Verschiedene Wasserbecken und Teiche sind tolle Anziehungspunkte für Groß und Klein in den heißen Sommertagen in den zahlreichen Parks und Gärten. Sie sind so notwendig gerade in der Hitze und bringen uns Frische und ein Gefühl für Ruhe und Unendlichkeit. Weshalb darf das Element Wasser in keinem Garten, Balkon oder Terrassse nicht fehlen.Wir geben Ihnen wichtige Tipps und mehrere Gestaltungsideen, wie Sie einen Miniteich anlegen können und eine Oase der Gelassenheit und Entspannung am Balkon kreieren.
Miniteich anlegen – welche Gefäße sind dazu geeignet?
Wenn Sie keinen eigenen Garten haben und gerade dieses Gefühl vermissen, können Sie mit wenig Aufwand und Geld, ein kleines Paradies mit sprudelndem Brunnen und üppiger Wasservegetation auf Ihrem Balkon schaffen – Sie müssen einfach einen Miniteich anlegen. Dazu brauchen Sie traditionelle hölzerne Eimer und alte Beckengefäße, die irgendwo in Ihrem Keller vergessen liegen. Diese können Sie jetzt wieder gebrauchen und sie in kleine Teiche für den Balkon verwandeln. Zum gleichen Zweck können auch bunte Glasur- Keramik Töpfe perfekt dienen, wenn sie immer noch gute Entwässerungsbohrungen haben. Haputsache, das Gefäß ist sicherlich wasserdicht. Suchen Sie auch ein möglichst größeres, da ein größeres Wasservolumen leichter im ökologischen Gleichgewicht zu halten ist. Nur bei Zinkwannen sollten Sie achten, da das Zink sich mit der Zeit im Wasser auflösen kann.
Miniteich anlegen – die Wasserpflanzen auswählen
Die andere wichtige Komponente Ihrer erfrischenden Ecke auf dem Balkon ist zweifellos die Wasservegetation. Sehr auffallend sind hier alle Arten der Butterblume, zum Beispiel gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Scharbockskraut (Ficaria verna), Trollblume (Trollius europaeus). In verschiedenen Tiefenzonen ist es angebracht, elegante Wasserschwertlilien anzupflanzen. Wenn der Teich aber winzig ist, ist es am besten, dass dort niedrig wachsendes Schilf und Wasserminze wachsen. Dort werden auch verschiedene Arten von Seerosen gut gedeihen, falls der Teich nicht zu flach sei – die Wasserschicht soll mindestens 40 cm sein. Zahlreiche Tropenpflanzen wie Wasserhyazinthen und Salvinia (Schwimmfarne) wachsen auch gut im warmen Wasser. Natürlich muss man auch an die Unterwasser- Vegetation denken. Hier empfehlen wir Hornkraut und Kalmus. Im Allgemeine eignen sich für den Zweck kleinbleibende Wasser- und Sumpfpflanzen. Zuerst wird Kies, Ziegelsteine oder andere dekorative Steine am Boden gelegt, sonst wird das Wasser schnell trüb. Auf Fische sollte man eigentlich verzichte, da ein Miniteich auf dem Balkon im Grunde genommen keinen ausreichenden Platz für die Haltung anbietet.
Auf dem Balkon einen Miniteich anlegen und Wasservegetation darin bepflanzen
Selbstverständlich müssen Sie Ihren kleinen Balkon –Teich auch gut pflegen. Am besten wäre es, wenn er in der Sonne oder im Halbschatten platziert ist. Vermeiden Sie außerdem übermäßiges Wachstum der Wasservegetation, sie könnte die Wasserfläche blockieren. Pflanzen Sie lieber nicht direkt im Boden ein, sondern in speziellen Körben. Vergessen Sie es nicht, jede Pflanzenart benötigt eine bestimmte Tiefe um richtig gut zu gedeihen. Um die richtige Tiefe zu gewährleisten, können Ihnen große und kleinere Steine helfen. Algen, Laub oder übergroße Pflanzen müssen regelmäßig gereinigt werden. Da das Wasser in Ihrem kleinen Balkon-Teich ständig verdampft, müssen Sie auch neues hinzugießen. Hier brauchen Sie aber keine zusätzliche Nährstoffe oder Dünger hinzuzufügen. Wenn Sie Ihre kleine Oase der Ruhe einmal kreiert haben, werden Sie bestimmt viel Spaß haben, sie auch regelmäßig zu pflegen.
Größere Alternative zum Miniteich wäre ein Hochteich
Ein Hochteich ist auch denkbar, wenn Sie über mehr Platz verfügen. Hochteiche ähneln dem Hochbeet für Gemüsezucht, sind aber anders aufgebaut – ein Wasserbehälter aus Kunststoff wird ähnlich wie beim Miniteich angelegt und seine äußere Seite wird mit Holz oder Stein dekoriert. Wasserbassins für diese Anlage sind im Handel in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Miniteich anlegen und Fischhaltung vermeiden
Niedrig wachsendes Schilf und Wasserminze für winzigen Miniteich
Dekoration im kleinen Teich darf auch nicht fehlen
Am halb schattigen Platz den Miniteich anlegen
Kreieren Sie eine kleine Oase auf dem Balkon oder Terrasse
Suchen Sie die richtige Größe des Gefäßes fürs Miniteich Anlegen
Größere Gefäße bieten mehr Spielraum für Gestaltung
Miniteich am Balkon anlegen -der richtige Standort auswählen
Kleine Oase der Ruhe auf dem Balkon
Nutzen Sie alte Keramiktöpfe und bepflanzen Sie dort Seerosen
Miniteich als Deko auch für den Garten
Fließendes Wasser am Balkon kann die Geräusche der Straße dämpfen
Garten am Balkon
Dachterrasse mit kleinem Teich
Gartengestaltung – 100 Bilder, schöne Garten Ideen und Stile