Wildleben in Australien: Wissenschaftler beweisen, dass Kängurus mit Menschen kommuninizieren können

Von Olga Schneider

Es klingt ein wenig nach Dr. Dolittle, aber es erwies sich, dass die Kängurus mit den Menschen sprechen können. Forscher von der London’s University of Roehampton und der University of Sydney stellten fest, dass die Tiere absichtlich mit Menschen kommunizierten, ein Verhalten, das früher nur bei domestizierten Tieren wie Hunden, Pferden oder Ziegen, als üblich galt.

Wildleben in Australien: Neue Studie beweist, dass Kängurus ähnlich wie Haustiere mit Menschen „sprechen“ können

Kängurus können mit Menschen kommunizieren Wildleben in Australien

Die Wissenschaftler stellten den Kängurus eine „unlösbare Aufgabe“, indem sie ihnen Futter in einem verschlossenen Plastikbehälter vorlegten. Nachdem die Tiere versuchten die Kisten zu öffnen und daran scheiterten, wandten sie den Blick zum nahe stehenden Menschen bittend um Hilfe. „Ihr Blick war ziemlich intensiv. Früher haben wir angenommen, dass nur domestizierte Tiere versuchen, Menschen um Hilfe zu bitten, aber die Kängurus taten es auch. Sie blickten zum Menschen und dann wieder zum Behälter. Manche schubsten den Menschen mit der Nase oder kratzten ihn, um ihre Bitte auszudrücken.“ sagten die Forscher.

Die Kängurus sind soziale Tiere wie zum Beispiel Hunde und Ziegen. Das Forscherteam nimmt an, dass sie ihr Verhalten anpassen und mit Menschen zusammenwirken können. Die Studie zeigte, dass die Kommunikation zwischen Menschen und Tieren gelernt werden kann und mit der Domestizierung nicht verbunden ist.

Wildleben in Australien Kängurus in Tierschutzparks mit Menschen sprechen

Die Kängurus verhielten sich genauso wie Hunde, Pferde und sogar Ziegen, die demselben Test unterzogen wurden. Zehn von den elf getesteten Kängurus blickten „aktiv“ zum Menschen, der das Futter in den Behälter legte und neun von ihnen zeigten eine „höhere Form von Kommunikation“, indem sie abwechselnd zum Behälter und zum Menschen blickten. Die Studie umfasste Tiere aus mehreren Tierparks Australiens. Obwohl an Menschen gewöhnt, werden sie nicht als domestiziert betrachtet.

Die Ergebnisse zeigten, dass das Potenzial der Tiere an absichtliche Kommunikation mit Menschen stark unterschätzt wird. Auf diesem Gebiet sei weitere Forschung notwendig. Die Kängurus sind die ersten Beuteltiere, die auf diese Weise getestet wurden. Die positiven Ergebnisse sollten zu einer weiteren kognitiven Forschungsarbeit außerhalb der üblichen Haustierarten führen.

Zur Veröffentlichung

Anzeige



Bild einbetten

Code kopieren, um das Bild einzubetten: Großes Bild: Kleines Bild: BB-Code:
Fertig