Die häufigsten Buchsbaum Krankheiten und Schädlinge im Überblick

von Ramona Berger
Banneranzeige

Buchsbaum Kugeln Unterbaumbepflanzung Halbschatten Gehweg

Banneranzeige

Buchsbaum ist ein immergrüner Strauch, der sehr beliebt in unseren Gärten sowie in ganz Süd- und Mitteleuropa ist. Diese schönen Sträucher werden meist als Hecke oder als einzelne Hingucker gepflanzt. Da der Buchsbaum sich leicht in Kugel-, Kegel- oder Würfelform schneiden lässt, eignet er sich gut für moderne Gärten, in denen Minimalismus und Geometrie herrschen. Er kann auch in einem Topf angebaut werden. Genau wie andere Pflanzen ist Buchsbaum Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt, die meist leicht zu diagnostizieren sind. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Krankheitserreger, die den Buchsbaum eventuell bedrohen.

Mögliche Ursachen für Verfärbungen

Buchsbaum mag Halbschatten gelbe Blätter von Sonne verursacht

Die Blätter sollten in der Regel im Winter und Sommer grün bleiben. Der anspruchslose Strauch könnte jedoch ihren Besitzern manchmal eine unangenehme Überraschung bereiten – die Blätter beginnen sich zu verfärben, werden gelb, fallen ab, und mit der Zeit trocknen nicht nur die Blätter, sondern auch die Zweige aus.

Der Grund für dieses Phänomen kann in einem der folgenden Faktoren oder deren Kombination liegen:

– ein Zuviel an Sonnenstrahlen
– falsche Bewässerung
– Nährsotffmangel
– niedrige Temperaturen
– Buchsbaum Krankheiten
– Schädlingsbefall

Buchsbaum gelbe Blätter Zeichen für Nährstoffmangel

Banneranzeige

Der Buchsbaum wächst am besten im Halbschatten. Wenn Sie einen Strauch an einem sonnigen Standort pflanzen, verliert er schnell seine grüne Farbe. Vermeiden Sie daher Standorte, an denen die Pflanze den ganzen Tag unter der Sonne steht.

Besonders gefährlich sind direkte Sonnenstrahlen für Stauden im Frühjahr und sogar am Ende des Winters, wenn es nach den kalten und düsteren Wintertagen eine starke Erwärmung gibt. Während dieser Zeit beginnt der Buchsbaum zum neuen Leben zu erwachen und ist sehr empfindlich gegenüber der prallen Sonne.

Gelbe Blätter können ebenfalls auf einen Mangel an Nährstoffen hinweisen. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn man das regelmäßige Düngen von April bis zum Herbst vergessen hat.

Buchsbaum ohne Blätter Kälte nicht vertragen

Einige Arten von Buchsbaum sind gegen niedrige Temperaturen und starke Fröste empfindlich. Ein langanhaltender frostiger Winter lässt die Blätter des Buchsbaums gelb werden und austrocknen. Ein windiger Standort ist ebenfalls für den Buchsbaum nicht zu empfehlen. Der Kalium-betonter Dünger soll im Herbst zum Einsatz kommen. Er fördert das Verholzen der Triebe und verbessert die Widerstandsfähigkeit des Buchsbaums.

Pilzkrankheiten bei Buchsbaum

buchsbaum krankheiten und schädlinge im überblick
Cylindrocladium buxicola und Volutella buxi sind beide Pilze, die sowohl die Zweige als auch die Blätter des immergrünen Strauches befallen.

Diese Pilze lieben warmes, feuchtes Wetter, das die Pflanze ständig feucht hält. Deshalb sollten Sie besonders auf im Schatten stehende Sträucher achten. Eine Pilzinfektion beginnt gewöhnlich mit Cylindrocladium und kann dann von einer Sekundärinfektion mit Volutella gefolgt werden. Beiden Arten von Pilzen verursachen dunkelbraune Flecken und Blätter und werden daher auch manchmal als Synonyme verwendet.

Cylindrocladium-Triebsterben Cylindrocladium buxicola

Alternative Buchsbaum Kugel Bloombux pflanzen
Haus & Garten

Was tun gegen den Buchsbaumzünsler? Maßnahmen und Buchsbaum-Alternativen

Wie lassen sich Buchsbaumzünsler bekämpfen, wie hilfreich sind die Mittel und welche Buchsbaum-Alternativen gibt es? Erfahren Sie alles hier!

Buchsbaum-Triebsterben oder Buchsbaumpilz (Cylindrocladium buxicola) beginnt mit einer schwarzen Fleckenbildung auf den Blättern. Nach einigen Tagen fallen die betroffenen Blätter in großen Mengen und schwarze Streifen treten an jungen Zweigen auf.

Buchsbaumkrebs (Volutella buxi)

Buchsbaum Krankheiten braun Buchsbaumkrebs Volutella Buxi

Volutella Buxi ist ein Krankheitserreger, der im Frühjahr das Absterben von Trieben und Blättern verursacht. Die Krankheit beginnt mit der braunen Verfärbung der Blätter, die dann welken, aber zumindest vorübergehend an der Pflanze hängen bleiben. Auf der Unterseite der befallenen Blätter erscheinen rosa oder rostfarbene Flecken durch die Verbreitung der Pilzsporen. Entfernen Sie im Falle eines Krankheitsanfalls sofort die betroffenen Teile.

