Welches Gemüse braucht wenig Sonne? Diese Sorten wachsen auch im Schatten!
Kein Problem, wenn Ihr Garten nicht viel Sonne bekommt! Entdecken Sie, welches Gemüse auch im Schatten gedeiht und wie Sie trotzdem eine tolle Ernte einfahren können.
Nicht jeder Garten hat den Luxus von viel Sonnenlicht – und das ist kein Problem! Vielleicht haben Sie ein Beet im Halbschatten, Ihr Balkon ist nach Norden oder ein großer Baum sorgt für Schatten. Keine Sorge: Auch mit weniger Sonne können Sie eine gute Ernte erzielen! In diesem Artikel erfahren Sie, welches Gemüse wenig Sonne braucht, welche Tipps helfen und wie Sie auch im Schatten das Beste aus Ihrem Garten machen.

Inhaltsverzeichnis
Wie viel Sonne braucht Gemüse wirklich?
Nicht jedes Gemüse braucht gleich viel Sonnenlicht. Doch was genau bedeuten Begriffe wie Halbschatten oder Vollschatten? Hier eine einfache Erklärung:
- Volle Sonne bedeutet, dass die Pflanzen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten. Das ist optimal für die meisten Gemüsesorten.
- Halbschatten bedeutet, dass das Gemüse täglich nur 3 bis 5 Stunden Sonne bekommt – oft morgens oder abends. Viele robuste Sorten wachsen hier noch gut.
- Lichter Schatten bedeutet, dass es zwar kein direktes Sonnenlicht, aber trotzdem ausreichend Helligkeit gibt – zum Beispiel unter lichten Bäumen oder an einer hellen Hauswand. Einige Gemüsesorten kommen damit zurecht.
- Vollschatten bedeutet, dass die Pflanzen weniger als 2 Stunden Sonne pro Tag bekommen. Hier ist der Gemüseanbau schwierig, aber einige Blattgemüse können trotzdem gedeihen.
Pflanzen, die wenig Sonne bekommen, wachsen oft langsamer. Sie bilden größere Blätter, um mehr Licht einzufangen, und entwickeln tiefere Wurzeln, um Nährstoffe besser aufzunehmen.
Entdecken Sie auch, welche Gemüsesorten in voller Sonne gedeihen!
Diese Gemüsesorten gedeihen auch mit wenig Sonne
Wenn Ihr Garten oder Balkon nicht viel Sonnenlicht bekommt, sind diese Gemüsesorten Ihre besten Freunde:
1. Blattgemüse – Ideal für schattige Beete
Blattgemüse zählt zu den pflegeleichtesten Pflanzen für schattige Standorte. Es benötigt kaum direkte Sonneneinstrahlung und wächst oft sogar besser im Halbschatten, da es weniger zur Blütenbildung neigt.


Welche Pflanzen vertragen sich nicht mit Clematis? – Diese Nachbarn können problematisch sein!
Welche Pflanzen vertragen sich nicht mit Clematis? Hier erfahren Sie, welche Nachbarn das Wachstum stören und was Sie besser vermeiden sollten!
- Spinat – Perfekt für kühle, schattige Plätze, wächst schnell und schmeckt zarter als in der prallen Sonne.
- Kopfsalat & Pflücksalat – Beide Sorten kommen mit wenig Sonne aus, solange der Boden feucht bleibt.
- Mangold – Braucht nur wenige Sonnenstunden am Tag und wächst auch im Schatten kräftig.
- Rucola – Entwickelt im Schatten ein milderes Aroma als in der Sonne.
- Feldsalat – Eine ausgezeichnete Wahl für schattige Gärten, besonders im Herbst und Winter.
- Asia-Salate (z. B. Mizuna, Pak Choi) – Diese Sorten gedeihen besonders gut in halbschattigen Bereichen.
Tipp: Sorgen Sie für humusreiche, lockere Erde – Blattgemüse liebt eine gleichmäßige Feuchtigkeit und profitiert von Mulchschichten.
2. Wurzelgemüse – Schatten ist kein Problem
Viele Wurzelgemüsearten kommen mit wenig Sonnenlicht aus, benötigen jedoch nährstoffreiche, gut gelockerte Böden.

