Neue Studie über die Sommerzeitumstellung deutet auf mögliche Risiken für die psychische Gesundheit hin

von Charlie Meier

In seiner aktuellen Forschungsarbeit analysierte ein Professor rückblickend und aus physiologischer Sicht die möglichen Folgen der Sommerzeitumstellung für die Kognition. Angesichts der Studienergebnisse argumentiert er, dass die Einhaltung der gleichen Zeit während des Jahres zu einer Zunahme der menschlichen Aktivität in den frühen Morgenstunden der Wintermonate mit möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit führen könnte.

Wie sich die Sommerzeitumstellung auf die Psyche auswirken könnte

wie sich die sommerzeitumstellung auf die kognitive gesundheit auswirkt

Werbung

In den letzten Jahren haben viele Studien die Risiken der Zeitumstellung aufgezeigt und oft ihre Abschaffung gefordert. Welche Konsequenzen die Aufhebung der Sommerzeit nach sich ziehen würde, konnte die Wissenschaft jedoch nicht aus experimenteller Sicht analysieren. Um dieses Problem zu lösen, hat Professor Martín-Olalla einen Vergleich des täglichen Wehenrhythmus und des täglichen Schlaf-Wach-Rhythmus in Großbritannien und Deutschland durchgeführt. Beide Länder teilen einen ähnlichen Breitengrad und Lebensstandard. Im Vereinigten Königreich gilt die Sommerzeit seit 1918. In Deutschland hingegen galt zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und 1980 keine Sommerzeit. Der Vergleich zeigt, dass Deutschland eine halbe Stunde vor Großbritannien in den Tag startet. Das Highlight ist, dass in Großbritannien der Beginn der Aktivität genau mit der Zeit des Wintersonnenaufgangs übereinstimmt, während in Deutschland mehr menschliche Aktivität vor dieser Zeit zu beobachten ist. In Deutschland trug das 30-jährige Fehlen der Sommerzeit dazu bei, die menschliche Aktivität auf einen früheren Tag zu verlagern.

umstellung der uhrenzeiger beim wechsel der jahreszeiten

Der Professor fand die gleichen Ergebnisse, als er amerikanische Tagesrhythmen mit deutschen Tagesrhythmen verglich. Auch die großen Städte der Vereinigten Staaten praktizierten seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Sommerzeitumstellung. Auf unsere Zeit hochgerechnet argumentiert der Forscher der Universität Sevilla, dass bei einer ganzjährigen Nutzung der Winterzeit wieder mehr Bevölkerungsschichten bereit wären, im Frühjahr/Sommer früher mit der Arbeit zu beginnen. Wenn diese Präferenz anhält, würde dies im Winter zu einer erhöhten Aktivität am frühen Morgen führen. Dies ist laut dem Professor aus physiologischer Sicht nicht optimal. Abschließend weist der Autor dieser Studie darauf hin, dass in mittleren Breiten keine Alternative frei von den Risiken ist, die die Jahreszeiten in modernen Gesellschaften mit Sozialleben mit sich bringen. Die Sommerzeit richtet den Beginn des Arbeitstages effektiv mit Sonnenaufgang aus. Dies reguliert das menschliche Handeln im Einklang mit den Jahreszeiten, ähnlich wie in früheren Zeiten.

Werbung

Bild einbetten

Code kopieren, um das Bild einzubetten: Großes Bild: Kleines Bild: BB-Code:
Fertig