Pflanzen für den Steingarten im Schatten: Die schönsten Bodendecker, Stauden und Gräser

Erfahren Sie, welche winterharten Pflanzen an schattigen Standorten gut gedeihen und welche Ziergräser, blühende Bodendecker und wintergrüne Stauden für den Steingarten infrage kommen.

von Olga Schneider
Banneranzeige

Ein Steingarten ist nicht nur für wahre Sonnenanbeter, sondern kann auch an schattigen Plätzen angelegt werden. Und es gibt überraschend viele Pflanzen, die sich auch an absonnigen Standorten wohlfühlen. Folgende Bodendecker, Stauden und Gräser bieten sich für die Gebirgslandschaft im Kleinformat.

Schattenpflanzen für den Steingarten: Diese Arten eignen sich

Steingarten mit schattiger Lage richtig bepflanzen nützliche Tipps
Banneranzeige

Steine, Kies, Sand und magere Erde: die Steingarten-Pflanzen sind bestens an extremen Wachstumsbedingungen angepasst. Die schattige Lage stellt aber eine echte Herausforderung vor den Bodendeckern, Stauden und Gräsern. Damit sie sich dort wohlfühlen und gut gedeihen, sollte der Boden durchlässig sein. Magere Erde eignet sich vor allem für sonnige Lagen, für den lichten Schatten nehmen Sie besser Blumenerde mit hohem Humusanteil. Gießen Sie die Pflanzen nur bei Bedarf und machen Sie immer eine Fingerprobe, um Fäulnis und Staunässe zu vermeiden. Solange Sie sich an diesen Grundregeln halten, ist die Pflege ziemlich unkompliziert und die nächsten Arten werden prächtig wachsen.

Bodendecker für schattige Lagen

Bodendecker für den schattigen Steingarten wählen
welche gemüsesorten wenig sonne brauchen
Gartenarbeit

Welches Gemüse braucht wenig Sonne? Diese Sorten wachsen auch im Schatten!

Welches Gemüse braucht wenig Sonne? Entdecken Sie die besten Sorten, die auch in Halbschatten und Schatten gedeihen – für eine erfolgreiche Ernte!

  • Brauner Streifenfarn (Steinfeder) – ein kompakter Farn mit maximaler Wuchshöhe von 20 cm, der sich bestens zur Bepflanzung von beschatteten Steingärten eignet. Bevorzugt humusreichen, mäßig frischen Boden. Gedeiht gut im lichten Schatten und im Halbschatten.
  • Mauer-Zimbelkraut – ein weiß blühender Bodendecker mit hellgrünem Laub. Wird maximal 15 cm hoch, bevorzugt humusreiche Erde. Fühlt sich gut im Halbschatten. Seine nektarreichen Blüten bieten Nahrung für Insekten.
  • Moos-Steinbrech – fasziniert mit seinen unzähligen weißen Blüten, die selbst dunkle Gartenecken zum Leuchten bringen. Wintergrün, die Blätter sind schneckenresistent. Bevorzugt Steingärten mit frischem Boden, wächst gut auch in Steinfugen an.
  • Porzellanblümchen – Teppichbildender Bodendecker, der perfekte Lückenfüller im Steingarten. Seine großen Blätter bleiben den ganzen Winter lang grün. Die filigranen rosa-roten Blütenrispen zieren die Pflanze im Frühling. Der perfekte Standort liegt im Halbschatten. Bevorzugt mäßig frischen Boden.
  • Seifenkraut – wuchsfreudige, kissenbildende Pflanze mit wunderschönen rosa Blüten, gut für absonnige und halbschattige Lagen geeignet. Bevorzugt einen mineralischen, steinigen und mäßig frischen Boden.

