Magnolie schneiden im Frühjahr – oder doch lieber später? Alles, was Sie wissen müssen, um es richtig zu machen!

Finden Sie heraus, warum der Frühling ideal für den Magnolien-Schnitt ist – und wann es vielleicht besser ist, noch zu warten, um die Blüte nicht zu gefährden.

von Elisa Meyer
Banneranzeige

Magnolien sind absolute Highlights im Garten – ihre Blüten verzaubern uns jedes Jahr aufs Neue! Doch wenn es um den richtigen Schnitt geht, herrscht oft Unsicherheit: Muss eine Magnolie überhaupt geschnitten werden? Wann ist der beste Zeitpunkt? Und wie macht man es richtig, ohne der Pflanze zu schaden? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen!

magnolie schneiden fruehjahr
Banneranzeige

Muss man eine Magnolie überhaupt schneiden?

Grundsätzlich gilt: Magnolien brauchen keinen regelmäßigen Rückschnitt! Sie wachsen von Natur aus in einer harmonischen Form und reagieren empfindlich auf zu starke Schnitte. Ein falscher oder zu starker Schnitt kann sogar die Blütenpracht im nächsten Jahr mindern, da Magnolien ihre Knospen bereits im Vorjahr anlegen. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein leichter Schnitt sinnvoll ist:

  • Wenn abgestorbene oder kranke Äste entfernt werden müssen.
  • Wenn einzelne Äste zu dicht wachsen und sich gegenseitig behindern.
  • Wenn die Magnolie zu groß für ihren Standort wird.

In diesen Fällen ist ein behutsamer Schnitt empfehlenswert – aber immer mit Bedacht! Daher gilt: So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig!

Entdecken Sie auch, wie Sie die Magnolie vor Frost schützen können.

frauen beim beschneiden von magnolienbäumen in ihrem garten
schlechte nachbarn für apfelbaum obstbäume die schaden (2)
Gartengestaltung und Pflege

Achtung, Konkurrenz! Obstbäume, die Apfelbäumen schaden können

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Obstbäume sich nicht mit Apfelbäumen vertragen und welche die Ursachen dafür sind.

Der beste Zeitpunkt: Wann sollte eine Magnolie geschnitten werden?

Der perfekte Zeitpunkt für den Schnitt hängt von der Art der Magnolie ab. Hier gibt es zwei große Gruppen

1. Frühblühende Magnolien (z. B. Tulpenmagnolie, Sternmagnolie)

Diese Magnolien blühen im Frühjahr (März-April), bevor sie ihre Blätter austreiben. Wenn Sie sie zu früh beschneiden, riskieren Sie, viele Blütenknospen zu entfernen – und das wäre wirklich schade! Der beste Zeitpunkt ist direkt nach der Blüte, d. h. im späten Frühjahr (April bis Mai). So bleibt genug Zeit, um bis zum nächsten Jahr neue Knospen zu bilden.

2. Sommerblühende Magnolien (Immergrüne Magnolie & andere Spätblüher)

Diese Magnolien blühen im Sommer, weshalb sie ihren Schnitt auch erst nach der Blüte bekommen sollten – also im späten Sommer oder frühen Herbst. So können sie sich bis zum nächsten Jahr gut erholen. Ein Schnitt im Winter oder frühen Frühjahr ist dagegen nicht empfehlenswert, da die Pflanze dann bereits neue Knospen angesetzt hat und ein Rückschnitt die Blütenbildung stark beeinträchtigen würde.

Erfahren Sie auch alles, was Sie über die Blütezeit der Magnolie wissen müssen und was Sie tun können, wenn sie nicht blüht.

frau schneidet magnolienzweig in ihrem garten
Banneranzeige

Wie schneiden Sie Magnolien richtig?

Um Ihre Magnolie gesund zu erhalten und ihre natürliche Schönheit zu bewahren, sollten Sie beim Schnitt einige Dinge beachten:

  • Nur abgestorbene oder kranke Äste entfernen: Schneiden Sie immer knapp über einer Verzweigung oder einem schlafenden Auge. Falls Zweige nach dem Winter erfroren sind oder von Schädlingen befallen wurden, sollten sie möglichst früh entfernt werden.
  • Keinesfalls ins alte Holz schneiden: Magnolien regenerieren sich dort nur schlecht.
  • Maximal ein Drittel eines Astes entfernen, um das natürliche Wachstum nicht zu beeinträchtigen.
  • Sauberes, scharfes Werkzeug verwenden, damit die Wunden schneller verheilen. Eine Gartenschere oder Astsäge eignet sich am besten.
  • Kreuzende und zu dicht wachsende Äste auslichten: Dadurch bekommt der Baum mehr Luft und Licht, was Krankheiten vorbeugt und die Blütenbildung fördert.
  • Äste immer schräg abschneiden, damit Regenwasser besser ablaufen kann und sich keine Feuchtigkeit an der Schnittstelle sammelt.
die hand eines gärtners beim beschneiden der zweige einer magnolie im frühling
saatkugeln ausbringen in blumentopf (2)
Gartengestaltung und Pflege

Saatkugeln richtig ausbringen – Ihr Guide zum Grünen Daumen

Sie möchten kahle Flächen in blühende Landschaften verwandeln? Mit Saatkugeln klappt es super einfach! Wir zeigen Ihnen eine Anleitung, wie es richtig geht.

Sonderfall: Verjüngungsschnitt für alte oder verwilderte Magnolien

Wenn Ihre Magnolie im Laufe der Jahre ihre Form verloren hat oder kaum noch blüht, können Sie einen sanften Verjüngungsschnitt durchführen. Dieser sollte jedoch über mehrere Jahre verteilt werden, um den Baum nicht zu überfordern. Es gilt Folgendes:

  • Jedes Jahr nur ein paar der ältesten Äste entfernen.
  • Den Baum nicht zu stark zurückschneiden, um die Blühkraft zu erhalten.
  • Nach dem Schnitt gut wässern und düngen, um das Wachstum zu fördern.

Pflege nach dem Schnitt: So bleibt Ihre Magnolie gesund

Ein Rückschnitt kann für die Pflanze anstrengend sein, deshalb sollten Sie ihr danach etwas Gutes tun:

  • Mulchen: Eine Schicht Rindenmulch oder Kompost um den Wurzelbereich hält den Boden feucht und gibt Nährstoffe ab.
  • Ausreichend gießen: Besonders im Sommer braucht die Magnolie genügend Wasser, um neue Triebe auszubilden.
  • Düngen nicht vergessen: Ein organischer Dünger im Frühjahr unterstützt die Blütenbildung und stärkt die Pflanze.
blühender magnolien gegen den blauen himmel

Magnolien sind eigentlich sehr pflegeleicht und brauchen keinen regelmäßigen Rückschnitt. Wenn Sie doch zur Schere greifen müssen, tun Sie dies am besten vorsichtig und unmittelbar nach der Blüte. Ein behutsamer Rückschnitt sorgt dafür, dass Ihre Magnolie gesund bleibt und Sie Jahr für Jahr mit ihren schönen Blüten verzaubert!

Folge uns überall!

Elisa aus Bremen ist leidenschaftliche Autorin mit einem Faible für Design, Lifestyle und nachhaltiges Wohnen. Sie liebt das Reisen, Fotografie und das Entdecken neuer Trends. Nach über 1.000 Artikeln bei Archzine setzt sie ihre Arbeit nun bei Deavita fort. Elisa hat Journalistik in Leipzig studiert und einen Master in internationalen Beziehungen aus Paris.