Zeitumstellung 2022: Am Sonntag drehen wir die Uhren eine Stunde vor – endlich zum letzten Mal?
Wann ist Zeitumstellung 2022: Am Sonntag, dem 27. März 2022, werden wir die Zeiger um 3.00 Uhr morgens um eine Stunde vorverlegen. Das bedeutet, dass wir eine Stunde weniger Schlaf haben werden und der Tag länger wird, da es wird später dunkel wird. Viele Menschen leiden jedoch unter der Zeitumstellung. Depressionen und Angstzustände werden verschlimmert. Der Grund dafür ist, dass der zirkadiane Rhythmus des Körpers gestört ist, sagen Schlafmediziner.
Wenn die biologische Uhr gut eingestellt ist und Schlafens- und Aufwachzeit feststehen, führt die plötzliche Zeitumstellung zu einer veränderten Melatoninausschüttung. Infolgedessen verändert sich die Ausschüttung anderer Hormone, die mit dem Schlaf in Verbindung stehen. Das führt zu Stress für den Körper. Deshalb haben die Europäer bereits 2018 für die Abschaffung der Zeitumstellung gestimmt. Das ist jedoch bisher noch nicht geschehen.
Zeitumstellung 2022: Werden wir jemals damit aufhören
Im September 2018 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine endgültige Zeitumstellung vor, der es den einzelnen Ländern überlässt, ob sie bei der astronomischen (Standard-) oder der Sommerzeit bleiben wollen.
Im März 2019 nahm das Europäische Parlament eine Entschließung zur Abschaffung der Sommerzeit an, und nach den ursprünglichen Plänen der Brüsseler Bürokratie hätten die europäischen Länder theoretisch im März 2021 eine endgültige Entscheidung zur „Umstellung“ oder „Beibehaltung“ der Sommerzeit getroffen, und am 31. Oktober 2021 wäre alles klar gewesen.
Die Mitgliedstaaten waren jedoch hauptsächlich mit der Coronavirus-Pandemie, den nationalen und europäischen Reaktionen, den Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesundheitssysteme, den Impfkampagnen, den grünen Zertifikaten und jetzt dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine beschäftigt. Nicht mit dem Schlaf der Menschen.
Ein weiteres Problem ist, dass einige von ihnen die Sommerzeit für immer beibehalten wollen, während andere auf die Winterzeit bestehen. Für die einen wird es zu früh und für die anderen zu spät dunkel. Es gibt zahlreiche Hinweise auf Tabellen mit der Anzahl der Sonnenstunden, den Zeiten des Sonnenaufgangs und des Sonnenuntergangs.
Einige Abgeordnete sagen ein Chaos in Echtzeit und das Ende des europäischen Binnenmarktes voraus, wenn jeder Mitgliedstaat seine eigene astronomische Zeit festlegt. Dies führt uns natürlich zu der Frage, wie der Kontinent vor der Einführung der einheitlichen Sommer- und Winterzeit für alle EU-Mitgliedstaaten im Jahr 1996 funktionierte. Wir erwarten aber nicht so bald eine Antwort. Jetzt einmal wissen wir nur, dass wir die Zeitumstellung 2022 aller Wahrscheinlichkeit nach mindestens noch einmal erleben werden – im Oktober.
Sparen ist das Motiv hinter der Originalidee der Uhrumstellung
Benjamin Franklin hatte die erste Idee dazu. Er schrieb 1784 einen Brief an den Herausgeber des Paris Journal, in dem er vorschlug, dass die Pariser früher aufstehen und zu Bett gehen sollten, um die Kosten für die Beleuchtung zu senken. Die Sommerzeit wurde erstmals 1916 während des Ersten Weltkriegs zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn mit einer Stunde Vorsprung eingeführt. Ihre Gegner an der Front, Großbritannien und Frankreich, und einige andere europäische Länder folgten diesem Beispiel. Nach der Kriegsniederlage 1919 schaffte Deutschland die Sommerzeit ab, führte sie aber 1940, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, wieder ein. Seit 1996 gilt die Sommerzeit für alle EU-Mitgliedstaaten, mit Ausnahme der überseeischen Gebiete.