5 Blumen, die Sie im Juli aussäen können – für ein Blütenmeer im nächsten Frühjahr
Der Juli ist ein wunderbarer Monat für Gartenliebhaber, die bereits an das nächste Frühjahr denken.

Die warmen Julitage bieten ideale Bedingungen für die Aussaat verschiedener zweijähriger Blumen, die in diesem Jahr kräftige Wurzeln und Blattrosetten entwickeln und Sie im nächsten Frühjahr mit einer überwältigenden Blüte belohnen werden.
Sommer, Sonne, Gartenzeit! Während viele Gärtner im Juli eher an Ernte oder Beetpflege denken, ist jetzt auch der perfekte Moment, die Grundlage für ein blühendes Frühjahr zu legen. Denn gerade im Juli lassen sich einige zweijährige Blumen aussäen, die in der aktuellen Saison kräftige Rosetten bilden und Sie im nächsten Jahr mit einer üppigen Blüte belohnen. Welche fünf Klassiker Sie jetzt unbedingt säen sollten? Hier kommt unsere Auswahl!
1. Vergissmeinnicht – Der zarte Frühlingsklassiker
Vergissmeinnicht sind nicht nur im Blumenstrauß romantisch, sondern verzaubern auch den Garten mit ihrem zarten Blau. Der Juli ist die perfekte Zeit für die Aussaat – entweder direkt ins Freiland oder in Saatschalen.
Da Vergissmeinnicht zu den Lichtkeimern gehören, sollten Sie die feinen Samen nur ganz leicht mit Erde bedecken oder einfach nur andrücken. Ein halbschattiger Standort mit lockerem, humusreichem Boden ist optimal. Bei Temperaturen um 18-20°C keimen die Samen innerhalb von zwei bis drei Wochen.
Nach dem Keimen vereinzeln Sie die Jungpflanzen mit einem Abstand von etwa 20 Zentimetern. Im Herbst können Sie die kleinen Pflänzchen dann an ihren endgültigen Standort setzen, wo sie den Winter als Rosetten überstehen und ab März mit ihren bezaubernden Blüten für Furore sorgen. In besonders kalten Regionen empfiehlt sich ein leichter Winterschutz aus Laub oder Reisig.
2. Bartnelken – Duftende Schönheiten mit Charakter
Kurkuma schützt Tomaten: So besiegen Sie Braunfäule ganz ohne Chemie
Faulende Tomaten? Wissenschaftlich bewiesen: Kurkuma reduziert Braunfäule und fördert das Pflanzenwachstum. So funktioniert der natürliche Pflanzenschutz.
Bartnelken (Dianthus barbatus) bringen nicht nur Farbe in den Garten, sondern auch einen herrlichen Duft, der an warme Sommertage erinnert. Diese zweijährigen Blumen sind wahre Überlebenskünstler und belohnen geduldige Gärtner mit einer spektakulären Blütenpracht.
Die Direktsaat ins Beet funktioniert im Juli besonders gut. Lockern Sie den Boden gut auf und befreien Sie ihn von Unkraut – ein wenig Kompost als Startdüngung schadet nicht. Anders als bei reinen Lichtkeimern sollten die Samen der Bartnelken leicht mit Erde bedeckt und sanft angedrückt werden.
Halten Sie die Erde während der ein- bis zweiwöchigen Keimphase gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Nach dem Keimen vereinzeln Sie die Sämlinge auf 20-25 Zentimeter Abstand. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit lockerem, nährstoffreichem Boden ist ideal. Ab Juni des nächsten Jahres werden Sie dann mit einer überwältigenden Blütenfülle belohnt.
3. Tausendschön (Bellis) – Kleine Blüten, große Wirkung
Das Tausendschön, auch als Bellis bekannt, ist ein echter Tausendsassa im Garten. Diese niedlichen, meist weißen oder rosa Blümchen sind perfekt für Beeteinfassungen oder als Unterpflanzung größerer Stauden geeignet.
Als Lichtkeimer werden die Samen nur leicht angedrückt, aber keinesfalls mit Erde bedeckt. Die Keimung erfolgt recht zügig – meist schon nach einer bis zwei Wochen bei optimalen Temperaturen um 18°C. Nach dem Keimen vereinzeln Sie die Jungpflanzen und setzen sie im September bis Oktober mit etwa 20 Zentimetern Abstand ins Freiland.
