Schimmel im Kühlschrank entfernen nur mit Hausmitteln – Geht das?
Mit einfachen Hausmitteln wie Essig und Natron lässt sich Schimmel im Kühlschrank effektiv entfernen und einer erneuten Bildung nachhaltig vorbeugen.
Der Kühlschrank gehört zu den wichtigsten Geräten in der Küche – selbst bei sorgfältiger Nutzung kann sich aber dort Schimmel bilden. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Hausmitteln lässt sich der Schimmel ganz einfach entfernen. Welche Hausmittel helfen und wie Sie Ihr Gerät hygienisch sauber halten, erfahren Sie im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis
Warum entsteht Schimmel im Kühlschrank?
Schimmel im Kühlschrank ist ein häufiges Problem und entsteht durch eine Kombination aus Feuchtigkeit, Lebensmitteln und mangelnder Hygiene. Da der Kühlschrank ein geschlossener Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit ist, bietet er unter bestimmten Bedingungen einen idealen Nährboden für Schimmelpilze. Im Folgenden haben wir die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung im Kühlschrank zusammengestellt.
- Hohe Feuchtigkeit und Kondenswasser: Durch Temperaturschwankungen (z. B. beim häufigen Öffnen der Tür) bildet sich Kondenswasser, das sich an den Wänden und in den Ecken sammelt. Feuchtigkeit fördert Schimmelwachstum, insbesondere in Ritzen, Ablaufrinnen und Dichtungen.
- Verdorbene Lebensmittel: Lebensmittel, die beginnen zu verderben, setzen Schimmelsporen frei, die sich auf andere Oberflächen übertragen können.
- Seltene Reinigung: Essensreste, Krümel oder ausgelaufene Flüssigkeiten bieten einen idealen Nährboden für Schimmel.
- Falsche Temperatur-Einstellung: Schimmel wächst besonders gut bei Temperaturen zwischen 5 und 25 °C. Ist der Kühlschrank zu warm eingestellt (über 7 °C), können sich Schimmelsporen leichter vermehren.
- Verstopfter Wasserablauf: Kühlschränke haben oft eine Ablaufrinne für Kondenswasser, die sich mit der Zeit durch Schmutz oder Schimmel zusetzen kann. Dadurch bleibt das Wasser im Inneren, sammelt sich in Ecken oder unter Gemüsefächern und begünstigt Schimmelbildung.
Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen? Die Antwort finden Sie hier.
So beugen Sie Schimmel vor!

Die 5 besten Hacks, mit denen Sie erfolgreich Kaugummi aus dem Teppich entfernen können
Es gibt ein paar Hausmittel, mit denen Sie im Nullkommanichts den Kaugummi aus dem Teppich entfernen können! Probieren Sie diese Tricks!
Schimmel im Kühlschrank kann durch einfache Maßnahmen vermieden werden. Hier sind die besten Tipps zur Vorbeugung, damit Ihr Kühlschrank sauber und hygienisch bleibt.
- Stellen Sie die richtige Temperatur ein. 4–7 °C ist die optimale Temperatur– so bleiben Lebensmittel länger frisch und Schimmelsporen haben keine Chance.
- Entfernen Sie sofort verdorbene Lebensmittel und lagern Sie Obst und Gemüse in separaten Fächern, da sie Feuchtigkeit abgeben können.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Rückwand des Kühlschranks auf Kondenswasser. Wischen Sie Wassertropfen mit einem sauberen Tuch auf.
- Packen Sie den Kühlschrank nicht zu voll. Lassen Sie immer etwas Platz für Luftzirkulation, damit die Kälte gleichmäßig verteilt wird.
- Nutzen Sie natürliche Feuchtigkeitsbinder. Stellen Sie eine kleine Schale mit Natron oder Kaffeesatz in den Kühlschrank. Sie absorbieren überschüssige Feuchtigkeit und verhindern Schimmelbildung.
- Reinigen Sie die Ablaufrinne mit einem Wattestäbchen oder Pfeifenreiniger. Ein Tropfen Essigessenz beugt neuen Ablagerungen vor.
- Wischen Sie die Gummidichtungen mit Essigwasser oder Natronlösung ab, da sich Schimmel oft in den Türdichtungen absetzt.
- Reinigen Sie den Kühlschrank mindestens einmal im Monat.
Welche Hausmittel gegen Feuchtigkeit im Kühlschrank helfen, erfahren Sie hier.
Schritt für Schritt zur Schimmelentfernung
- Entfernen Sie alle Lebensmittel und überprüfen Sie auf Schimmel.
- Schalten Sie den Kühlschrank aus und nehmen Sie Teile wie Einlegeböden, Schubladen und Gummidichtungen heraus.
- Fangen Sie mit der Reinigung an.
Helfen Hausmittel wirklich gegen Schimmel?

Kann man bei Frost Fenster putzen? Was wirklich funktioniert und was nicht – für glänzende Sauberkeit!
Entdecken Sie effektive Tipps zum Fensterputzen bei Frost und vermeiden Sie häufige Fehler für strahlend saubere Ergebnisse!
Ja, Hausmittel helfen effektiv gegen Schimmel im Kühlschrank – und das ganz ohne Chemie! Folgende natürliche Mittel wirken nicht nur desinfizierend, sondern beseitigen auch Schimmelsporen und neutralisieren unangenehme Gerüche.
Essigessenz tötet Schimmelsporen zuverlässig. Mischen Sie in einer Sprühflasche oder einem Behälter eine Lösung aus 1 Teil Essig und 3 Teilen Wasser. Optional: Geben Sie ein paar Tropfen Vanilleessenz dazu, um einen angenehmen Duft zu hinterlassen. Sprühen Sie die betroffenen Stellen großzügig mit der Essig-Wasser-Mischung ein. Lassen Sie die Lösung 10 bis 15 Minuten einwirken und wischen Sie mit einem sauberen Tuch oder Schwamm ab.
https://www.tiktok.com/@mama_mila_/video/6988387598641204482?q=cleaning%20fridge%20with%20vinegar&t=1740653683460
Natron bzw. Backpulver neutralisiert Gerüche und entfernt Flecken. Lösen Sie 1 EL Natron in 500 ml Wasser auf. Mit einem Schwamm oder Tuch auf die betroffenen Stellen auftragen und 10-15 Minuten einwirken lassen. Danach mit einem trockenen Tuch nachwischen.
https://www.tiktok.com/@grovecollaborative/video/6864679322041535749?q=cleaning%20fridge%20with%20baking%20soda&t=1740653385546
Schimmel von Gummidichtungen entfernen
Die Gummidichtungen der Kühlschranktür sind besonders anfällig für Schimmel, da sich dort Feuchtigkeit und Essensreste sammeln. Mit den richtigen Hausmitteln können Sie den Schimmel einfach und effektiv entfernen.
Mischen Sie 1 Teil Essig mit 3 Teilen Wasser. Tauchen Sie ein Tuch oder eine Zahnbürste in die Essiglösung. Die Gummidichtungen gründlich abwischen und schrubben. Danach mit klarem Wasser abwischen und trockenreiben. Wichtig: Essig kann das Gummi mit der Zeit angreifen. Deshalb nicht zu oft pur verwenden und immer mit Wasser verdünnen.
Verrühren Sie 1 Esslöffel Natron mit etwas Wasser zu einer Paste. Tragen Sie Natronpaste mit einer Zahnbürste oder einem Wattestäbchen auf die Gummidichtungen auf. 10–15 Minuten einwirken lassen. Mit einem feuchten Tuch abwischen und gut trocknen lassen.