Diese Stauden bieten sich für den Schattengarten

Blattschmuckpflanzen und Ziergräser im Steingarten kombinieren
Banneranzeige
  • sibirische Akelei – eine anspruchslose Staude, die Blütenfarbe variiert je nach Sorte. Hat einen kompakten Wuchs. Bevorzugt durchlässigen, humusreichen, steinigen und frischen Boden. Gedeiht am besten im Halbschatten und an absonnigen Standorten. Wie der Name verrät, ist die sibirische Akelei winterhart und kann Frost problemlos trotzen.
  • Goldpolster-Glockenblume – fasziniert mit ihren gelben Blättern, die selbst dunkle Gartenecken zum Leuchten bringen. Polsterbildende Staude, bietet Unterkunft für zahlreiche Insekten. Bilden filigrane hellblaue Blüten.
  • Astilben-Hybride – auch als Schnittblumen geeignet. Bevorzugen lehmigen, nährstoffreichen und mäßig feuchten Boden. Bedingt winterhart – brauchen Frostschutz im Winter. Bevorzugen schattige und halbschattige Standorte. Im Steingarten werden sie um die 50 cm hoch.
  • Kleiner Geißbart – Eine wunderschöne Pflanze mit Wildstaudencharakter, die 60 cm hoch wird. Winterhart, insektenfreundlich und schnittgeeignet. Bevorzugt frischen bis mäßig feuchten Boden.
  • Karpaten-Schaumkresse – schnell wachsende, polsterbildende Staude mit unzähligen schneeweißen Blüten, die Nahrung für Bienen und andere bestäubende Insekten bieten. Behält sein grünes Laub im Winter. Perfekt für den Steingarten im Halbschatten.
  • Zwerg-Geißbart – eine Wildart mit besonders attraktivem Herbstlaub. Erreicht eine maximale Wuchshöhe von 30 cm. Winterhart, schneckenresistent und pflegeleicht.
  • Wald-Scheinmohn – Staude mit Wildcharakter, seine gelben Blüten setzen Akzente im Steingarten. Bevorzugt schattige und kühle Plätze im Garten. Ein frischer bis trockener Boden bietet die besten Voraussetzungen für eine lange Blütezeit und starkes Wachstum.
  • Goldtröpfchen – eine reich blühende, wintergrüne Staude. Als ideal erweist sich einen Standort im lichten Schatten, kann aber auch Halbschatten trotzen.

Steingarten bepflanzen: Gräser für halbschattige und schattige Lagen

Gräser für den Steingarten wählen Tipps
welche blumen im märz draußen aussäen
Gartenarbeit

Frühling im Garten: Welche Blumen können Sie im März draußen aussäen?

Entdecken Sie, welche Blumen Sie im März draußen aussäen können, um Ihrem Garten einen frischen Frühlingslook zu verleihen.

  • Schnee-Marbel – hat einen kompakten Wuchs mit wintergrünen Grashalmen. Winterhartes Gras, eine heimische und sehr resistente Art. Hat keine besonderen Ansprüche an Boden, solange er durchlässig ist.
  • Weißbunte Japan Segge – eine Art mit hortartigem Wuchs. Die Grashalme sind bogig geneigt. Fühlt sich im Schatten und Halbschatten besonders wohl. Wird um die 40 cm hoch und breit.
  • Wald-Simse – ebenfalls ein heimisches Gras mit rasenähnlichem Wuchs. Flächendeckende Art für halbschattige und schattige Lagen. Muss auch im Winter im Schatten stehen, ansonsten können die Grashalme verbrennen. Benötigt humosen und durchlässigen Boden.
  • Berg-Segge – sommergrüne Art mit gelben Blüten. Bevorzugt Standorte in der Sonne, kann aber auch Halbschatten vertragen. Winterhart und pflegeleicht.
  • Schatten-Segge – niedriges Waldgras (wird maximal 25 cm hoch). Wintergrüne Art, die Frost, Schnee und Regen problemlos gedeiht. Schneckenresistent und äußerst pflegeleicht. Braucht trockener bis frischer Boden.
  • Frühlings-Hainsimse – Ein wahrer Schattenliebhaber für den Steingarten. Gedeiht auch unter Gehölzen. Der perfekte Lückenfüller und pflanzpartner zu verschiedenen Blumen. Steht lieber schattig als im lichten Schatten.
Steingarten im Schatten anlegen Infografik mit den schönsten Gräsern, Bodendeckern und Stauden

 

Folge uns überall!

Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.