Phytophthora-Welke bei Buchs

Buchsbaum Krankheiten braune Blätter Phytophthora-Wurzelfäule

Phytophthora ist der Name der Pilzkrankheit, die von Phytophthora cinnamomi verursacht wird. Sie äußert sich durch plötzliches Welken, Vergilben und Braunwerden und dann Absterben von jungen Trieben. Erkrankte Pflanzen weisen ein schwaches Wachstum auf. Wenn der Strauch vom Boden entfernt wird und die Wurzeln verrottet und schwach aussehen, können Sie sicher sein, dass Sie mit diesem Pilz zu tun haben. Die Entwicklung von Phytophthora wird durch eine Temperatur von 20-25°C und häufiges Befeuchten der Pflanzen gefördert.

Der echte Mehltau sieht wie weißer Staub aus

Mehltau bei Rosen weißer Belag auf Blättern

Echter Mehltau tritt bei einer großen Gruppe von Pflanzen auf, meist bei Rosen, aber kann auch auf den Buchsbaum übertragen werden. Die Krankheit ist durch den Pilz aus der Familie Erysiphaceae verursacht. Während der Entwicklung der Pilze bildet sich auf den Blättern und anderen Pflanzenteilen ein charakteristischer mehliger, weißer Belag. Im Laufe der Zeit verdunkelt sich das Myzel und produziert sphärische dunkelbraune oder schwarze Sporen.  Die Entwicklung der Krankheit wird durch häufigen Regen oder Temperaturen unter 20°C begünstigt. Die Krankheit bedroht die Sträucher während der Wachstumsperiode, ist aber häufiger im Frühjahr und am Sommerende und Herbst-Anfang.

Macrophoma

Buchsbaum Krankheit Macrophoma Candollei Pilz schwarze Flecken

Der Pilzbefall durch Macrophoma Candollei ist eine weitere Krankheit, die den Buchsbaum bedroht. Auf der Blattoberfläche sind schwarze Pilzsporen sichtbar, die die gesamte Blattfläche bedecken. Mit der Zeit sterben die Blätter und Triebe ab. Die Krankheit wird durch Wasser übertragen, zum Beispiel bei Regen.

Tierische Schadenerreger

Tierische Schadenerreger bei Buchsbaum Raupen

Buchsbaum ist oft Blattlausangriffen ausgesetzt. Wenn Sie kleine Läuse an Ihren Sträuchern bemerken, müssen diese so schnell wie möglich entfernt werden. Am einfachsten ist es, den Busch mit einem kräftigen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch abzuspülen. Auf diese Weise werden die Blattläuse mechanisch entfernt. Für bessere Ergebnisse und zukünftige Vorbeugung lohnt es sich jedoch, Hausmittel wie eine Lösung aus Knoblauch, Zwiebeln oder Kartoffeln zu verwenden. Diese werden in Stücke geschnitten und in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser gelegt. Nach 24 Stunden Einweichzeit sollten Sie die Lösung in eine Flasche mit einem Sprühaufsatz füllen. Das Mittel zur Schädlingsbekämpfung ist fertig zum Gebrauch.

Psylla buxi – Buchsbaumblattfloh

Buchsbaum Schädlinge weiße Flocken Psylla buxi Buchsbaumblattfloh

Der Buchsbaumblattfloh ist ein gewöhnlicher Flügelwurm, der sich von Pflanzensäften ernährt, und die Säfte aus frischen Buchsbaumblättern sind für ihn besonders schmackhaft. Die Larven überwintern unter den Knospenschuppen, aus denen sich im Frühjahr junge Blätter entwickeln. Nach einigen Wochen verwandeln sich die Larven in erwachsene Insekten. Sie sind grünlich-gelb, haben eine Größe von etwa 4-5 mm. Im Juli legen Buchsbaumflöhe ihre Eier auf die Blätter des Buchsbaums.

Buchsbaum Schädlinge bekämpfen Psylla buxi Buchsbaumblattfloh

Zu den Symptomen gehören:
– Wachsartige weiße Fäden wie Wolken auf jungen Blättern.
– Nach dem Schütteln des Busches fallen weiße Pollen.
– Typisch ist das Kräuseln von jungen Blättern, die einem Kohlkopf ähneln.
– Junge deformierte Blätter sind mit klebrigem Sekret bedeckt, der von Larven abgesondert wird.
– Im Juli erscheinen erwachsene, beflügelte Insekten in der Nähe von jungen Buchsbaumtrieben.

Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)

buchsbaum krankheiten raupen Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis

Buchsbaum Krankheiten
Haus & Garten

Orchideen Krankheiten - Merkmale und Tipps zur Bekämpfung

Haben Sie derzeit Probleme mit Ihren Orchideen und vermuten Orchideen Krankheiten, dann hoffen wir, dass wir Ihnen mit unserer Liste weiterhelfen können.