- Radieschen – Mit nur 3–4 Stunden Sonne täglich entwickeln sich knackige Knollen.
- Rote Bete – Wächst auch mit wenig Licht, allerdings langsamer und mit kleineren Knollen.
- Pastinaken – Besonders gut für halbschattige Beete geeignet, da sie lange im Boden bleiben.
- Karotten (bedingt) – Sie brauchen etwas mehr Licht, wachsen aber auch im Halbschatten, wenn der Boden gut vorbereitet ist.
- Topinambur – Diese robuste Pflanze kommt mit wenig Sonne aus und bildet dennoch zahlreiche Knollen.
- Schwarzwurzeln – Diese Wurzelgemüseart ist anspruchslos und wächst auch in weniger sonnigen Lagen.
Tipp: Vermeiden Sie zu stickstoffreiche Düngung – dies fördert Blattwachstum auf Kosten der Knollenbildung.
3. Kohlgewächse – Robuste Klassiker für wenig Sonne
Viele Kohlsorten sind extrem anpassungsfähig und wachsen gut im Halbschatten.


Pampasgras kompostieren – Geht das? Die besten Tipps für eine schnelle Zersetzung!
Erfahren Sie, ob Pampasgras kompostiert werden kann und wie Sie es richtig entsorgen. Tipps zur schnellen Zersetzung und nachhaltigen Nutzung!
- Grünkohl – Wird durch kühle Temperaturen sogar noch aromatischer.
- Rosenkohl – Entwickelt sich auch mit wenig Sonne gut, allerdings langsamer.
- Blumenkohl & Brokkoli – Halbschatten schützt vor Sonnenbrand auf den Kohlköpfen.
- Wirsing & Weißkohl – Diese Sorten kommen mit 4–5 Stunden Sonne gut zurecht.
- Chinakohl – Wächst am besten im Halbschatten, da er zu schnell in Blüte gehen kann, wenn es zu heiß ist.
Tipp: Kohlgewächse profitieren von einer guten Fruchtfolge – setzen Sie sie nicht jedes Jahr an denselben Standort.
4. Kräuter – Auch im Schatten aromatisch
Einige Kräuter gedeihen hervorragend im Schatten und bringen dennoch intensives Aroma.

- Petersilie – Wächst besonders gut im Halbschatten, da zu viel Sonne die Blätter ausbleichen lässt.
- Schnittlauch – Braucht wenig Sonne, wächst aber langsamer.
- Minze – Sehr robust, wuchert jedoch stark – besser in Töpfen anbauen.
- Zitronenmelisse – Ideal für schattige Bereiche, wächst kräftig und duftet herrlich.
- Kerbel – Eine schattenliebende Alternative zu Petersilie, mit feinem Anis-Aroma.
- Estragon – Benötigt wenig Licht und entwickelt sich gut in schattigeren Ecken.
Tipp: Kräuter im Schatten benötigen weniger Wasser, da die Verdunstung geringer ist.
5. Erbsen & Bohnen – Robuste Schattengemüse
- Erbsen – Wachsen auch mit wenig Sonne, brauchen aber ein Spalier zum Klettern.
- Buschbohnen – Tolerieren Halbschatten und produzieren trotzdem eine gute Ernte.
Tipps, um Gemüse mit wenig Sonne optimal wachsen zu lassen
Falls Ihr Garten eher schattig ist, können Sie mit einigen Tricks die Ernte verbessern:
- Reflektierendes Licht nutzen: Eine helle Wand oder weiße Steine helfen, das Licht besser zu verteilen.
- Helle Mulchschicht verwenden: Heller Mulch reflektiert Licht und hält den Boden feucht.
- Bodenqualität verbessern: Schattige Böden neigen zur Verdichtung – regelmäßig lockern und mit Kompost anreichern.
- Pflanzen dichter setzen: Da Pflanzen im Schatten oft größer werden, können sie dichter gepflanzt werden, um den Platz optimal zu nutzen.
- Geduld haben: Gemüse im Schatten wächst langsamer, deshalb nicht zu früh ernten.
Selbst wenn Ihr Garten nicht den ganzen Tag Sonne bekommt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, erfolgreich Gemüse anzubauen. Mit den richtigen Pflanzensorten, einem lockeren, nährstoffreichen Boden und etwas Geduld können Sie selbst in schattigen Bereichen eine beeindruckende Ernte erzielen!