Tausendschön bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreichen, feuchten Boden. Da sie mehrjährig sind, aber frostempfindlich sein können, ist ein leichter Winterschutz durch Reisig ratsam. Die Blütezeit erstreckt sich dann von März bis Juli des folgenden Jahres.
4. Stiefmütterchen – Klassiker für Beete und Balkonkästen
Garten im Klimawandel: Pflanzen, die das Mikroklima verbessern
Diese Pflanzen halten Haus und Garten kühl bei Hitze, helfen bei Überschwemmungen und können selbst Schadstoffe aus dem Boden filtern.
Stiefmütterchen sind wahre Stimmungsaufheller im Garten. Ihre freundlichen „Gesichter“ in den verschiedensten Farben bringen Leben in jede Ecke und sind dabei erstaunlich pflegeleicht.
Die Aussaat im Juli oder August ist ideal, wenn Sie sich ab dem nächsten Frühjahr an einer üppigen Blüte erfreuen möchten. Die Samen können sowohl direkt ins Beet gesät als auch in Töpfen vorgezogen werden. Als Lichtkeimer sollten sie nur sehr dünn mit Erde bedeckt oder nur angedrückt werden.
Bei Temperaturen um 15-20°C dauert die Keimung etwa ein bis drei Wochen. Nach dem Keimen vereinzeln Sie die Jungpflanzen und pflanzen sie mit einem Abstand von etwa 20 Zentimetern aus. Die winterharten Pflanzen überstehen den Winter problemlos im Freiland.
5. Nachtviolen – Duftende Schönheiten für laue Sommerabende
Nachtviolen (Hesperis matronalis) sind wahre Duftwunder im Garten und entfalten ihren intensiven, süßlichen Duft besonders am Abend und in der Nacht. Diese charmanten zweijährigen Blumen sind ein echter Geheimtipp für alle, die ihren Garten in ein duftendes Paradies verwandeln möchten.
Der Juli ist der optimale Zeitpunkt für die Aussaat dieser bezaubernden Blumen. Die Samen können sowohl direkt ins Freiland als auch in Saatschalen gesät werden. Da Nachtviolen Lichtkeimer sind, sollten Sie die Samen keinesfalls mit Erde bedecken – ein sanftes Andrücken genügt völlig. Bei Temperaturen zwischen 18-22°C keimen die Samen innerhalb von 12-18 Tagen recht zuverlässig.
Nach dem Auflaufen vereinzeln Sie die Sämlinge vorsichtig und pflanzen sie später mit einem großzügigen Abstand von etwa 30 Zentimetern aus – Nachtviolen brauchen Platz zum Entfalten. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden ist ideal. Die Pflanzen entwickeln bis zum Herbst kräftige Blattrosetten und überraschen Sie dann im nächsten Jahr von Mai bis Juli mit einer üppigen, duftenden Blütenpracht.
Fazit – Der Juli als Startschuss für die Frühlingsblüte
Die Aussaat von Blumen im Juli mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, ist aber ein bewährter Trick erfahrener Gärtner. Die warmen Temperaturen und die noch ausreichend langen Tage bis zum Winter bieten optimale Bedingungen für die Entwicklung kräftiger Jungpflanzen. Diese überwintern als Rosetten und starten im nächsten Frühjahr mit einem enormen Wachstumsvorsprung.
Mit diesen fünf Blumenklassikern nutzen Sie den Juli optimal, um Ihr Beet jetzt schon für den Frühling vorzubereiten. Ob Bauerngarten-Flair mit Bartnelken oder romantischer Duft mit Nachtviolen – legen Sie jetzt den Grundstein für ein blühendes Gartenparadies!
Übrigens, wenn Sie mehr über winterharte Stauden erfahren möchten, die Sie noch im Juli pflanzen können, dann schauen Sie auch diesen interessanten Artikel über 7 winterharte Stauden für Blütenpracht bis zum Herbst an – dort finden Sie weitere wertvolle Tipps für Ihren Garten!