Wand halbhoch streichen: So verleihen Sie jedem Raum unverwechselbaren Charakter!

Verleihen Sie jedem Raum Stimmung und unverwechselbarem Charakter! Erfahren Sie, wie Sie die Farben richtig kombinieren und die Höhe bestimmen!

von Olga Schneider
Banneranzeige

Das Schlafzimmer optisch vergrößern, das Kinderzimmer einladend gestalten und den Wohnbereich in Zonen unterteilen:  Eine halbhoch gestrichene Wand kann die Raumproportionen und -wirkung komplett verändern. Was es bei der Farbkombination zu beachten gibt und wie Sie die optimale Höhe für Ihre Akzentwände finden, erklären wir im heutigen Artikel.

 Vorteile der Raumgestaltung mit zwei Wandfarben

Wand im Wohnbereich Ton-in-Ton streichen mit grauen NuancenZur Galerie
Banneranzeige

Egal, ob Sie umfangreiche Renovierungsarbeiten planen oder einfach die Wandfarbe auffrischen möchten: eine halbhoch gestrichene Wand kann das Raumgefühl komplett verändern. Diese Maltechnik bietet gleich mehrere Vorteile:

Die Raumproportionen wirkungsvoll verändern. Eine zweigeteilte Wand kann mehr Höhe und Luftigkeit in Zimmern mit niedrigen Decken bringen. Die richtige Farbkombination lenkt den Blick auf die Akzentwand und sorgt für ein Gefühl von Offenheit und Weite in ungünstig geschnittenen Räumen. Umgekehrt – in Zimmern mit hohen Decken kann man mit dieser Streichtechnik optisch etwas Höhe nehmen.

In der Vergangenheit wurden übrigens diese Effekte durch eine Holzvertäfelung erzielt. Heutzutage bietet sich das Streichen in zwei Farben als kostengünstige Alternative.

Räume richtig aufteilen. Gerade in Zimmern, die gleich mehrere Funktionen erfüllen müssen, ist eine visuelle Trennung in Zonen erforderlich. So kann man ein Homeoffice im Wohnzimmer einrichten, eine Fensternische in Leseecke umfunktionieren oder den Spiel- vom Lernbereich im Kinderzimmer optisch abgrenzen.

Visuelle Akzente setzen. Eine halbhoch gestrichene Wand schafft eine klare Linie auf Augenhöhe. Sie kann je nach Farbkombination effektvolle Kontraste schaffen, Nischen und Ecken subtil betonen oder bestimmte Gegenstände wie Kommode, Kopfteil eines Bettes oder Esstisch in einem neuen Licht erscheinen lassen.

Das Raumgefühl positiv beeinflussen. Die richtige Farbkombination kann die Wirkung eines Zimmers komplett verändern. Ob Ton-in-Ton-Nuancen oder ein kontrastreiches Farbschema – jeder kann das Passende für die eigene Wohnsituation finden, um einen harmonischen Gesamteindruck zu kreieren.

Farben richtig kombinieren

Farben für Wand im Wohnzimmer wählen grün und weiß kombinierenZur Galerie
thermografie eines hauses
Wohnen

Wertsteigerung der Immobilie durch Dämmung und andere Maßnahmen

Durch Fassadendämmung schützen Sie Ihr Haus vor Energieverlust, Lärm und Schimmel – und steigern gleichzeitig den Immobilienwert!

Feiern Sie das eigene Zuhause mit einem kreativen Farbkonzept! Folgende Tipps helfen Ihnen, die Wände zweifarbig zu gestalten und frischen Wind in einen Raum zu bringen.

1. Stimmen Sie die Wandfarben auf den Boden ab. Hat er zum Beispiel einen roten Stich, dann fügen Sie auch den Wandfarben einen roten Unterton hinzu. Ist der Bodenbelag gelblich, dann wählen Sie Wandfarben mit Gelbstich.

2. Die richtige Nuance hängt weiterhin von der Raumgröße und den Lichtverhältnissen ab. In kleinen und dunklen Räumen setzen Sie besser auf eine helle Farbpalette. Passend sind Ton-in-Ton-Gestaltungen, bei denen die untere Wandhälfte in der dunklen Nuance und die obere – in der hellen Nuance gestrichen wird. Besonders vorteilhaft für Räume mit niedrigen Decken sehen Kombinationen zwischen warmen neutralen Farbtönen wie Beige und Creme aus. Sie verpassen dem Raum mehr Wärme und lassen es selbst an trüben Tagen hell und einladend wirken.

