Kein Thema ist derzeit wohl so umstritten, wie das Tragen einer Atemschutzmaske als Schutz vor Viren und speziell vor Covid-19. Während die WHO und Spezialisten erklären, dass diese nur von Kranken getragen werden sollten und den Gesunden keinen Schutz bieten, wird von vielen Regierungen das Tragen einer Schutzmaske sogar vorgeschrieben. Die Masken sind zum Teil sogar schon zu einem Modetrend geworden und werden von immer mehr Menschen freiwillig und mit Stolz getragen. Doch was ist mit unseren Kindern? Gerade wenn es darum geht, unseren Nachwuchs zu schützen, möchten wir alles richtig machen. Ob eine Maske für Kinder geeignet ist und wie Sie eine Atemschutzmaske für Kinder nähen können, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Atemschutzmaske für Kinder nähen – Sinnvoll und ungefährlich, oder nicht?
Wenn eine Maske Gesunde nicht vor dem Virus schützen, warum empfehlen Behörden dann doch, eine Schutzmaske zu tragen? Der Grund ist ganz simpel: Manche, die an Covid-19 erkranken, weisen nur sehr leichte bis keine Symptome vor. Das bedeutet, dass sie ansteckend sind, ohne es überhaupt zu ahnen. In solchen Fällen soll die Maske andere schützen.
Sicher haben Sie ebenso bereits gehört, dass eine Schutzmaske für Kinder gefährlich sein kann. Das ist aber nur der Fall bei Babys und Kleinkindern unter drei Jahren. Bei ihnen besteht nämlich Erstickungsgefahr, weshalb unbedingt auf eine Maske verzichtet werden sollte. Überhaupt gilt: Wer Atemprobleme hat, bewusstlos oder nicht in der Lage ist, die Maske selbst zu entfernen, wenn nötig, darf keine tragen.
Wichtige Hygienetipps
Auch wenn Sie eine Atemschutzmaske für Kinder nähen oder kaufen möchten, sollten Sie nicht die richtige Hygiene vergessen. Das gründliche Waschen der Hände nach der 20-Sekunden-Regel und die regelmäßige Desinfektion des Hauses dürfen nicht vernachlässigt werden. Kinder sollten in diesen Zeiten möglichst selten das Haus verlassen. Auch wenn sie nicht zur Risikogruppe gehören und erkrankte Kinder bisher nur leichte Symptome aufwiesen, können Sie dennoch eben jene Risikogruppe (z.B. die Großeltern) anstecken. Bringen Sie den Kindern außerdem bei, sich nicht ins Gesicht zu fassen. Das ist gerade für die Kleinen natürlich keine leichte Aufgabe, aber versuchen Sie dennoch darauf zu achten.
Atemschutzmaske für Kinder nähen – Idee mit Schnittmuster
Wenn Sie eine Atemschutzmaske für Kinder nähen möchten, sollten Sie unbedingt auf die richtige Größe achten. Sie sollte weder zu eng, noch zu locker sein. Mehrere Stofflagen sind zu empfehlen, wobei Baumwollstoff am besten geeignet ist. Diesen können Sie auch wiederverwenden, vorausgesetzt er kann bei 90 Grad gewaschen und anschließend gebügelt werden.
Tipp: Vor allem kleinere Kinder bewegt man eher schwierig dazu, eine solche Maske zu tragen. Daher sind bunte Stoffe, die für das Kind ansprechend sind, am besten geeignet. Die Auswahl an Stoffen ist heutzutage sehr groß, sodass sich bestimmt etwas Passendes mit bunten Farben und interessanten Mustern oder Motiven finden lässt.
Sie brauchen:
- Baumwollstoff
- 12 bis 15 cm Gummiband
- Nähnadel
- Stecknadeln
- Filter (Küchenpapier, Kaffeefilter u.a.)
Atemschutzmaske für Kinder selber nähen – Anleitung:
Drucken Sie das Schnittmuster aus, das Sie im Link unten finden. Dort erhalten Sie zwei Größen. Die kleinere Größe eignet sich am besten für Kinder unter 5 Jahre und die größere für Kinder von 5 bis 9 Jahren. Falls Sie eine Filtertasche mit einnähen möchten, übertragen Sie zwei Rückseiten (Back) und eine Vorderseite (Front). Wenn Sie keine Filtertasche möchten, reichen auch zwei Vorderseiten aus.
Rückseiten falten
Stoffe zusammennähen
Die Rückseiten für die selbstgenähte Schutzmaske falten Sie einmal längs in der Mitte. Legen Sie die gefalteten Stoffe auf die Vorderseite rechts auf rechts und stecken Sie sie mit Stecknadeln fest. Nähen Sie nun mit der Nähmaschine einmal alle Ränder entlang und krempeln Sie den Stoff um. Nun sollten die schönen Seiten alle nach außen zeigen. Die beiden kurzen Ränder benötigen nun noch einen Saum, durch den der Gummi gezogen wird. Hierfür brauchen Sie lediglich je eine Naht links und rechts, die sich etwa 1 cm vom Rand entfernt befindet.
Halbieren Sie den Gummi, fädeln Sie ihn durch eine geeignete Nadel und führen Sie den Gummi mit ihrer Hilfe durch den eben genähten Saum. Seien Sie dabei vorsichtig, dass Sie den Gummi nicht aus Versehen aus der Nadel ziehen. Die beiden Enden des Gummis binden Sie dann zu einem Knoten zusammen. Ziehen Sie dann wie im Bild den Stoff zusammen und nähen Sie an den Enden des Saums den Gummi fest, damit nichts mehr verrutschen kann. Wiederholen Sie das auch mit der anderen Seite. Sollte der Gummi sich als zu lang erweisen, können Sie den Knoten aufknoten und enger wieder zusammenbinden.
Gummi durch die Nadel fädeln
Nadel mit Gummi durch den Saum fädeln
Einfache Nähanleitung für Anfänger
Gummi zusammenziehen und -knoten
Gummi vernähen, damit er nicht verrutschen kann
Öffnung zum Einsetzen eines Filters
Schnittmuster zum Ausdrucken hier.