Zimt Wirkung vorteilhaft bei Covid-19: Laut Studie schützt das Gewürz vor Komplikationen
Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass Zimt eine bemerkenswerte Menge an Antioxidantien und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Eine neue Studie aus der Journal of the Endocrine Society zeigt nun jedoch, dass das tägliche Essen von Zimt Wirkung auf Blutzucker hat und seine Steuerung positiv beeinflusst. Bei Menschen mit Prädiabetes kann das Gewürz den Übergang zu Typ-2-Diabetes verlangsamen.
Positive Zimt Wirkung auf die Gesundheit

Ein Großteil der Betroffenen mit Diabetes in einer Vorstufe wissen dies nicht einmal. Und der Gedanke, dass die Zuckerkrankheit die durch Covid-19 verursachten Komplikationen drastisch verschlimmern kann, macht diesen Fakt noch beunruhigender.
Die Studie wurde in Zusammenarbeit zwischen Südkorea und Deutschland durchgeführt. 51 Personen mit Prädiabetes nahmen für 12 Wochen jeden Tag einmal entweder ein Zimt-Nahrungsergänzungsmittel oder ein Placebo zu sich. Die Ergebnisse der Blutproben zeigten, dass die Werte der abnormalen Nüchternglukose, einem Marker für Diabetes, niedriger waren und die Fähigkeit des Körpers, kohlenhydratreiches Essen zu verarbeiten, verbessert war.
Daraus ziehen die Forscher den Schluss, dass sich Menschen mit einem hohen Blutzuckerspiegel bei COVID-19, die bekannterweise ein größeres Risiko für Komplikationen und sogar Tod durch die Erkrankung haben, schützen können, indem sie ihre Ernährung umstellen, um ihren Blutzuckerspiegel zu senken.Zimt bei Diabetes zur Ernährung hinzufügen

Es ist äußerst einfach, die vorteilhafte Zimt Wirkung im Alltag zu nutzen, da sich das Gewürz vielseitig einsetzen lässt. Abgesehen von Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Kapseln, kann natürlich auch das klassische Zimtpulver verwendet werden. So können Sie beispielsweise Zimt im Kaffee verwenden, indem Sie es gemeinsam mit dem gemahlenen Kaffeepulver brühen oder direkt in den fertigen Kaffee streuen. Er soll sogar die Geschmackssinne austricksen können und bei fehlendem Zucker dem Getränk eine gewisse Süße verleihen.
Verwenden Sie Zimtpulver gern auch im morgendlichen Müsli oder Porridge, in einem Joghurt oder auf Obst oder in einem Salat mit Süßkartoffeln. Das Gewürz ist nicht nur für Diabetiker von Vorteil, sondern auch für jeden anderen. Dennoch sollte man es mit der Menge nicht übertreiben, denn dann kann Zimt giftig werden und die Leber schädigen. Am besten geeignet ist der Ceylon-Zimt, von dem Sie weniger als 2 g (einem getrichenen Teelöffel) pro Tag konsumieren dürfen. Sie können sich über die Zimt Wirkung von Ihrem Arzt beraten lassen.

Die Studie über Zimt Wirkung bei Prädiabetes finden Sie hier.