Gesichtsschutzschirme sind persönliche Schutzausrüstungen (PSA), die von medizinischem Personal (z.B. Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten) zum Schutz des Gesichtsbereichs und der zugehörigen Schleimhäute (Augen, Nase, Mund) vor Aerosolen oder Spritzern von Körperflüssigkeiten verwendet werden. Gesichtsschutzvisiere werden in der Regel nicht allein, sondern in Verbindung mit anderen Schutzausrüstungen verwendet und werden daher als ergänzende persönliche Schutzausrüstung eingestuft. Das Tragen eines Schutzvisiers kann eine Möglichkeit sein, um den mechanischen Schutz vor Coronavirus zu erhöhen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie man ein solches Schutzvisier mit alltäglichen Haushaltsgegenständen selber machen kann, damit Sie sich und Ihre Lieben schützen können. Oder warum nicht auch ein paar davon an die „Frontline“-Beschäftigten spenden?
Es ist nicht genau bekannt, wann der Augenschutz zum ersten Mal im medizinischen Bereich eingesetzt wurde. Kürzliche Ausbrüche schwerer luftübertragbarer Infektionskrankheiten (z.B. Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom [SARS], Schweinegrippe usw.) und schwerer Infektionserreger, die mit der Möglichkeit einer Exposition gegenüber Körperflüssigkeiten (z.B. Ebola-Virus) in Verbindung gebracht werden, haben zu einer erhöhten Aufmerksamkeit für den Gesichts-/Augenschutz geführt. Auch jetzt, bei der Corona-Krise, ist die Nachfrage hoch.
Inhaltsverzeichnis
Schutzvisier aus dem 3D Druck
In den letzten Wochen haben Ärzte und Krankenschwestern von einem Mangel an Schutzausrüstung berichtet. So entstand eine neue Initiative in sozialen Netzwerken: Bürgerinnen und Bürger, die Zeit haben und nähen können, wurden gebeten, einfache Mundschutzmasken herzustellen. Auch Textilfirmen, Matratzenhersteller und sogar Autoteilezulieferer sind in die Maskenproduktion eingestiegen. So konnten auch 3D-Druck-Unternehmen und Privatpersonen eine weltweite Mobilisierung der 3D-Druckressourcen ankündigen, um auf die Covid-19-Pandemie zu reagieren, indem sie Schutzausrüstung für Krankenhausangestellte in Eigenarbeit anfertigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Tausenden von Einweg-Gesichtsschutzvisieren für medizinisches Personal. Da aber sehr wenige von uns über einen 3D-Drucker verfügen, möchten wir gerne ein paar Möglichkeiten zur Improvisation zeigen. Lassen Sie uns zunächst die einzelnen Teile eines Schutzvisiers ansehen, damit Sie die Information als Ausgangspunkt verwenden können.
Generell besteht ein Gesichtsschutzschild aus folgenden Komponenten:
– Visier. Visiere werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Polycarbonat, Propionat, Acetat, Polyvinylchlorid und Polyethylenterephthalat-Glykol (PETG), und sind als Einweg- oder Mehrweg-Modelle erhältlich. Acetat bietet die beste Klarheit, aber Polycarbonat ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien. Polycarbonat und Propionat bieten eine bessere, wenn auch immer noch etwas unvollkommene optische Qualität, die dazu beiträgt, die mit dem Tragen von Gesichtsschutzschilden verbundene Augenbelastung zu reduzieren. Visiere können mit modernen Beschichtungen behandelt werden, um Blendschutz-, Antistatik- und Antibeschlageigenschaften, Schutz vor ultraviolettem Licht (UV) und Kratzfestigkeitsmerkmale zur Verlängerung der Lebensdauer des Visiers zu verleihen. Einige Modelle werden mit einer integrierten Schutzbrille geliefert, die im Visier eingearbeitet ist. Die meisten Visiere sind um das Gesicht herum gebogen und in verschiedenen Breiten erhältlich; breitere Visiere bieten mehr peripheren Schutz. Die Empfehlungen der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beziehen sich auf Visiere, die so breit sind, dass sie mindestens bis zu den Ohren reichen, da dies die Wahrscheinlichkeit verringert, dass ein Spritzer um den Rand des Gesichtsschilds herum und in die Augen gelangen kann.
