Eingerollte Tomatenblätter? Daran könnte es liegen – 6 häufige Ursachen und was Sie tun können!

Warum rollen sich Tomatenblätter plötzlich ein? Welche Ursachen stecken dahinter – zu viel Sonne, Nährstoffmangel oder vielleicht sogar ein Virus?

von Olga Schneider
Banneranzeige

Gesunde Tomatenpflanzen garantieren eine reiche Ernte und aromatische Salate auf dem Tisch. Doch was, wenn sich ihre Blätter plötzlich einrollen? Woran könnte es liegen? Wir listen sechs häufige Ursachen für eingerollte Tomatenblätter auf und erklären, wie Sie Ihre Pflanzen retten können!

1. Tomatenblätter rollen sich ein: Hitzestress!

Tomaten lieben Sonne und Wärme. Zu viel des Guten kann aber Schaden anrichten. Temperaturen über 32° C stressen die Pflanzen und sie rollen ihre Blätter als Schutzmechanismus ein. Eingerollte Blätter verdunsten weniger Wasser, die Tomate kann somit Hitze und Trockenheit für kurze Zeit überstehen.

Tomaten haben eingerollte Blätter nützliche Tipps
Birnengitterrost bekämpfen Symptome und Krankheitsbild und Vorbeugung
Gartenarbeit

Birnengitterrost Bekämpfung: Wie kann man die Pilzkrankheit unter Kontrolle bringen?

Birnengitterrost ist eine Pilzkrankheit, die nicht nur Birnen betrifft. Auch Wacholder sind gefährdet. So bringen Sie die Krankheit unter Kontrolle!

Was können Sie tun? Passen Sie die Wassergaben unbedingt an. Gießen Sie die Pflanzen frühmorgens ausgiebig. Wer keine Zeit zum täglichen Gießen hat, kann sich für eine automatisierte Tröpfchenbewässerung entscheiden.Sie bietet mehrere Vorteile: liefert gezielt Wasser im Wurzelbereich, die Blätter bleiben trocken und man kann damit viele Pflanzen auf einmal mit Wasser versorgen.

Wem ein Bewässerungssystem zu kompliziert ist, kann ähnlichen Effekt mit täglichem Gießen und Mulchen erzielen. Eine fingerdicke Mulchschicht wird das Verdunsten des Wassers verhindern und den Boden feucht halten.

2. Zu starke Sonnenstrahlung

Die Tomaten können zwar intensive Sonnenstrahlung gut vertragen. Bei Hitzewellen erweist sich die Kombination aus direktem Sonnenlicht und hohen Temperaturen als besonders gefährlich für die Pflanzen. Insbesondere die Mittagssonne kann zum Sonnenbrand führen.

Was können Sie tun? Ein Schattiernetz kann bei Hitzewellen die Pflanzen – und somit die Ernte – retten. Schattiernetze reduzieren die UV-Strahlen und schützen somit die oberste Zellschicht der Blätter, Stiele und Früchte. Falls Sie Blätter abschneiden möchten, dann entfernen Sie sie nicht auf einmal, sondern schrittweise. So hat die Pflanze ausreichend Zeit, sich anzugewöhnen. Die Blätter erfüllen übrigens eine wichtige Funktion – sie schützen die Früchte von der prallen Sonne. Gerade bei Hitzewellen sollten Sie deswegen so wenig wie möglich Blätter entfernen.

Kann man Tomaten bei Hitze umpflanzen?

Ursachen für eingerollte Tomatenblätter
Banneranzeige

Häufig stellt sich die Frage, ob man die Freilandpflanzen als Rettungsmaßnahme bei Hitze umpflanzen kann. Dies ist nicht empfehlenswert. Man kann die empfindlichen Wurzeln beim Ausgraben beschädigen. Sollten aber Schattierungsnetze nicht wirklich gegen die starke Sonne helfen, dann können Sie auch diese Variante probieren. Zu diesem Zweck einfach:

  •  Am vorigen Tag die Tomaten ausgiebig gießen, damit die Wurzeln sich leichter vom Boden lösen.
  • reife Früchte entfernen – verringert die Gefahr, dass Stiele brechen.
  • die unteren Blätter abschneiden – reduziert den Wasserbedarf und das Risiko von Pilzkrankheiten

 Zu viel oder zu wenig Dünger

Wer zu viel düngt oder falschen Dünger verwendet, kann mehr Schäden anrichten. Zu viel Stickstoff kann die übermäßige Blattbildung fördern. Die Pflanze kann die vielen neuen Blätter nicht mit Wasser und Nährstoffen versorgen und rollt sie ein. Umgekehrt: Kalium- oder Phosphormangel kann das Wachstum hemmen.

Was Sie tun können: Bodenprobe entnehmen und die Nährstoffe im Boden prüfen lassen. Bei Bedarf den pH-Wert anpassen, Boden auflockern und die Nährstoffaufnahme verbessern.

4. Krankheiten

Tomatenblätter eingerollt wegen Krankheit

Bestimmte Krankheiten wie das Mosaikvirus oder die Dürrfleckenkrankheit. Das Tomatenmosaikvirus wird durch Blattläuse von kranken an gesunden Pflanzen übertragen. Neben gekräuselte Blätter macht sich die Krankheit auch durch helle Flecken und gestörtes Wachstum bemerkbar.

Bei der Dürrfleckenkrankheit treten zuerst braune Flecken auf den Blättern auf.  Dann rollt die Pflanze seine Blätter auf und wirft sie dann ab.

Was Sie tun können? Bei Tomatenmosaikvirus müssen Sie kranke Pflanzen sofort separieren und besonders stark befallene Exemplare sogar in den Biomüll entsorgen.

Bei Dürrfleckenkrankheit müssen Sie schnell die befallenen Blätter entfernen und die Pflanze mit Schachtelhalmbrühe behandeln.

5. Vergiftete Pflanzen durch übermäßige Herbizid-Anwendung

Tomaten reagieren sehr empfindlich auf die Anwendung von verschiedenen chemischen Unkrautvernichtungsmitteln. Bereits kleine Mengen an Giftstoffen können sich negativ auf das Wachstum, die Blüten- und Fruchtbildung auswirken. Das erste Anzeichen ist das Einrollen der Blätter nach unten.

Auch bestimmte natürliche Mittel können bei falscher Anwendung Schaden anrichten. Dazu gehört zum Beispiel das Verbrennen der Wurzeln der Unkrautpflanzen mit kochendem Wasser. Das kochende Wasser kann das Bodenleben verändern und auch die Wurzeln der Tomaten verbrennen.

Banneranzeige

Folge uns überall!

Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.