Cydalima perspectalis, am besten als Buchsbaumraupe bekannt, stammt aus Ostasien. Wahrscheinlich kam das Insekt Mitte der 2000er Jahre über eine asiatische Lieferung von Buxus sempervirens-Pflanzen zuerst in Deutschland an. Es ist allerdings schon in den Niederlanden, in Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Dänemark, Polen, Österreich, Italien und Rumänien aktiv.

Buchsbaum Krankheiten weißer Belag Cydalima perspectalis Buchsbaumzünsler

Die Schäden, die dieser hungrige Schädling am Buchsbaum verursacht, können verheerend sein. Sie werden die Ankunft dieses Schädlings in Ihrem Garten schnell erkennen. Kein anderer Gartenschädling wird so ungewöhnliche und offensichtliche Zeichen auf Ihren schönen Sträuchern hinterlassen. Auffallend ist, dass nur die Weichteile der Blätter gefressen werden, während die Blattadern unberührt bleiben.

Buchsbaumgallmücke

Buchsbaum Schädlinge Monarthropalus buxi Buchsbaumgallmücke

Die Anfälligkeit für die Gallmücke ist sortenabhängig. Das orangenfarbene Insekt legt seine Eier im Mai an der Unterseite der jüngsten Blätter ab. Zwei-drei Wochen später schlüpfen die beinlosen Larven und beginnen, im Blattgewebe zu fressen. Im Herbst bilden sich auf der Blattunterseiten Gallen, in denen die Larven überwintern.

Buchsbaumspinnmilbe

Buchsbaum Schädlinge Eurytetranychus buxi spinnmilbe

Die winzige Spinnmilbe (0,3 mm) verursacht Schäden, indem sie den Saft von den Buxusblättern absaugt. Die Rote Spinnmilbe bevorzugt warme, trockene Bedingungen und verursacht winzige, gelbe Flecken auf den Blättern. Ab Mai empfiehlt sich die Behandlung mit einem speziell entwickelten Akarizid. Verwenden Sie ein Produkt mit Inhaltsstoffen wie Tebufenpyrad und Bifenazat.

Buchsbaumschädlinge Buchsbaumspinnmilbe Eurytetranychus buxi

Kommaschildlaus

Buchsbaum Schädlinge Kommaschildlaus Lepidosaphes ulmi

Lepidosaphes ulmi ist fast weltweit zu finden, vorwiegend an Obstbäumen, aber auch an Ziersträuchern wie dem Buchsbaum. Der Schädling ist 2 bis 3,5 mm lang, braungrau, mit einer charakteristischen Komma-ähnlichen Form. Die Larven schlüpfen Ende Mai – Anfang Juni und befestigen sich dann an den Trieben. Mitten im Sommer verpuppen sie sich und schlüpfen die Erwachsenen. Der Wurm wirkt sich auf die Gesundheit der Sträucher, indem er ihr Wachstum verlangsamen und das Absterben von Trieben verursachen.

Buchsbaum Krankheiten – Prävention und Bekämpfung

Buchsbaum Kugeln und Asiatische Duftnessel 'Blue Fortune

Der Buchsbaum wird ein echter Hingucker in unserem Garten nur dann sein, wenn wir uns um seine Gesundheit kümmern. Bei Zweifeln darüber, mit welcher wir es zu tun haben und mit der Auswahl eines Arzneimittels, lohnt es sich, Bilder von Schäden und Symptomen zu machen. Dann sollten Sie zusammen mit dem Foto in einen guten Gartenladen gehen, um Rat zu suchen.

Zweifellos spielen der richtige Standort und die Bodenbeschaffenheit eine wichtige Rolle für den Zustand der Sträucher. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in Ihrem Garten für den Anbau von Buchsbaum geeignet sind.  Gesunde Pflanzen weisen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schäden durch Insekten.

Bei einer Schadenserkennung ist es notwendig, schnell zu reagieren, um eine unkontrollierte Ausbreitung der Krankheit oder des Schädlings zu verhindern. Pilzkrankheiten lassen sich am besten bekämpfen, indem man infizierte Triebe und manchmal auch ganze Pflanzen entfernt und geeignete Pflanzenschutzmittel verwendet. Im Falle eines Schädlingsbefalls kann auch ein geeignetes Insektizid verwendet werden.

Folge uns überall!

Ramona aus Frankfurt ist Mutter der zweijährigen Kaia. Ihre Leidenschaften sind Zumba, Natur und Gärtnern, was sie in ihrem Hinterhofparadies auslebt. Sie sucht ständig nach Mama-Hacks und Kochtipps, um den Alltag effizienter zu gestalten. Kreative Ideen für Kinderentwicklung und aktuelle Trends in Mode und Ernährung begeistern sie ebenfalls. Seit 2013 schreibt Ramona für Deavita, stets gründlich recherchiert und oft durch Experteninterviews gestützt. Sie hat Psychologie in Freiburg studiert.