Luft-Wasser-Wärmepumpe: Darauf soll man bei der Dimensionierung achten

von Ramona Berger
Banneranzeige

Je größer die Wärmepumpe, desto besser… oder? Nicht ganz. Wenn es darum geht, die richtige Größe der Wärmepumpe für Ihr Haus zu ermitteln, gibt es nur einen kleinen Spielraum für Fehler: Ist sie zu groß dimensioniert, wird die Wärmepumpe zu kurz laufen; ist sie zu klein, wird das System zu oft die Zusatzheizung nutzen. In beiden Fällen ist das Ergebnis ein ineffizientes und kostspieliges Heizsystem. Um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe richtig zu dimensionieren, braucht man einen erfahrenen und zertifizierten Wärmepumpeninstallateur mit einer speziellen Auslegungssoftware. Die meisten unzureichend arbeitenden Wärmepumpen sind auf mangelnde Kenntnis dieser Software zurückzuführen. Da dies anscheinend nur allzu oft vorkommt, haben wir einen kurzen Leitfaden zur Dimensionierung von Wärmepumpen zusammengestellt, damit Sie die richtige Größe für Ihr Haus finden.

Luft-Wasser-Wärmepumpe – Intelligente und wirtschaftliche Energiegewinnung

Moderne Wärmepumpen können selbst aus kalter Winterluft genügend Energie zum Heizen ziehen.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird als die Wärmepumpe der Zukunft bezeichnet, weil sie robust, einfach, platzsparend, effizient und umweltfreundlich ist. Sie nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft, um Warmwasser und warme Heizungsluft zu erzeugen. Moderne Systeme können selbst aus kalter Winterluft genügend Energie zum Heizen ziehen. Dieses Heizungssystem hat auch den Vorteil, dass es weniger CO₂ ausstößt und sehr wenig Energie verbraucht. Wie viel Strom eine Luft-Wasser-Wärmepumpe braucht, können Sie in diesem Ratgeber über die Kosten und Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe erfahren.

Dimensionierung einer Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpe für Neubau mit guter Dämmung

was können moderne Solaranlagen Photovoltaik Vorteile
Wohnen

Solaranlagen Vorteile: Für wen lohnt sich eine Photovoltaik?

Welche sind die wichtigsten Solaranlagen Vorteile und für wen lohnt sich die Investition in eine Photovoltaik? All das erklären wir Ihnen im

Die Größen von Wärmepumpen reichen von etwa 3 kW bis 15 kW und werden in der Regel mit den Standardtemperaturen der Branche angegeben, d. h. 7 °C/35 °C. Das bedeutet, dass eine 10-kW-Luftwärmepumpe ihre Leistung 10 kW bei 7 Grad Außentemperatur und 35 Grad Vorlauftemperatur erreicht. Als Faustregel gilt, dass ein gut isoliertes Haus 1 Kilowatt Wärme pro 25 m² Wohnfläche benötigt, während mit der gleichen Leistung nur 10 m² in einem schlecht isolierten Haus beheizt werden.

Eine Wärmepumpe mit einer Leistung zwischen 4 kW und 12 kW ist normalerweise für die meisten Einfamilienhäuser in Deutschland mit einer guten Dämmung mehr als ausreichend. Für große, schlecht gedämmte Häuser sind Wärmepumpen mit einer Leistung von 15 kW und 16 kW die bessere Wahl.

Die Größe der Wärmepumpe, die Sie für Ihr Haus benötigen, hängt hauptsächlich von drei Faktoren ab:

  • Auslegungstemperatur
  • Gewünschte Raumtemperatur
  • Vorlauftemperatur

Auslegungstemperatur

Welche Wärmepumpe für welches Haus

Die von der Außenluft entzogene Wärme wird im Verdampfer aufgenommen und an das unter niedrigem Druck stehende Kältemittel abgegeben. Damit das Kältemittel zu sieden beginnt, muss die Temperatur der Umgebung höher sein als die Temperatur des Kältemittels. Je wärmer die Außentemperatur ist, desto besser arbeitet die Wärmepumpe.

Um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe den Wärmebedarf Ihres Hauses das ganze Jahr über decken kann, werden Wärmepumpen auf der Grundlage der kältesten Lufttemperaturen des Jahres in Ihrer Region dimensioniert.

Die Auslegungstemperatur für Ihr Gebiet wird aus der Klimadatenbank entnommen – je niedriger die kälteste Temperatur ist, desto größer muss Ihre Wärmepumpe sein. Die minimale Außentemperatur liegt beispielsweise in Deutschland meist zwischen -12 °C und -16 °C. Doch in Passau zum Beispiel ist das Klima gemäßigt warm und die Außentemperatur sinkt nicht unter -5 °C.

Der einzige Nachteil ist, dass die Wärmepumpe für Ihren Heizbedarf technisch überdimensioniert ist, wenn die Außentemperatur über dieser “Worst-Case”-Temperatur liegt. Ein weiterer Faktor, der bei der genauen Auslegung eine Rolle spielt, ist der Windchill-Effekt, der den Unterschied zwischen der gemessenen und der gefühlten Temperatur sowie die Windgeschwindigkeit mit einbezieht. Es kommt darauf an, wie  geschützt oder exponiert Ihr Haus liegt.

Gewünschte Raumtemperatur

Luft-Wasser-Wärmepumpe Gewünschte Raumtemperatur

Kleines Wohnzimmer Tipps zum Einrichten und Gestalten
Wohnen

Kleines Wohnzimmer einrichten: Diese Wohnzimmermöbel dürfen trotz Platzmangel nicht fehlen

Die Einrichtung einer kleinen Wohnung ist eine echte Herausfordeung. Auf manche Wohnzimmermöbel darf man trotz Platzmangel nicht verzichten.

Die gewünschte Raumtemperatur wird von den Hausbesitzern festgelegt. In der Regel wünschen sich die meisten Menschen eine warme und gemütliche Raumtemperatur von 21 °C. Bei niedrigeren Raumtemperaturen muss jedoch weniger geheizt werden, sodass eine kleinere Wärmepumpe in Ihrem Haus eingesetzt werden kann. Je niedriger die Raumtemperatur, desto besser.

Aus der Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur lässt sich der gesamte Wärmeverlust einer Immobilie ermitteln.

Vorlauftemperatur

Luft-Wasser-Wärmepumpe - Intelligente und wirtschaftliche Energiegewinnung

Die Vorlauftemperatur ist einfach die Temperatur, mit der das Wasser um die Heizkörper in Ihrer Wohnung zirkulieren muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Dies hängt von der Größe der Heizkörper (und der Fußbodenheizung, falls vorhanden) und der Dämmung des Hauses ab. Wenn die Heizkörper zu klein sind, muss die Vorlauftemperatur höher sein, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Je besser die Isolierung ist, desto langsamer kann die Wärme nach außen entweichen, und desto weniger muss geheizt werden, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung

Folge uns überall!

Ramona aus Frankfurt ist Mutter der zweijährigen Kaia. Ihre Leidenschaften sind Zumba, Natur und Gärtnern, was sie in ihrem Hinterhofparadies auslebt. Sie sucht ständig nach Mama-Hacks und Kochtipps, um den Alltag effizienter zu gestalten. Kreative Ideen für Kinderentwicklung und aktuelle Trends in Mode und Ernährung begeistern sie ebenfalls. Seit 2013 schreibt Ramona für Deavita, stets gründlich recherchiert und oft durch Experteninterviews gestützt. Sie hat Psychologie in Freiburg studiert.