– Rahmen. Im Gesundheitswesen verwendete Gesichtsschutzmaskenrahmen sind im Allgemeinen aus leichtem Kunststoff hergestellt. Es gibt eine Vielzahl von Rahmentypen, darunter verstellbare und nicht verstellbare Rahmen, die den Schädelumfang ganz oder teilweise umschließen, oder solche mit brillenähnlichen Bügeln, die wie eine Standardbrille getragen werden. Bei einigen Rahmen kann das Visier bei Nichtgebrauch hochgeklappt werden. Eine Reihe von Herstellern bieten abnehmbare Rahmen zum einfachen Auswechseln des Gesichtsschutzvisiers an. Bei einigen Modellen ist auch eine Stirnkappe in den Rahmen integriert, die einen zusätzlichen Spritzschutz im Stirnbereich bietet und einen größeren Abstand des Visiers zum Gesicht ermöglicht, der das Tragen zusätzlicher PSA (z.B. Schutzbrille, Atemschutzmaske) besser ermöglicht. Es sind auch Einweg-Gesichtsschutzschilde erhältlich, die mit einem Stirnschaumpolster ausgestattet sind, das eine komfortable Abdichtung zur Stirn bietet.
– Befestigung. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Varianten zur Befestigung der Gesichtsschutzschilde, die den Kopf entweder ganz oder teilweise umschließen. Zu den vollständig umlaufenden Varianten gehören Kunststoff-Stirnbänder, die für den Komfort durch einen Ratschenmechanismus, Stiftverriegelungssysteme oder Klettverschlüsse verstellbar sind; nicht verstellbare Modelle verwenden elastische Bänder. Einige Modelle verwenden brillenähnliche Tragegestelle mit oder ohne Nasenpads, um die Position und Stabilität des Gesichtsschutzschildes im Gesicht zu unterstützen.
Schutzvisiere mit einfachem Klettverschluss oder elastischen Bändern lassen sich in der Regel am einfachsten an- und ablegen. Das Ablegen kann mit einer Hand durchgeführt werden. Um wirksam zu sein, eine gute Abdichtung im Stirnbereich zu gewährleisten und ein Verrutschen des Visiers zu verhindern, muss der Gesichtsschutz eng anliegen. Aus Acetat, Propionat und Polycarbonat hergestellte Visiere bieten eine verbesserte optische Klarheit mit dem Potenzial für eine geringere Belastung der Augen. Für einen besseren Schutz vor infektiösen Erregern sollten Gesichtsschutzschilde mindestens die volle Gesichtslänge bedecken. Dabei müssen die Außenkanten des Gesichtsschirms mindestens bis zum Ohr reichen, Kinn- und Stirnschutz enthalten und die Stirn bedecken. Stirnkissen sollten ausreichend dick sein, um sicherzustellen, dass zwischen dem Gesicht des Trägers und der Innenfläche des Schirms ausreichend Platz für die Verwendung von Zusatzausrüstung (N95 Respirator, chirurgische Maske, Brille usw.) vorhanden ist. Aufgrund des Fehlens einer guten peripheren Gesichtsabdichtung, die das Eindringen von Aerosolen ermöglicht, sollten Gesichtsschutzschilde nicht als alleiniger Gesichts-/Augenschutz, sondern eher als Ergänzung zu anderen persönlichen Schutzausrüstungen verwendet werden.
Corona Schutzvisier selber bauen
Die erste Variante besteht zwar aus einfachen Materialien, aber sieht dennoch sehr professionell gemacht aus.
Benötigte Materialien und Werkzeuge:
Deckblätter DIN A4 (transparent)
elastisches Gummiband
Schaumstofffolie (aus dem Baumarkt)
Doppelseitiges Klebeband
Bürotacker
Schere
- Zunächst die Größe des Visiers bestimmen. Ein Blatt DIN A4 hat ca. die Maße 20 x 30 cm. Das Deckblatt sollte horizontal ausgerichtet werden.
- Die Bereiche unten, die Richtung Hals zeigen, etwas abrunden, damit die Ecken nicht mehr so scharf sind.
- Das Gummiband abmessen und es an Ihren Kopfumfang anpassen. Es sollte ungefähr 28-30 Zentimeter lang sein.
- Die Enden des Gummibands mit einem einfachen Bürotacker am Deckblatt fixieren.
- Als Abstandhalter selbstklebende Schaumstofffolie nehmen. Drei Stücke abschneiden, aufeinander stapeln und zusammenkleben. So wird mehr Tragekomfort gewährleistet. Die Schaumstofffolie in die Mitte und auf Höhe der Stirn kleben.
