Rhabarberblätter gegen Blattläuse: Effektiv gegen die Ungeziefer, unbedenklich für Bienen und Co.
Rhabarberblätter sind ein effektives Mittel zur Behandlung von Blattläusen. Wie Sie ein Sprühmittel selbst herstellen, erfahren Sie im Artikel!

Was kann man gegen Blattläuse tun? Sie können ein Sprühmittel aus Rhabarberblättern selbst herstellen!
In der Küche finden Rhabarberstangen zahlreiche Anwendungen und sind eine wichtige Zutat vieler Rezepte. Aber auch die anderen Pflanzenteile kann man verwenden – die Blätter sind zum Beispiel nicht zum Verzehr geeignet, daraus kann man aber ein Hausmittel gegen Blattläuse selber machen. Im heutigen Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie mit einer Jauche oder einem Sud die Schädlinge bekämpfen können.
Rhabarberblätter: Effektiv gegen Blattläuse, nützlich für Bienen
Viele Hobby-Gärtner wissen: Rhabarberblätter enthalten Oxalsäure, die in größeren Mengen giftig für Tiere und Menschen ist. Deswegen werden die Blätter nicht verzehrt, sondern für Zubereitung von natürlichen Pestiziden verwendet. Der Giftstoff hat einen deutlichen Vorteil vor handelsüblichen Chemikalien – er ist für größere Insekten wie Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge unbedenklich, funktioniert aber gut gegen Blattläuse. Eigentlich das Sprühmittel mit Sud aus Rhabarberblättern ist ein effektives Mittel gegen Varroamilben (Parasit an Honigbienen). Es hat keinen negativen Effekt auf die Bienen und auch der Honig ist genießbar.
Rhabarberblätter-Sud wirkt nach mehreren Anwendungen
Im Unterschied zu Pestiziden aus dem Handel braucht es etwas mehr Zeit und mehrere Anwendungen, bis das Rhabarberblätter-Sprühmittel funktioniert. Aber es lohnt sich auf jeden Fall die Mühe. Gerade Rosen locken verschiedene bestäubende Insekten an und sollten daher nicht mit giftigen Substanzen behandelt werden. Gleichzeitig werden sie häufig von Blattläusen befallen.
Rezept für Rhabarber-Sprühmittel gegen Blattläuse
Warum Tomaten mit Aspirin gießen? Das sagt die Wissenschaft dazu
Kleine Tricks können im Garten Großes bewirken. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, die Tomaten mit Aspirin zu gießen und was genau es den Pflanzen bringt.
Das Rezept ist super einfach in der Zubereitung. Sie brauchen folgendes Zubehör und Zutaten:
- tiefen Topf
- 2 Handvoll Rhabarberblätter
- leere und saubere Sprühflasche
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie die Blätter in den Topf.
2. Füllen Sie Wasser bis zum Topfrand und kochen Sie die Blätter kurz auf.
3. Reduzieren Sie die Hitze und köcheln Sie die Blätter noch weitere 5 Minuten.
4. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Flüssigkeit auskühlen.
5. Entfernen Sie die Blätter (am besten die Blätter abseihen) und füllen Sie die Flüssigkeit in eine leere und saubere Sprühflasche
Das Sprühmittel richtig anwenden
Kaffeesatz für Tomaten: Der natürliche Tomatendünger fördert die Fruchtbildung und verkürzt die Reifezeit
Wenn die Tomaten langsam reifen, dann braucht die Pflanze Nährstoffe. Versorgen Sie sie mit Kaffeesatz für Tomaten. Wie oft, wann und in wie man
Besprühen Sie die befallenen Pflanzen frühmorgens, wenn es noch kühl ist. Im Sommer, bei Hitzewellen, können Sie die Pflanzen auch abends besprühen (etwa eine Stunde vor dem Sonnenuntergang). Wenn sie schattig stehen, können Sie sie zu jeder Zeit behandeln.
Wählen Sie am besten einen wolkigen Tag. Wenn es regnet, können Sie am nächsten Tag die Behandlung wiederholen. Ansonsten gilt: alle oberirdischen Pflanzenteile kräftig besprühen. Die Blätter müssen Sie auch von der unteren Seite besprühen. Wiederholen Sie das Ganze alle 2-3 Tage, bis die Blattläuse verschwinden.
Ameisen in der Nähe der befallenen Pflanzen unbedingt umsiedeln!
Falls Sie Ameisen um die befallenen Pflanzen bemerken, müssen Sie diese zuerst umsiedeln. Ansonsten werden sie erneut Blattläuse bringen. Zu diesem Zweck einfach vor der ersten Behandlung einen alten Topf mit feuchtem Stroh füllen und über das Ameisennest stellen. 2 Tage abwarten, dann die Ameisen mitsamt Topf umsiedeln. Erst dann können Sie mit dem Besprühen anfangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Die Rhabarberblätterlösung ist sehr schwach giftig, Sie müssen sich daher keine Sorgen machen, dass der Giftstoff ins Unterwasser gelangen wird. Lassen Sie Kleinkinder und Haustiere auf keinen Fall ohne Aufsicht – sie sollen sicherheitshalber die besprühten Pflanzen nicht anfassen und auch keine Pflanzenteile verzehren.