen Überblick über die Möglichkeiten und erklären, welche Variante sich für welche Wohnsituation am besten eignet.

Mechanische Schließanlagen im Überblick

mechanische vs elektronische SchließanlagenZur Galerie
Banneranzeige

Mechanische Schließanlagen sind seit Jahrzehnten im Einsatz und haben sich als eine langlebige und zuverlässige Sicherheitslösung bewährt. Die Türschlösser sind mit einem Schließzylinder ausgerüstet, der mit einem Schlüssel bedient werden kann. Die Zutrittskontrolle ist denkbar einfach, solange das Gebäude von denselben Menschen betreten wird und die Schlüsselanzahl maximal um die 10 Stück liegt.

Für wen eignen sich mechanische Schließanlagen?

mechanische Schließanlagen mit einfacher Montage Tipps Zur Galerie
Schnell und einfach Balkon-Glasgeländer reinigen in 4 Schritten
Haushalt

Wie Sie am effektivsten (und sichersten) Ihr Balkon-Glasgeländer reinigen in nur 4 Schritten

In nur vier Schritten können Sie Ihr Balkon-Glasgeländer reinigen. Mit der richtigen Technik werden die Glasoberflächen in neuem Glanz erstrahlen.

Grundsätzlich gilt: überall, wo bis zu 20 Menschen wohnen oder arbeiten und wo jeder für seinen Privatraum verantwortlich ist.

1. Für Einfamilienhaus: Solange die Anzahl der Bewohner konstant bleibt, ist eine mechanische Schließanlage die beste Wahl für Privathaushalte.

2. Für Mehrfamilienhaus: Auch für Mehrfamilienhäuser kann sich das Türschloss-System als optimal erweisen. Solange die Anzahl der Personen, die regelmäßig das Gebäude betreten, konstant bleibt.

3. Für Einzelbüros und Kleinunternehmen: Wenn das Unternehmen nicht direkt mit Kunden arbeitet und wenn jeder Angestellte einen einzelnen Raum zur Verfügung hat, dann ist ein Türschloss ebenfalls die richtige Entscheidung.

Mechanische Schließanlagen sind keine gute Lösung für Coworking-Räume, wo sich mehrere Angestellte einen Arbeitsplatz teilen oder für Büroflächen, die man auf Zeit mieten kann. Auch für Mehrfamilienhäuser, wo ständig neue Menschen das Gebäude betreten (zum Beispiel Haushaltshilfe, Babysitter oder Dogwalker) sind die mechanischen Schlosssysteme ungeeignet.

Vorteile von mechanischen Schlosssystemen

Schlüssel verloren was kann man tun Zur Galerie
Banneranzeige

Die mechanischen Schließanlagen bieten folgende Vorteile:

  1. Einfache Bedienung, erfordert keine komplizierten Einstellungen und zusätzliche App-Installationen.
  2. Preiswerte und schnelle Lösung: sie kosten weniger als elektronische Schlosssysteme und sind einfacher in der Anschaffung (auch in Baumärkten erhältlich). Die Montage ist ebenfalls denkbar einfach.
  3. Sie sind selbst in Notfallsituationen (zum Beispiel, wenn der Strom ausfällt) zuverlässig und widerstandsfähig gegenüber Hackerangriffen.
  4. Robust und langlebig: die meisten Schlosssysteme halten lebenslang.

Nachteile der Schließanlagen

  1. Schlüsselverlust: Wird einen Schlüssel verloren oder gestohlen, dann können nur Fachkräfte beim Öffnen helfen. Zudem muss das Türschloss aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden.
  2. Geringe Einbruchsicherheit Man kann schnell den Überblick verlieren, wenn viele Menschen Zugang zum Gebäude haben. Ein Schlüssel kann man zudem immer nachmachen. So kann der Besitzer nie sicher sein, wie viele Schlüsselduplikate es eigentlich gibt und es besteht immer Einbruchsrisiko. Viele günstige Modelle können zudem ohne spezielle Ausrüstung manipuliert und geöffnet werden. Der genaue Zeitpunkt eines Einbruchs wird nicht dokumentiert, was die Arbeit der Polizei deutlich erschwert.
  3. Zugriffsüberwachung nicht möglich: Es ist nicht möglich, die Zugriffszeiten und die Anzahl der Zugriffe jeder Person zu überwachen.