3. Zimmer mit hohen Decken sehen gemütlicher aus, wenn man die dunkle Nuance oben anbringt. Gut eignen sich auch Kombinationen aus kontrastvollen Farbtönen.

4. Helle Räume mit großen Fenstern lassen viel Freiraum für Farbexperimente. Erlaubt ist, was einem gefällt. Wer eine Nummer sicher gehen möchte, kann auf kalte Wandfarbe setzen – sie dämpft die intensiven Sonnenstrahlen.

Die richtige Höhe bestimmen

Schlafzimmer mit Wand in Capuccino als Akzent halbhoch gestrichenZur Galerie
Banneranzeige

Es gibt keine Faustregel bezüglich der Höhe. Grundsätzlich gilt: in Zimmern mit einer Raumhöhe über 2,6 m die dunkle Nuance bis zu einem Drittel der Raumhöhe auftragen. In Zimmern mit Raumhöhe bis zu 2,5 Metern den dunklen Farbton bis zu einem Viertel der Raumhöhe auftragen. Diese Aufteilung kann aber entsprechend angepasst werden.

Bevor Sie die Höhe festlegen, können Sie verschiedene Varianten mithilfe eines Papier-Tesabands probieren. Farbmuster können auch helfen, sich die Wandgestaltung besser vorzustellen. Viele Hersteller von Wandfarben haben auch sogenannte Wanddesigner Apps, wo man die Wirkung der ausgewählten Nuance mit einem Farbsimulator testen kann.

Hinweis für gelungene Wandgestaltung

Wohnzimmer modern gestalten Anleitung für WandfarbenZur Galerie
Wie Sie Minimalismus in der Einrichtung erreichen und beibehalten
Wohnen

Weniger ist mehr: Warum Minimalismus in der Einrichtung von Vorteil ist und wie Sie ihn erreichen

Wie erreicht man die elegante Schlichtheit des Minimalismus in der Einrichtung, ohne ein lebloses Ambiente zu kreieren und welche Vorteile bringt es?

Für eine gelungene Wandgestaltung sind die präzisen Malerarbeiten entscheidend. Die Vorgehensweise beim Streichen erfordert ebenfalls bestimmte Erfahrung und Kernkompetenzen. Daher sollte man sich am besten Profis auf dem Gebiet holen, die diese Aufgaben übernehmen können. Die Suche nach lokalen Experten ist denkbar einfach – suchen Sie einfach nach Malerarbeiten in Hamburg, München, Berlin etc. in Google und vergleichen Sie Erfahrungsberichte. Kompetente Partner kann man auch daran erkennen, dass sie eine Erstberatung anbieten, dann einen Kostenvoranschlag erstellen und anschließend mit dem Projekt beginnen.

So streichen die Profis Ihre Wand halbhoch

 

Wand halbhoch streichen Farbpalette Ideen und TippsZur Galerie

Schritt 1: Die Wandfläche vorbereiten. Damit der Innenbereich in einem neuen Glanz erstrahlt, sollten zuerst kleine Risse ausgebessert und eventuell vorhandene Flecken durch Feuchtigkeitsschäden fachgerecht beseitigt werden. Bei Wänden mit abgeplatzter Wandfarbe ist das erneute Verputzen, Verspachteln und Grundierung empfehlenswert. Nur dann kann ein frischer Wandanstrich wirklich die gewünschte Wirkung erzielen.

Für bestmögliches Ergebnis werden außerdem die Steckdosen-Abdeckungen und Lichtschalter entfernt, dann den Boden mit Abdeckvlies bedeckt und die Leisten mit Malerkrepp vor Spritzen geschützt. Dann kann es mit dem Streichen losgehen.

Schritt 2: Trennlinie markieren. Die gewünschte Höhe bestimmen und mit Klebeband markieren.

Schritt 3: Obere Wandhälfte streichen. Die obere Wandhälfte streichen, das Klebeband überstreichen und die Wand trocknen lassen.

Schritt 4: Untere Wandhälfte streichen: Die untere Wandhälfte streichen und trocknen lassen. Dann das Klebeband entfernen.

Folge uns überall!

Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.