Gerade, wenn Sie keinen grünen Daumen haben oder oft nicht zu Hause sind, ist es manchmal besser, auf Blumen zu verzichten. Vielleicht sind Sie auch einfach kein Fan von Pflanzen und das ist vollkommen in Ordnung. Auch ohne Balkonbepflanzung können Sie eine schöne Atmosphäre kreieren. Wie könnte man den Balkon ohne Pflanzen gestalten?
Banneranzeige
Auch ohne lebendige Blumen kann es bunt werden und dabei müssen Sie nicht einmal unbedingt auf Blumen verzichten. Schauen Sie selbst:
Ein paar Blumenkästen machen schon einen großen Unterschied, denn prompt wirkt das Geländer nicht mehr so kahl. Doch das bedeutet nicht, dass sie unbedingt bepflanzt sein müssen, denn es gibt noch zahlreiche andere Möglichkeiten, sie zu gestalten.
Stecken Sie Solarleuchten hinein.
Umwickeln Sie sie mit Lichterketten.
„Bepflanzen“ Sie sie eventuell mit künstlichen Blumen.
Verwenden Sie Blumenstecker, um den Balkonkasten ohne Pflanzen dekorieren. Je nach Saison können Sie auch Kürbisse, Tannenzapfen, Tannengrün und ähnliche Elemente einsetzen.
Foto: FotoHelin/ Shutterstock
Gestalten Sie den Tisch
Haben Sie einen kleinen Tisch auf dem Balkon zu stehen, lädt dieser zum Dekorieren ein. Stellen Sie Potpourri auf den Tisch oder aber eine Kerze im Windlicht, das Sie auch selbst basteln können. Es gibt auch schöne Solar- oder andere interessante Lampen zum Hinstellen, die Ihnen auch die Abendstunden versüßen werden.
Kräuter fallen Schädlingen häufig zum Opfer. Was Sie gegen Blattläuse an Minze tun können, erfahren Sie im Artikel!
Diese großflächigen Bereiche sind tatsächlich perfekt, um einen gemütlichen Balkon zu gestalten, ohne Pflanzen einsetzen zu müssen. An der Decke können nicht nur Lampen, sondern auch andere hängende Dekorationen befestigt werden. Makramee-Dekorationen, Lichterketten, Wandbilder und Co. sind wiederum die perfekte Wanddeko für den Balkon. Auch Regale sind eine tolle Idee, denn dort können Sie die ein oder andere Deko präsentieren.
Balkon ohne Pflanzen aufhübschen – Verwenden Sie Textilien
Foto: BN OKUR/ Shutterstock
Banneranzeige
-->
Vorhänge machen nicht nur auf einer Terrasse was her, sondern sehen auch auf Balkons toll aus. Hinzu kommt, dass sie vor der Sonne schützen und für Privatsphäre sorgen können. Alternativ lässt sich auch ein Moskitonetz aufhängen, das ebenso sehr romantisch wirken kann.
Wer es moderner möchte, kann auch Sonnensegel aufspannen oder Jalousien für den Außenbereich anhängen und je nach Bedarf aufrollen oder herunterlassen.
Ein gemütlicher Balkon ohne Pflanzen entsteht auch mit einer Kuschelecke. Mit einem schönen Teppich und ein paar Sitzkissen kann man selbst einen kleinen Balkon gestalten, auf dem kein Platz für komfortable Balkonmöbel ist.
Künstliche und Trockenblumen
Foto: fornStudio/ Shutterstock
Wer nicht ganz auf etwas Grün verzichten möchte, kann auch zu künstlichen Topfpflanzen greifen, die den echten heutzutage ziemlich nahekommen.
Soll es echt, aber dennoch pflegeleicht sein? Dann wären Trockenblumen genau das Richtige. Sie strömen romantischen, rustikalen Charme aus und stehen dabei einfach nur in der Vase. Doch nicht nur in der Blumenvase wirken sie echt schön. Es gibt auch zahlreiche andere Möglichkeiten, sie als Dekoration zu nutzen, z. B. gepresst unter Glas im Rahmen oder für einen Dekoring.
Falls Sie nichts dagegen haben, minimalen Pflegeaufwand in ein paar echte Pflanzen zu investieren, können Sie auch zu Sukkulenten greifen. Hauswurz, Mauerpfeffer und Co. können selbst Wochen ohne Wasser nichts anhaben. Hübsch sehen sie dabei trotzdem aus.
Oder stellen Sie einfach ab und zu Schnittblumen in einer Vase auf. So haben Sie immer mal wieder Freude an schönen Blüten, müssen sich aber auf Dauer nicht Gedanken über die Pflege machen.
Um den Frühling gebührend zu begrüßen, ist es wichtig, den Balkon zu pflegen und gestalten. Wie können Sie Ihren Balkon im Frühling dekorieren?
Grün wird es übrigens auch mit einem künstlichen Rasen als Bodenbelag. Er fühlt sich angenehm an den Füßen an und ersetzt optisch die fehlenden Balkonpflanzen ziemlich gut. Kunstrasen passt zu so ziemlich jeden Einrichtungsstil und kann mit einer modernen Einrichtung kombiniert werden oder aber mit einer natürlicheren. Der Mix macht’s!
Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.