Wichtige Fragen zur Sicherheit von mechanischen Schließanlagen

mechanische Türschlösser einfach und langlebig Zur Galerie

Bei mechanischen Schließanlagen besteht immer da Risiko, das man sich aussperrt oder den Schlüssel verliert. Dann stellt sich die Frage – was kann man tun?

Was tun, wenn der Schlüssel verloren geht oder die Tür ins Schloss fällt?

Ein verlorener Schlüssel oder eine zugefallene Tür kann schnell zu einer stressigen Situation führen. Besonders ärgerlich wird es, wenn es mitten in der Nacht oder bei schlechtem Wetter passiert. Dennoch ist es wichtig, ruhig zu bleiben und überlegt zu handeln, um keine zusätzlichen Kosten oder Schäden zu verursachen.

Als Erstes sollte geprüft werden, ob vielleicht ein Ersatzschlüssel bei Freunden, Nachbarn oder Familienmitgliedern hinterlegt wurde. Falls dies nicht der Fall ist, kann versucht werden, durch andere mögliche Zugänge ins Haus zu gelangen, wie ein offenes Fenster oder eine Terrassentür. Wichtig ist jedoch, keine gewaltsamen Methoden wie das Aufbrechen der Tür oder das Einwerfen eines Fensters zu nutzen, da dies meist teurer ist als eine professionelle Türöffnung.

Falls kein alternativer Zugang möglich ist, sollte ein vertrauenswürdiger Schlüsseldienst kontaktiert werden. Ein seriöser Anbieter nennt bereits am Telefon eine transparente Preisspanne für die Türöffnung und fragt nach wichtigen Details wie der Art des Schlosses oder der Tür. Der Schlüsseldienst Stuttgart bietet in solchen Fällen einen 24-Stunden-Notdienst zu einem Festpreis an. Dadurch sind Kunden vor unerwartet hohen Kosten geschützt und können sich auf eine schnelle und fachgerechte Türöffnung verlassen.

Was tun, wenn das Türschloss dringend und ohne Schäden geöffnet werden muss?

Tür öffnen und Türschloss austauschen Tipps Zur Galerie

Jeder kennt die Situation: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, und schon fällt die Tür ins Schloss, während der Schlüssel noch in der Wohnung liegt. Oder noch schlimmer – der Schlüssel ist verloren oder abgebrochen. In solchen Fällen ist schnelle Hilfe gefragt, doch nicht jeder Schlüsseldienst arbeitet zuverlässig und professionell. Unseriöse Anbieter nutzen die Notlage aus und verlangen überhöhte Preise für einfache Türöffnungen. Daher ist es notwendig, sich an einen vertrauenswürdigen Dienstleister zu wenden, der eine transparente Preisstruktur und fachkundige Arbeit bietet.

Ein seriöser Schlüsseldienst zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus. Erstens sollte die Türöffnung so erfolgen, dass sie das Schloss und die Tür nicht beschädigt. Qualifizierte Fachkräfte nutzen spezielle Werkzeuge und Techniken, um die Tür schonend zu öffnen. Zweitens ist eine klare Preisstruktur entscheidend – Kunden sollten vorab über die Kosten informiert werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Drittens sollte ein guter Schlüsseldienst rund um die Uhr erreichbar sein, da Notfälle jederzeit auftreten können.

In Stuttgart gibt es zahlreiche Anbieter, doch nicht alle bieten einen verlässlichen Service. Besonders in Situationen, in denen es schnell gehen muss, ist es wichtig, einen Dienstleister zu wählen, der sich in der Region auskennt und innerhalb kurzer Zeit vor Ort sein kann. Der Schlüsseldienst Stuttgart öffnet Türen im 24-Stunden-Service zum Festpreis. Zu den angebotenen Service gehören auch Schließanlagen, Zutrittskontrollen, Einbruchschutz, Videoüberwachung, Pokale mit Sofortgravur und Schlüsselkopien mit Sicherungskarte. Diese breite Palette an Dienstleistungen macht ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen rund um Sicherheit und Türtechnik.

Welche Kosten fallen für eine Türöffnung oder Schließanlage an?

Die Kosten für eine Türöffnung oder die Installation einer Schließanlage können stark variieren. Verschiedene Faktoren wie die Tageszeit, der Wochentag oder die Art des Schlosses beeinflussen den Preis. Auch ob eine einfache Türöffnung oder einen komplizierten Schlosswechsel erforderlich ist, spielt eine Rolle.