Ein ähnliches Visier wurde auch in der Görlitzer Städtischen Klinik entwickelt und kommt bereits zur Anwendung. Dr. Frank zeigt in einem Video, wie man es auch nachbauen kann. Dafür hat er statt Deckblätter Laminierfolie und ein Laminiergerät verwendet. Das Ergebnis ist auch sehr gut!
Einweg-Schutzvisier basteln aus Plastikflasche
Hier ist eine weitere kluge Idee für ein Schutzvisier, das in weniger als 3 Minuten fertig ist. Das transparente Schutzschild vorne wird aus einer 2-Liter-Plastikflasche gemacht. Die Materialien sind kostengünstig und meist vollständig im Haushalt vorhanden.
Benötigte Materialien und Werkzeuge:
2-Liter-Plastikflasche
Küchenschwamm
einfaches, elastisches Haarband
Klebeband
Schere
Marker
- Zunächst den Kunststoff aus der Mitte der Flasche herausschneiden.
- Dann die Größe an Ihren Kopf bzw. Ihr Gesicht anpassen.
- Als Abstandhalter wird ein Küchenschwamm verwendet.
- Zur Befestigung verwendet man ein einfaches, elastisches Haarband, das mittels Klebeband ans Visier fixiert wird.
Gesicht Schutzvisier an einer Kappe befestigt
Die nächste Idee ist für diejenigen, die Kappen gerne tragen und gleichzeitig auf einen Gesichtsschutzschirm nicht verzichten möchten. Ein Architektur-Student aus den Philippinen hat folgendes Konzept entwickelt: Das Schutzvisier wird an der Kappe mittels Bindeklammern befestigt. Eine Vorlage für die Origami-Teile, die man auch noch dazu braucht, gibt es in der Video-Beschreibung. Das ist übrigens auch für Brillenträger perfekt geeignet.
Benötigte Materialien und Werkzeuge:
Baseballkappe
2 Bindeklammern
Deckblatt
Cutter
Schere
Klebeband
Lineal
Mehrweg-Schutzvisier aus 2 Haareifen selber machen
Natascha aus New Jersey ist auch auf eine interessante Idee gekommen. Für den Rahmen hat sie zwei durchsichtige Haarreifen verwendet. Diese funktionieren gut, weil sie sich einfach biegen lassen und somit mehr Flexibilität bieten. Das Material lässt sich auch gut desinfizieren. Allerdings sollte die Lücke zwischen den Haarreifen irgendwie abgedichtet werden, denn das Virus kann auch durch die Augen in den Körper gelangen. Trotzdem hat sie Kreativität gezeigt und ihre erste Variante sogar ausgebessert.
Richtige Verwendung von Gesichtsschutzvisieren
Die korrekte Verwendung eines Gesichtsschutzschildes hängt von den Anwendungshinweisen ab. Entsprechend angepasste, indirekt belüftete Schutzbrillen bieten den zuverlässigsten praktischen Augenschutz vor Spritzern, aber Gesichtsschutzschilde gelten als Alternative zu Schutzbrillen, um eine Ansteckung der Augen mit infektiösen Erregern zu verhindern. Jeder zusätzliche Schutz der Augen wurde nicht gründlich untersucht, obwohl die Kombination von Gesichtsschutz und Brille für den Einsatz bei invasiven chirurgischen Eingriffen befürwortet wird. Die kombinierte Verwendung einiger Schutzbrillen mit einem Gesichtsschutz kann die visuelle Klarheit beeinträchtigen und die periphere Sicht bis zu einem gewissen Grad einschränken, und diese Auswirkungen müssen vor der Verwendung berücksichtigt werden. Es wurde auch berichtet, dass eine Brille mehr beschlägt als ein Schutzvisier. Wenn ein Respirator in Kombination mit einem Gesichtsschutzvisier erforderlich ist, passt die Brille möglicherweise nicht mehr richtig auf die Nase.
Die Verwendung eines Gesichtsschutzes allein zum Schutz von Augen, Gesicht und Schleimhäuten vor Ansteckung durch Körperflüssigkeiten ist wahrscheinlich unzureichend, und es wird empfohlen, dass man in den Situationen, in denen ein Gesichtsschutz zum Schutz vor Spritzern verwendet wird, auch eine medizinische/chirurgische Maske trägt.
Gesichtsschutzvisiere sind nicht als primärer Atemschutz gedacht und sollten nicht allein verwendet werden, da Aerosole hinter das Visier gelangen können. Daher sollte gleichzeitig eine schützende Gesichtsmaske (medizinische/chirurgische Maske, N95 FFR usw.) getragen werden.