Yoga verbessert die Symptome einer generalisierten Angststörung, zeigt Studie

Von

Yoga verbessert die Symptome einer generalisierten Angststörung, einer Erkrankung mit chronischer Nervosität und innerer Unruhe. Das deutet darauf hin, dass die populäre Praxis bei der Behandlung von Angstzuständen bei manchen Menschen hilfreich sein kann.

Eine neue Studie von Forschern der "NYU Grossman School of Medicine" ergab, dass Yoga bei einer generalisierten Angststörung signifikant wirksamer ist als die Standardausbildung zur Stressbewältigung, aber nicht wirksam als kognitive Verhaltenstherapie (CBT), der Goldstandard der strukturierten Gesprächstherapie, die Patienten hilft, negatives Denken zu erkennen, um besser auf Herausforderungen zu reagieren.

Yoga hilft bei einer generalisierten Angststörung, zeigt Studie

"Die generalisierte Angststörung ist eine sehr häufige Erkrankung, doch viele sind nicht bereit oder in der Lage, evidenzbasierte Behandlungen in Anspruch zu nehmen", sagt die leitende Studienautorin Naomi M. Simon, MD, Professorin in der Abteilung für Psychiatrie an der NYU Langone Health. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass Yoga, das sicher und weit verbreitet ist, die Symptome bei einigen Menschen mit dieser Störung verbessern kann und ein wertvolles Instrument in einem Gesamtbehandlungsplan sein könnte".

Für die Studie wurden 226 Männer und Frauen mit einer generalisierten Angststörung nach dem Zufallsprinzip drei Gruppen zugeordnet - entweder CBT, Kundalini Yoga oder standartisierte Kontrolltherapie zum Stressmanagement.

Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) zeigte die besten Ergebnisse

Entspannungstechniken und Yoga gegen innere Unruhe ausprobieren

Nach drei Monaten erwiesen sich sowohl CBT als auch Yoga als signifikant wirksamer zur Stressbewältigung bei Angstzuständen. 54 Prozent derjenigen, die Yoga praktizierten, erfüllten die Reaktionskriterien für eine sinnvolle Verbesserung der Symptome, verglichen mit 33 Prozent in der Stressemanagement-Gruppe. Von den mit CBT behandelten Personen erfüllten 71 Prozent diese Symptomverbesserungskriterien.

Nach sechsmonatiger Nachbeobachtung war das Ansprechen auf CBT jedoch immer noch signifikant besser als beim Stressmanagement (der Kontrolltherapie), während Yoga nicht mehr signifikant besser war, was darauf hindeutet, dass CBT möglicherweise länger anhaltende angstreduzierende Wirkungen hat.

Die Studie beinhaltete ein evidenzbasiertes Protokoll für die CBT-Behandlung von generalisierten Angststörungen, einschließlich Psychoedukation, kognitive Interventionen (mit Schwerpunkt auf der Identifizierung und Anpassung maladaptiver Emotionen und Besorgnis erregender Gedanken) und Muskelentspannungstechniken.

Kundalini Yoga umfasste Körperhaltungen, Atemtechniken, Entspannungsübungen, Yogatheorie und Meditations- bzw. Achtsamkeitspraxis.

Die Kontrollgruppe zur Stressmanagement-Ausbildung erhielt Vorträge über die physiologischen, psychologischen und medizinischen Auswirkungen von Stress sowie über die angstlösenden Auswirkungen von Lebensstilverhalten, wie z.B. die Reduzierung von Alkohol und Rauchen, und über die Bedeutung von Bewegung und gesunder Ernährung. Die Hausaufgaben bestanden aus dem Anhören von Lehrmaterial über Stress, Ernährung und Lebensstil.

Jede Behandlung wurde in Gruppen von drei bis sechs Teilnehmern in wöchentlichen zweistündigen Sitzungen über einen Zeitraum von 12 Wochen durchgeführt, wobei täglich 20 Minuten Hausaufgaben zugewiesen wurden.

Yoga gegen innere Unruhe ausprobieren

Yoga verbessert die Symptome einer generalisierten Angststörung, zeigt Studie

"Viele Menschen suchen bereits nach komplementären und alternativen Behandlungen gegen Angstzustände und innere Unruhe, einschließlich Yoga", sagt Dr. Simon. "Diese Studie legt nahe, dass es zumindest kurzfristig für Menschen mit generalisierten Angststörungen von Bedeutung wäre, Yoga auszuprobieren, um zu sehen, ob es bei ihnen funktioniert. Yoga ist leicht zugänglich und hat eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen".

Laut Dr. Simon sollte die zukünftige Forschung darauf abzielen, zu verstehen, wer am ehesten von Yoga bei einer generalisierten Angststörung profitieren kann, um den Anbietern zu helfen, die Behandlungsempfehlungen besser zu personalisieren.

Referenz: Naomi M. Simon, Stefan G. Hofmann, David Rosenfield et al. Efficacy of Yoga vs Cognitive Behavioral Therapy vs Stress Education for the Treatment of Generalized Anxiety Disorder. A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry, 2020 DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2020.2496




Bild einbetten

Code kopieren, um das Bild einzubetten: Großes Bild: Kleines Bild: BB-Code:
Fertig