Preisübersicht für Türöffnungen und Schließanlagen

LeistungDurchschnittliche Kosten (inkl. MwSt.)
Türöffnung werktags tagsüber80 – 150 €
Türöffnung nachts & am Wochenende120 – 250 €
Austausch eines Standardzylinders50 – 100 €
Hochsicherheitszylinder inkl. Einbau150 – 300 €
Elektronische Schließanlage500 – 2000 €

Während einfache Türöffnungen oft kostengünstig durchgeführt werden können, können die Preise für hochwertige Sicherheitsschlösser deutlich höher ausfallen. Daher lohnt es sich, im Vorfeld eine Beratung einzuholen und verschiedene Angebote zu vergleichen. Ein verlässlicher Schlüsseldienst wird stets einen Kostenvoranschlag erstellen und transparent über die anfallenden Preise informieren.

Wer vorbeugen möchte, kann sich auch für einen Wartungsvertrag oder eine Versicherungslösung entscheiden. Einige Hausratsversicherungen übernehmen die Kosten für eine Türöffnung, wenn der Schlüssel gestohlen wurde. Ein Blick in die Versicherungsunterlagen kann daher in solchen Situationen hilfreich sein.

Elektronische Schließanlagen im Überblick

digitale Smart Locks für Mehrfamilienhaus Zur Galerie
brillen richtig reinigen diese einfachen hausmittel benötigen sie für eine reinigung!
Haushalt

Brillen richtig reinigen: Diese einfachen Hausmittel benötigen Sie für eine Reinigung!

Durch regelmäßiges Reinigen können Sie die Lebensdauer Ihrer Brille verlängern. Wie Sie Brillen richtig reinigen können, erfahren Sie hier.

Bei den digitalen Schließanlagen handelt es sich um eine Kombination aus mechanischen und elektronischen Teilen. Es ist kein einzelnes Türschloss, sondern ein System, das komplette Lösung für ein Gebäude bietet und die einzelnen Schlösser miteinander verbindet. So ist eine Steuerung von allen Bauteilen und auch nur von einzelnen Bauteilen über spezielle Programmiergeräte oder Apps möglich. Zu diesem Zweck braucht man eine spezielle Verwaltungssoftware.

Für wen sind sie geeignet?

Elektronische Türschlösser bieten sich da, wo viele Menschen täglich ein Gebäude betreten und wo die genaue Zutrittskontrolle eine wichtige Rolle für die Sicherheit spielt. Solche sind zum Beispiel:

  • Große Bürogebäude, die von vielen Kunden oder Mitarbeitern betreten werden. Solche sind unter anderem Krankenhäuser, shared Büroflächen oder Cowork-Arbeitsstellen.
  • Für Mehrfamilienhaus: Wenn mehrere Familien unter einem Dach wohnen, dann bieten Smart Locks flexible Zugangslösungen.
  • Für Laboren und Forschungsinstitute, wo individuelle Zutrittsrechte gewährt werden.

Vorteile von digitalen Schließanlagen

elektronische Schließanlagen Vorteile und Nachteile im Vergleich Zur Galerie
  1. Hohe Sicherheit – Zugriffsüberwachung in Echtzeit, komplizierte digitale Zutrittskontrollen.
  2. Zahlreiche Zugangsmöglichkeiten: Digitale Schlüssel, einmaligen Zugang per App, Zugang über Code oder Karte.
  3. Schlüssel können nicht gestohlen oder verloren werden. Austausch der Schließanlage ist nicht notwendig. So spart man bei Notfällen Geld und Zeit.
  4. Zutrittsüberwachung: Zutritte werden überwacht, man kann immer prüfen, wer und wann das Gebäude betreten hat.

Nachteile von digitalen Schließanlagen

Türschloss per Handy kontrollieren und mit App öffnen Zur Galerie

Digitale Schließanlagen haben auch einige Nachteile. Dazu gehören unter anderem:

  1. Die Anschaffungskosten und das begrenzte Angebot: Smart Locks kosten durchschnittlich mehr. Die Qualitätsunterschiede sind ebenfalls sehr stark – daher lohnt sich die Investition in einer hochwertigen digitalen Schließanlage vom renommierten Hersteller.
  2. Technische Herausforderungen: Von der Installation bis hin zur täglichen Einstellung, die Smart Systeme können sich als eine echte Herausforderung erweisen. Auch unerwartete Softwarefehler können dem Hausbesitzer das Leben schwer machen.
  3. Die Smart Schließanlagen sind batterie- oder strombetrieben. 

Folge uns überall!

Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.