Wenn Schnecken das mühsam vorgezogene Gemüse und die Blumen im Hochbeet fressen, dann ist schnelles Handeln notwendig. Aber was kann man gegen Schnecken und Nacktschnecken tun? Das nächste natürliche Mittel hält sie fern!
Spätestens im Juni haben viele Hobby-Gärtner mit einem Schneckenbefall zu kämpfen. Die Plagegeister zu vertreiben, ist in der Tat keine einfache Aufgabe. Eine Kombination aus verschiedenen natürlichen Mitteln kann sich als besonders effektiv erweisen. Ringelblume ist unser Geheimtipp gegen Schnecken – damit können Sie sie abschrecken. Wir erklären, wie Sie das Hochbeet mit Ringelblume vor einem Befall schützen.
Das mögen Schnecken absolut nicht: Ringelblumen um das Hochbeet
Wo und wie wird die Ringelblume gepflanzt, damit sie die Pflanzen im Hochbeet vor Schnecken und schützt? Sie haben im Prinzip zwei Varianten für eine „Hecke aus Ringelblumen“ :
Was schreckt Ameisen ab? Diese Duftpflanzen sind effektiv und können helfen, wenn die Ameisen im Garten zur Plage werden. Diese Kräuter helfen!
1. Sie können Ringelblumen in der Form eines Ringes um das Hochbeet einpflanzen. Es ist ein effektiver Schneckenschreck. Auch Nacktschnecken machen einen großen Bogen um die Pflanzen, da die Ringelblume ein intensives Aroma verströmt. Schnecken mögen seinen Duft überhaupt nicht und versuchen Beete mit Ringelblumen zu vermeiden. Es kann allerdings passieren, dass einige Exemplare durch die „Hecke“ kriechen und den Weg zum Gemüsebeet finden. Deswegen können Sie auch im Hochbeet Ringelblumen als Lückenfüller einpflanzen.
2. Sie können Ringelblumen übrigens auch als Hochbeetumrandung dicht nebeneinander einpflanzen. Gelangen Schnecken zufällig am Hochbeetrand, dann werden sie von den klebrigen Blumenblättern begrüßt. Das wird sie erfolgreich abschrecken und von den Nutzpflanzen fernhalten.
Ringelblumen sind für Insekten, Menschen, Pferde, Kaninchen und Hunde nicht giftig. Katzen reagieren manchmal empfindlich auf die ätherischen Öle in den Blüten, in der Regel gelten die Blumen aber als unbedenklich.
Die Ringelblume als Lückenfüller zwischen Gemüse und Kräutern
Kleine Tricks können im Garten Großes bewirken. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, die Tomaten mit Aspirin zu gießen und was genau es den Pflanzen bringt.
Die Ringelblume eignet sich perfekt auch als Lückenfüller zwischen Gemüse und Kräutern. Sie verträgt sich gut mit anderen Pflanzen und kann zusammen mit Knoblauch, Thymian und Oregano eine natürliche Abwehr gegen die Kriechtiere bieten. Kombinieren Sie die Ringelblume mit anderen Pflanzen, die einen Standort in der Sonne bis Halbschatten und einen mäßig feuchten, sandigen oder lehmigen Boden bevorzugen. Optimale Pflanzpartner sind Erbsen, Kartoffeln, Tomaten, Koriander, Chilis, Paprika und Kohl.
Die Blütezeit der Ringelblume beginnt ab Mai und erstreckt sich bis in den Oktober hinein – gerade in dieser Periode tragen die meisten Gemüsesorten ihre Früchte.
Für optimalen Effekt können Sie Pflanzpartner, die ebenfalls Schneckenschutz bieten, wählen. Solche sind unter anderem:
Lavendel
Storchschnabel
Schafgarbe
Knoblauch
Sellerie
Tomaten
Ringelblumen vertragen sich im Prinzip gut mit fast allen Gemüsesorten und mit vielen Kräutern wie Oregano, Petersilie, Koriander und Rosmarin.
Weitere Vorteile der Ringelblume im Hochbeet
Die Ringelblume im Hochbeet bietet viele Vorteile:
sie ist eine schnellwachsende Pflanze und eignet sich perfekt als Lückenfüller im Blumen- und Gemüsebeet.
sie hat einen kompakten Wuchs und nimmt wenig Platz im Gemüsebeet.
die Ringelblume hat pollenreiche Blüten und lockt bestäubende Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ein. So werden auch die Nutzpflanzen bestäubt und können dann reichlich Früchte tragen.
die Wurzeln können lehmige Böden auflockern und die Nährstoffaufnahme für alle Pflanzen im Hochbeet verbessern.
die Blumen lassen Fadenwürmer absterben. Die Schädlinge befallen oft die Wurzeln anderer Pflanzen. Ringelblumen verhindern ihre Ausbreitung.
Die Ringelblume ist ein natürliches Mittel, das Schnecken fernhält. Gleichzeitig verträgt sie sich prima mit fast allen Gemüsearten und ist ein passender Pflanzpartner für viele Blumen im Zierbeet. Sie bietet Schutz, lockt bestäubende Insekten an und lockert den Boden auf. Pflanzen Sie sie um oder im Hochbeet für optimalen Effekt.
Schon von der tollen Wirkung der Schafgarbe gegen Schnecken gehört? Hier erfahren Sie mehr!
Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.